Krankenhauspsychiatrie 2002; 13(2): 62-64
DOI: 10.1055/s-2002-32106
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ulkuskrankheit und Helicobacter pylori

Ein Perspektivewandel? - Der psychosomatische StandpunktHelicobacter pylori and the Peptic UlcerChange of Perspective? The Psychosomatic Point of ViewR.  Klußmann1
  • 1Psychosomatische Beratungsstelle der Medizinischen Poliklinik, Klinikum der Universität München
Nach einem Vortrag, gehalten auf dem 17. Münchner Forum Psychiatrie für die Praxis: „Psychiatrische Aspekte im Zwischenfeld von Gastroenterologie und Psychiatrie”, 2. 12. 2000
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2002 (online)

Zusammenfassung

Seit dem Vorliegen der Ergebnisse der Selbstversuche von B. J. Marshall ist es insbesondere für Internisten keine Frage mehr, dass das Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür infektiöser Genese ist. Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre lassen jedoch Zweifel über eine einseitige infektionszentrierte Betrachtungsweise der Ulkusgenese aufkommen. Das Problem um den Helicobacter pylori gibt uns die Chance, von einer einseitig reduktionistischen zu einer multifaktoriellen Vorstellung von Krankheit im Rahmen des bio-psycho-sozialen Konzepts zu kommen. Vor dem Hintergrund von zwei skizziert dargestellten tiefenpsychologischen Erstinterviews aus einer psychosomatischen Ambulanz wird eine erweiterte Verstehens- und Zugehensweise diskutiert.

Abstract

Helicobacter pylori has been made responsible for the peptic ulcer. But: is it really an infectious disease? There is a high prevalence of the bacterium in popularies but a low incidence to get an ulcer. The disease is a question of a multifactorial pathogenesis including psychosocial factors. This is a summary under a bio-psycho-social aspect of the problem: helicobacter pylori and peptic ulcer.

Literatur

  • 1 Tytgar G NJ, Rauws E AJ. Camphylobacter pylori and its role in peptic ulcer disease.  Gastroenterol Clin North Am. 1990;  19 183-196
  • 2 Hopkins R J, Girardi L S, Turney E A. Relationship between Helicobacter pylori eradication and reduced duodenal and gastric ulcer recurrence: A review.  Gastroenterology. 1996;  110 1244-1252
  • 3 Graham D Y, Malaty H M, Evans H M, Evans D J, Klein P D, Adam E. Epidemiology of Helicobacter pylori in an asymptomatic population in the United States. Effect of age, race, and socioeconomic status.  Gastroenterology. 1991;  100 1495-1501
  • 4 Marshall B J. Helicobacter pylori in peptic ulcer: have Kochs postulation been fulfilled?.  Ann Med. 1995;  27 565-568
  • 5 Soll A H. Gastric, duodenal and stress ulcer. In: Sleisenger MH, Fordtran JS (eds) Gastrointestinal disease, Fifth Ed. WB Saunders, Philadelphia; 1993
  • 6 Levenstein S, Prantera C, Varvo V, Scribano M L, Berto E, Spinella S, Lanari G. Patterns of biologic risk factors in duodenal ulcer patients.  J Clin Gastroenterol. 1995;  21 110-117
  • 7 Stiefelhagen P. Magenteufel Helicobacter pylori. Der verkannte Wohltäter?. Zusammenfassende Pressemitteilung MMW 2000; 38 (4 - 8) und 43 (12) (mit Holtmann G, Riemann JF, Schepp W, Suerbaum S)
  • 8 Riemann J. Magenteufel Helicobacter pylori. Der verkannte Wohltäter?. Zusammenfassende Pressemitteilung MMW-Fortschr Med 2000; 142. Jg, No 38 und 43
  • 9 Lewin J, Lewis S. Organic and psychologic risk factors for duodenal ulcer.  J Psychosom Res. 1995;  39 531-548
  • 10 Wolf S, Wolff H G. Human gastric function. Oxford University Press, London; 1943
  • 11 Zander W. Psychosomatische Forschungsergebnisse beim Ulcus duodeni. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen; 1977
  • 12 Aoyama N, Kinoshita Y, Fujimoto S, Himeno S, Todo A, Kasuga M, Chiba T. Peptic ulcers after the Hanshin-Awaji earthquake: Increased incidence of bleeding gastric ulcers.  Am J Gastroenterol. 1998;  93 311-316
  • 13 Hoffmann S O, Hochapfel G. Neurosenlehre; Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin, 6. Aufl. Schattauer, Stuttgart; 1999
  • 14 Gross M. Das Ulkusleiden - nur eine Infektionskrankheit?.  Zschr psychosom Med. 1999;  45 390-400
  • 15 Weiner H. Immer wieder der Reduktionismus. Das Beispiel des Helicobacter pylori.  Psychother Psychosom med Psychol. 1998;  48 425-429

1 Nach einem Vortrag, gehalten auf dem 17. Münchner Forum Psychiatrie für die Praxis: „Psychiatrische Aspekte im Zwischenfeld von Gastroenterologie und Psychiatrie”, 2. 12. 2000

Prof. Dr. Rudolf Klußmann

Psychosomatische Beratungsstelle der Medizinischen Poliklinik · Klinikum Innenstadt der LMU

Pettenkoferstr. 8a

80336 München

    >