Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(12): 964-969
DOI: 10.1055/s-2001-19485
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Todesursächliche Grunderkrankungen bei Lebendgeborenen - eine retrospektive 5-Jahres-Analyse mit nahezu vollständiger Obduktionsrate an einem Perinatalzentrum

Causes of Death in Live-borne Newborns: A Five-Year Review at a Perinatal CenterL.-Ch. Horn1 , Andrea Langner1 , P. Stiehl1 , R. Faber2
  • 1 Institut für Pathologie, Universität Leipzig
  • 2 Universitäts-Frauenklinik Leipzig (Triersches Institut)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Die Säuglingssterblichkeit ist ein Parameter zur Beurteilung der Qualität der medizinischen Betreuung. Die Gründe für die Säuglingssterblichkeit sind ungenügend charakterisiert. Obduktionsstudien bei nahezu vollständiger Obduktionsrate (OR) liefern zu dieser Fragestellung wichtige Ergebnisse.

Material und Methodik

Retrospektiv wurden die Obduktionsprotokolle von 454 konsekutiven Lebendgeburten, die bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres verstarben, zur Erfassung der mittel- oder unmittelbar zum Tode führenden Grunderkrankung analysiert. In diesem Zeitraum wurden die Verstorbenen unter Verwendung eines standardisierten Protokolls obduziert. Die Fälle wurden nach der Frühsterblichkeit (≤ 7. Lebenstag; LT), Spät- (8. - 28. LT) und Nachsterblichkeit (> 28. LT) geordnet. Kinder mit einem Geburtsgewicht von < 2500 g galten als untergewichtig und Geborene bis zur vollendeten 36. SSW als präterm. Die in der ehemaligen DDR gesetzlich geregelte Obduktionspflicht von Kindern bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres ermöglichte eine nahezu vollständige Obduktionsrate aller am Perinatalzentrum der Universität Leipzig verstorbenen Kinder.

Ergebnisse

Unter den Frühsterbefällen (n = 201) überwogen die unreifeassoziierten Erkrankungen (47,3 %), gefolgt von den Fehlbildungen (FB) mit 18,9 %. Bei den Spätsterbefällen (n = 91) standen mit 41,8 % die FB im Vordergrund, gefolgt von den unreifebedingten Erkrankungen (34,1 %) und den Infektionen (20,9 %). Ähnliches galt für die Nachsterbefälle (n = 162) mit 60,5 % FB, 29,6 % unreifebedingten Erkrankungen und 29,6 % Infektionen. Unter den FB dominierten solche des kardio-vaskulären Systems (36,1 %). Todesursächlich in der Neonatalsterblichkeit (≤ 28. Tag; n = 292) waren die unreifeassoziierten Erkrankungen (43,1 %), gefolgt von den Fehlbildungen (26 %) und den Infektionen (19,5 %).

Schlussfolgerungen

Obwohl Todesursachenanalysen anhand von Obduktionsergebnissen immer selektiv sind, liefern sie jedoch exakte Zahlen für ein umschriebenes Krankengut. Nachteilig ist jedoch die fehlende Übertragbarkeit unter epidemiologischen Gesichtspunkten. Sie sind aber ein Instrument der Qualitätskontrolle.

Abstract

Objective

The perinatal mortality rate is a parameter of the quality of medical care. The causes of perinatal deaths are not well established because autopsy is often not performed. We analyzed causes of perinatal mortality based on autopsy reports at a perinatal center with a consistent autopsy policy.

Methods

We reviewed the autopsy records of 454 live-borne infants who died before 1 year of age. Standardized autopsy was performed for all children as required by law in the former East Germany. Infants weighting < 2500 g were classified as low birth weight, those born before the end of 36 weeks' gestation were classified as premature.

Results

Among the 201 infants who died within 7 days of birth the most common cause of death was complications of immaturity (respiratory distress syndrome, intracranial hemorrhage; 47.3 %), followed by congenital malformations and infectious diseases (both 18.9 %). Among 91 infants who died up to 28 days after birth, the most common cause of death was congenital malformations (41.8 %) followed by complications of prematurity (34.1 %) and infectious diseases (20.9 %). The most common causes of death in the 162 infants older than 29 days were malformation (60.5 %), infections (29.6 %), and prematurity (6.2 %). Malformations most commonly involved the cardiovascular system (36.1 %). Neonatal death (up to 28 days after birth; n = 292) was mainly caused by complications of immaturity (43.1 %) followed by malformation (26 %), and infections (19.5 %).

Conclusion

Autopsy remains important to determine the cause of death in infants during the first year of life. The results of this series, which is based on a perinatal center, cannot be compared with epidemiologic studies. But these studies can determine causes of death and highlight problems.

