Zentralbl Chir 2002; 127(3): 161-163
DOI: 10.1055/s-2002-24257
Editorial

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Sepsis

Eine Herausforderung für die Medizin und das GesundheitswesenSepsisA Challenge for Medicine and HealthcareK. Reinhart, F. M. Brunkhorst
  • Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2002 (online)

Die Sepsis ist eine Herausforderung für die Medizin und das Gesundheitswesen

Die schwere Sepsis und der septische Schock sind die Haupttodesursachen auf nicht-kardiologischen Intensivtherapiestationen [1] [2]. Epidemiologische Untersuchungen der amerikanischen Centers of Disease Control and Prevention, Atlanta (CDC) haben ergeben, dass in den USA pro Jahr ca. 200 000 Menschen an schwerer Sepsis und ihren Folgen sterben, damit vergleichbar der Letalität an Herzinfarkt [3]. Diese hohe Inzidenz ist durch neuere Datenerhebungen aus den USA, die sich auf klinische Sepsiskriterien stützen und auf 751 000 Patienten mit schwerer Sepsis (mit mindestens einem Organversagen) beziehen, bestätigt worden. Die Sterblichkeitsrate betrug 38,6 %, die geschätzten Krankenhausgesamtkosten lagen bei ca. 17 Milliarden Dollar. Das entspricht einer Inzidenz von 300 Fällen mit schwerer Sepsis und septischem Schock pro 100 000 Einwohner. Im Vergleich dazu liegt die Inzidenz von Dickdarmkrebs bei 50, von Brustkrebs bei 110 und von AIDS bei 17 pro 100 000 Einwohner [4]. Die Inzidenz von schwerer Sepsis und septischem Schock ist somit um ein Mehrfaches höher als die von AIDS, Dickdarmkrebs oder Brustkrebs. Die Kenntnisse der Öffentlichkeit über diese Erkrankung sind jedoch sehr gering. Die Inzidenz der Sepsis ist steigend, weil der medizinische Fortschritt in vielen Bereichen mit einer Zunahme der Invasivität diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen bei immer älteren Patienten und der Notwendigkeit von Intensivtherapie verbunden ist.

Infektionen und schwere Sepsis gefährden in vielen medizinischen Fachdisziplinen die Therapieerfolge der modernen Medizin. In Deutschland gibt es noch keine vergleichbaren epidemiologischen Daten. Eine kürzliche grobe Schätzung lässt auf eine Häufigkeit von 125 000 bis 300 000 neuer Fälle pro Jahr schließen [5]. Das Fehlen valider epidemiologischer Daten zu Inzidenz, Prävalenz, Letalität und Verlauf steht im Kontrast zu der großen gesundheitsökonomischen Bedeutung dieses Krankheitsbildes. Die schwere Sepsis stellt für Klinikbetreiber, Krankenversicherungen und Gesundheitsbehörden den Hauptkostenfaktor auf den Intensivtherapiestationen dar.

Literatur

  • 1 Niedermann F S, Fein A M. Sepsis syndrome, the adult respiratory distress syndrome and nosocomial pneumonia: a common clinical consequence.  Clin Chest Med. 1990;  11 633-656
  • 2 Parillo J E, Parker M M, Natanson C. et al . Septic shock in humans: advances in understanding of pathogenesis, cardiovascular dysfunction, and therapy.  Ann Int Med. 1990;  113 227-242
  • 3 Rangel-Frausto M. The epidemiology of bacterial sepsis.  Infect Dis Clin North Am. 1999;  13 299-312
  • 4 Angus D C, Linde-Zwrible W T, Lidicker J, Clermont G, Carillo J, Pinsky M R. Epidemiology of severe sepsis in the United States: Analysis of incidence, outcome, and associated costs of care.  Crit Care Med. 2001;  29 1303-1310
  • 5 Rychlik R, Pfeil B. Sozioökonomische Relevanz der Sepsis in Deutschland.  Gesundh Ökon Qual Manag. 2000;  5 67-72
  • 6 Members of the American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine Consensus Conference . Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis.  Crit Care Med. 1992;  20 864-874
  • 7 Wheeler A P, Bernard G R. Treating patients with severe sepsis.  N Engl J Med. 1999;  340 207-214
  • 8 Cohen J. Adjunctive therapy in sepsis: a critical analysis of the clinical trial programme.  Br Med Bull. 1999;  55 212-226
  • 9 Bernard G R, Vincent J L, Laterre P F, LaRosa S P, Dhainaut J F, Lopez R A, Steingrub J S, Garber G E, Helterbrand J DEEW, Fisher C W. Recombinant Human Activated Protein C Worldwide Evaluation in Severe Sepsis (PROWESS) Study Group . Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis.  N Engl J Med. 2001;  344 699-709
  • 10 Panacek E. et al . Neutralization of the TNF by a monoclonal antibody improves survival and reduces organ dysfunction in human sepsis: results of the monarcs trial.  Chest. 2000;  118 88S
  • 11 Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F, Verwaest C, Bruyninckx F, Schetz M, Vlasselaers D, Ferdinnde P, Lauwers P, Bouillon R. Intensive insulin therapy in critically ill patients.  N Engl J Med. 2001;  345 1359-1367
  • 12 Rivers E, Nguyen B, Havstad S, Resslers J, Muzzin A, Knoblich B, Peterson E, Tomlanovich M. For the Early Goal-Directed Therapy Collaborative Group.  N Engl J Med. 2001;  345 1368-1377
  • 13 Reinhart K, Rudolph T, Bredle D L, Hannemann L, Cain S M. Comparison of central-venous to mixed-venous oxygen saturation during changes in oxygen supply/demand.  Chest. 1989;  95 1216-1221
  • 14 Cohen J, Guyatt G, Bernard G R, Calandra T, Cook D, Elbourne D, Marshall J, Nunn A, Opal S. New strategies for clinical trials in patients with sepsis and septic shock.  Crit Care Med. 2001;  29 880-886
  • 15 Li T CM, Phillips M C, Shaw L. et al . On-site physician staffing in a community hospital intensive care unit.  JAMA. 1984;  252 2023-2027
  • 16 Reynolds H N, Haupt M T, Thill-Baharozian M C, Carlson R W. Impact of critical care physican staffing on patients with septic shock in a universtity hospital medical intensive care unit.  JAMA. 1988;  260 3446-3450

Prof. Dr. K. Reinhart

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität

Bachstraße 18

07743 Jena

Phone: 0 36 41/93 30 41

Fax: 0 36 41/93 32 56

Email: Konrad.Reinhart@med.uni-jena.de

    >