Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2001; 6(2): 54-58
DOI: 10.1055/s-2001-13026
ÜBERSICHT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

G-DRG: das auf Deutschland angepasste AR-DRG-System als vollpauschalierendes Krankenhaus-Entgeltsystem

G-DRG: The Adaption of AR-DRG to German ConditionsJ. Fritze
  • Verband der privaten Krankenversicherung, Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Einführung eines deutschen („German”) DRG-Systems (G-DRG) zum 1. 1. 2003 soll Effizienz und Transparenz der Krankenhausleistungen verbessern und dadurch die aktuell unplausible Preisvielfalt zu beenden. Erstmals weltweit wird der Versuch unternommen, durch ein um bestimmte Zu- und Abschläge ergänztes DRG-System sämtliche Krankenhausleistungen zu finanzieren. Als Basis für das G-DRG-System wurde von der Selbstverwaltung das australische AR-DRG-System käuflich erworben. Die Anpassung an deutsche Bedingungen, an der der Verband der privaten Krankenversicherung mitwirkt, ist mit großem Aufwand verbunden: Zwischen der deutschen Klassifikation für Diagnosen (ICD-10) und Prozeduren (OPS-301) und dazugehörigen Kodierregeln und der australischen Klassifikation muss Kompatibilität hergestellt werden. In den Krankenhäusern muss eine Kostenträgerrechnung etabliert werden, die zumindest näherungsweise eine strikt fallbezogene Ist-Kosten-Kalkulation erlaubt. Die Bewertungsrelationen der DRGs und damit letztlich ihre Preise werden anhand der Fallkosten einer repräsentativen, vollständig erfassten Stichprobe von Krankenhäusern ermittelt. Das durchgehende DRG-System wird neue Risiken eröffnen. Dazu gehören abnehmende Behandlungsqualität und Verlagerung von Behandlungskomponenten und damit Kosten in Einrichtungen, die vom DRG-System nicht erfasst werden (z. B. Rehabilitationskliniken, Psychiatrie). Für die private Krankenversicherung und die Beihilfe ergeben sich spezielle ökonomische Risiken, indem in die Kalkulation der Bewertungsrelationen u. a. die Verweildauern aller Krankenhausfälle eingehen, die bei Privatversicherten ungefähr 34 % (1998) unter derjenigen aller Krankenhausfälle liegt. Entsprechend ist für Privatversicherte ab 1. 1. 2003 mit einem Kostenschub bei den Krankenhausregelleistungen zu rechnen. Dessen Ausmaß lässt sich derzeit kaum abschätzen. Prinzipiell hält aber auch die private Krankenversicherung aus ökonomischen Gründen den Übergang zum vollpauschalierten Entgeltsystem für richtig.

G-DRG: The Adaption of AR-DRG to German Conditions

The introduction of a German (”German”) DRG system (G-DRG) by 1. 1. 2003 is to improve efficiency and transparency of hospital performance and to terminate the presently implausible variability of costs. For the first time world-wide the attempt is undertaken to finance by a DRG system - supplemented by certain additional charges and rebates - hospital costs completely. As the basis for the G-DRG-system self-administration authorities have selcted the Australian AR-DRG system. The adjustment to German conditions, to which the German Association of Private Health Insureres contributes, is an extraordinary challenge: Compatibility must be achieved between the German classification of diagnoses (ICD-10) and procedures (OPS-301) and pertinent coding standards and the Australian classification system. In the hospitals a unit cost accounting must be established, which at least approximately allows a strictly case-related calculation of actual costs. The relative cost weights of the DRGs and thus in the long run their prices will be calculated on the basis of the costs of a complete sample of cases of a representative subset of hospitals. The full-scale DRG system will confront with new risks. One is the transfer of treatment components and thus costs to institutions not covered by the DRG system (e. g. rehabilitation hospitals, psychiatry). For private health insurers and the civil servants' aid special economic risks will result because the calculation of the relative cost weights will be based among other things on the lengths of hospital stay, which are some 34 % (in 1998) shorter for private-insured and civil servants than for the total population. Accordingly it is to be anticipated that by January 1, 2003, the costs of inpatient treatment of private-insured will increase considerably. The extent of this rise can hardly be estimated at present. Nevertheless, private health insurers are committed to the introduction of the G-DRG system because in the long run this system is more sound in economic terms.

Prof. Dr. med. J. Fritze

Leitender Arzt
Verband der privaten Krankenversicherung

Bayenthalgürtel 26
50968 Köln

    >