Literatur

  • 1 Anonymus. Congenital malformations worldwide. A report from the International Clearinghouse for Birth Defects Monitoring System. Amsterdam; Elsevier Science Publishers 1991
  • 2 Anonymus. Obduktionen - bedenklicher Rückgang.  Dtsch Äzteblatt. 2000;  97 B685
  • 3 Anonymus. Säuglingssterblichkeit.  gynäkol prax. 1999;  23 435-436
  • 4 Bellée H, Goertchen R, Tiller R, Müller K, Grunow N. Die Autopsie in der Peri- und Neonatologie - ein unverzichtbarer Schritt bei der Qualitätskontrolle.  Z ärtzl Fortbild Qualitätssich. 2000;  94 155-160
  • 5 Berle P, Kögel M. Inzidenz, mütterliche und kindliche Morbidität der Notsectio in einem Perinatalzentrum (eine Analyse von 1990 bis 1998).  Geburtsh Frauenheilk. 1999;  59 465-469
  • 6 Bove and the Autopsy Committee of the College of American Pathologists K E. Practice guidelines for autopsy pathology.  Arch Pathol Lab Med. 1997;  121 368-376
  • 7 Boyd P A, Chamberlain P, Hicks N R. 6-year experience of prenatal diagnosis in an unselected population in Oxford, UK.  Lancet. 1998;  352 1577-1581
  • 8 Chaoui R, Gembruch U. Zur Epidemiologie der kongenitalen Herzfehler beim Feten und Neugeborenen.  Gynäkologe. 1997;  30 165-169
  • 9 Craven C M, Dempsey S, Carey J C, Kochonour N K. Evaluation of perinatal autopsy protocol: Influence of the perinatal diagnosis conference team.  Obstet Gynecol. 1990;  76 684-688
  • 10 Decho U. 10 Jahre Kinderobduktion am Pathologischen Institut Suhl - eine Sektionsstatistik. Berlin; Med Diss, Akademie für Ärztliche Fortbildung der DDR 1991
  • 11 De Galan-Roosen A E, Kuijpers J C, Meershoek A P, van Velzen D. Contribution of congenital malformations to perinatal mortality. A 10 year retrospective regional study in the Netherlands.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 1998;  80 55-61
  • 12 Report E UROCAT. Surveillance of congenital anomalies 1980 - 1988. EUROCAT Central Registry, Department of Epidemiology, Brussels; Catholic University Louvain 1991
  • 13 Externe Qualitätssicherungsmaßnahmen in Geburtshilfe . II. Neonatologie.  Ärzteblatt Sachsen. 2000;  12 (Suppl) 7-10
  • 14 Ferencz C, Rubin J D, Loffredo C A, Magee C A. Epidemiology of congenital heart disease: The Baltimore-Washington-Infant-Study 1981 - 1989. Mount Kisco New York; Future 1991
  • 15 Fretts R C, Schmittdiel J, McLean F H, Usher R H, Goldman M B. Increased maternal age and the risk of fetal death.  N Engl J Med. 1995;  333 953-957
  • 16 Gadow E C, Otano L, Lippold S E. Congenital malformations.  Curr Opin Obstet Gynecol. 1996;  8 412-416
  • 17 Gmyrek D, Müller K. Sind wir im Regionalisierungskonzept vorangekommen? Sächsische Perinatal- und Neonatalerhebung 1998. Dresden; Sächsische Landesärztekammer - Eigenverlag 1999: 95-99
  • 18 Gutermann M, Schreiber D, Tennstedt A. Mißbildungen im Kindesalter im Obduktionsgut.  Dtsch Gesundheitswesen. 1982;  37 2205-2209
  • 19 Habeck J O, Waller H. Die Anzahl der Obduktionen im Institut für Pathologie Chemnitz vor und nach der Wende (1987 - 1992).  Pathologe. 1993;  14 188-192
  • 20 Hamm W, Bolte A. Mortalität und Prognose von Frühgeborenen sehr niedrigen Geburtsgewichts (500 - 1500 g) in Abhängigkeit vom Reifegrad.  Zentralbl Gynäkol. 1994;  114 80-84
  • 21 Högberg U, Wall S, Wiklund D E. Perinatal mortality in a Swedish county 1980 - 1984.  Acta Obstet Gynecol Scand. 1990;  69 567-573
  • 22 Kalter H. Five-decade international trends in the relation of perinatal mortality and congenital malformations.  Int J Epidemiol. 1991;  20 173-179
  • 23 Kohlhauser C, Fuiko R, Brandstetter S, Panagl A, Kathouda C, Haiden N, Pollak A. Der Einfluss prä-, peri- und neonataler Risikofaktoren auf die Entwicklung von very-low-birth-weight-Kindern im ersten Lebensjahr.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 692-700
