Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2002; 7(5): 304-309
DOI: 10.1055/s-2002-35062
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DRGs als Chance für ein wettbewerbsorientiertes Gesundheitssystem

DRGs as a Chance for a Competitive Orientation in the Health Care SectorH.  Lohmann1 , O.  Bornemeier2
  • 1Vorstandssprecher des LBK Hamburg, seit 1992 Vorstandsmitglied und seit 1997 Vorstandssprecher des LBK Hamburg. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und Mentor der Universität Bayreuth
  • 2Stellv. Direktor Unternehmensbereich Allianz- und Beteiligungsmanagement des LBK Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2002 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland geraten die Krankenhäuser aufgrund steigender Nachfrage nach Gesundheitsleistungen bei gleichzeitiger Wachstumsschwäche der solidarischen Finanzierungsmöglichkeiten zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Sie sind daher gezwungen, zur Sicherung ihrer Existenz innovative Instrumente einzusetzen. Auf der Basis von Erfahrungen, die bis in das Jahr 1996 zurückreichen, werden DRG-basierte Ansätze für eine fortschrittliche Unternehmensführung vorgestellt. Es zeigt sich, dass DRGs eine notwendige Voraussetzung für eine sinnvolle Neuorientierung innerhalb des Krankenhaussektors sind. Ihr Einsatz ermöglicht die Gestaltung des Versorgungsangebotes auf rationaler Grundlage und rückt gleichzeitig Patientenpräferenzen in den Vordergrund. Damit sich die positiven Wirkungen des DRG-Systems vollends entfalten können, ist jedoch zwingend die Abkehr von den Budgets sowie die Entwicklung eines differenzierten Vertragssystems zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen erforderlich.

Abstract

Acute hospitals in Germany come more and more under competition pressure because of the increasing demand for health care services while at the same time a growing weakness of the financing potential on the solidarity basis occur. Therefore they are forced to use innovative instruments to ensure their existence in the future. On the basis of experiences, which trace back to the year 1996, DRG-based approaches for a progressive corporate hospital management are presented. It is shown, that DRGs are a necessary condition for a senseful orientation on a rational basis in the health care sector while at the same time patient preferences are put in the foreground. To win the positive effects of the DRG-System completely, it is required to get rid of budgets and to develop a differentiated contract system between hospitals and social insurers.

Literatur

  • 1 Badura B. Gesundheitspolitik im Zeitalter chronischer Krankheiten. In: Meier J (Hrsg) Das moderne Krankenhaus. Neuwied u. a; Luchterhand 1994: 95-105
  • 2 Klose J, Schellschmidt H. Finanzierung und Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung. Bonn; WIDO 2001
  • 3 Primke M, Wegner E. Die Diagnose bestimmt den Preis - Leistungsgerechte Abrechnung über DRGs. In: Lohmann H, Becker K, Seidel-Kwem B (Hrsg) Gesundheit unternehmen: Das LBK Hamburg-Modell. Wegscheid; Wikom 2002: 164-168
  • 4 Lauterbach K, Lüngen M. DRG-Fallpauschalen: eine Einführung. Stuttgart, New York; Schattauer 2000
  • 5 Fetter R B, Shin Y, Freeman J l, Averill R A, Thompson J D. Case Mix Definition by Diagnosis-Related Groups.  Supplement to Medical Care. 1980;  18 1-53
  • 6 Böcker K, Henke N, Krishnan H S, Mansky T, Paffrath D, Steiner D. Diagnosis Related Groups - Grundstein für ein neues Abrechnungssystem der Krankenhäuser und Krankenkassen. In: Salfeld R, Wettke J (Hrsg) Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Berlin u. a; Springer 2001: 49-76
  • 7 Kreikebaum H. Strategische Unternehmensplanung. Stuttgart u. a; Kohlhammer 1993
  • 8 Mansky T. Auswirkungen der Reform des Krankenhausentgeltsystems auf die stationäre Versorgung und das Krankenhausmanagement. In: Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2000. Stuttgart, New York; Schattauer 2001: 173-190
  • 9 Epstein A M. Volume and Outcome - It is Time to Move Ahead.  New Engl Med. 2002;  346 1161-1164
  • 10 Framke S, Rentzsch O. Geplante Behandlungsabläufe - Transparenz und Qualität. In: Lohmann H, Becker K, Seidel-Kwem B (Hrsg) Gesundheit unternehmen: Das LBK Hamburg-Modell. Wegscheid; Wikom 2002: 98-103
  • 11 Lohmann H, Bornemeier O. Wettbewerb und Markenprodukte im Gesundheitswesen.  Das Krankenhaus. 2002;  94 456 - 460

Prof. H. Lohmann

LBK Hamburg

Friedrichsberger Straße 56 · 22081 Hamburg

    >