  • 24 Kullmer U, Zygmunt M, Münstedt K, Lang U. Die alte Erstgebärende - eine Risikoschwangerschaft?.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 569-575
  • 25 Ling E W, Sosuan L C, Hall J C. Congenital anomalies - an increasingly important cause of mortality and workload in a neonatal intensive care unit.  Am J Perinatol. 1991;  8 164-169
  • 26 Lüchtrath H. Feto-infantile Sterblichkeit. Pathologisch-anatomische Ergebnisse einer Studie mit Einzelfallanalyse.  Pathologe. 1983;  4 24-28
  • 27 McIntyre D D, Bloom S L, Casey B M, Leveno K J. Birth weight in relation to morbidity and mortality among newborn infants.  New Engl J Med. 1999;  340 1234-1238
  • 28 Ohlsson A, Shennan A T, Rose T H. Review of causes of perinatal mortality in a regional perinatal center 1980 to 1984.  Am J Obstet Gynecol. 1987;  157 443-445
  • 29 Queißer-Luft A, Schlaefer K, Schicketanz K H, Spranger J. Erfassung angeborener Fehlbildungen bei Neugeborenen: Das Mainzer Modell.  Dtsch Ärztebl. 1994;  91 B567-B570
  • 30 Rau W. Worin ist die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder in ihrem ersten Lebensjahre begründet und wodurch kann dieselbe verhütet werden?. Bern; Fischer 1836
  • 31 Robel-Tillig E, Vogtmann C. Der vorzeitige Blasensprung als Risikofaktor in der Genese zerebraler Läsionen bei Frühgeborenen.  Geburtsh Frauenheilk. 1999;  59 355-360
  • 32 Rösch C, Steinbicker V, Gosch G, Weise W, Knittel B, Canzler E. Fehlbildungserfassung nach dem Mainzer Modell in Magdeburg.  Zeitschr Geburtsh Perinatol. 1998;  202 197-202
  • 33 Röse I. Bedeutung pränataler und neonataler Infektionserkrankungen für die perinatale Mortalität und Säuglingssterblichkeit.  Zentralbl Gynäkol. 1983;  105 1041-1045
  • 34 Schmidt E. Demographie - Biostatistik in der Pädiatrie. Bachmann KD, Ewerbeck H, Kleihauer E, Rossi E, Stalder G Pädiatrie in Praxis und Klinik. Stuttgart, New York; Thieme 1989: 280-292
  • 35 Simma M, Vogel M. Eine kyemapathologische Untersuchung perinataler Todesfälle.  Zeitschr Geburtsh Perinatol. 1987;  191 7-11
  • 36 Tennstedt C, Chaoui R, Bollmann R, Körner H, Dietel M. Correlation of prenatal ultrasound diagnosis and morphological findings of fetal autopsy.  Path Res Pract. 1998;  194 721-724
  • 37 Tennstedt C, Chaoui R, Körner H, Dietel M. Spectrum of congenital heart defects and extracardiac malformations associated with chromosomal abnormalities: Results of a seven year necropsy study.  Heart. 1999;  82 34-39
  • 38 The Royal College of Pathologists .Guidelines for postmortem reports. London; The Royal College of Pathologists 1993
  • 39 Thornton C M, O'Hara M D. A regional audit of perinatal and infant autopsies in Northern Ireland.  Brit J Obstet Gynaecol. 1998;  105 18-23
  • 40 Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Gesundheitswesen der DDR. Nr. 11, Berlin 15. 12. 1978. 101-116
  • 41 Voigt M, Schneider K TM, Jährig K. Analyse des Geburtengutes des Jahrganges 1992 der Bundesrepublik Deutschland. Teil 1: Neue Perzentilwerte für die Körpermaße von Neugeborenen.  Geburtsh Frauenheilk. 1996;  56 550-558
  • 42 Weis K. Untersuchungen zur Mortalität von Totgeborenen, Säuglingen und Kindern am Obduktionsgut des Pathologischen Instituts des Bezirkskrankenhauses Karl-Marx-Stadt der Jahre 1976 - 80. Berlin; Med Diss, Akademie für Ärztliche Fortbildung der DDR 1985
  • 43 Weiss E, Berle P. Analyse der perinatalen Mortalität als geburtshilflicher Leistungsparameter am Beispiel der Hessischen Perinatalerhebung von 1981 - 1989.  Geburtsh Frauenheilk. 1993;  53 240-246

PD Dr. med. Lars-Christian Horn

Institut für Pathologie, Universität Leipzig

Liebigstraße 26

04103 Leipzig

Email: hornl@medizin.uni-leipzig.de

    >