Rehabilitation (Stuttg) 2000; 39(6): 355-358
DOI: 10.1055/s-2000-8944
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Prozessqualität in der onkologischen Rehabilitation

Die Sichtweise der Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Nachsorge und Sozialmedizin in der Deutschen Krebsgesellschaft (ARNS)H. H. Bartsch1 , H. Delbrück2 , P. Kruck3 , L. Schmid4
  • 1Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg
  • 2Klinik Bergisch Land, Wuppertal
  • 3Nahetal-Klinik, Bad Kreuznach
  • 4Humaine Schloßbergklinik Oberstaufen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Der Beitrag setzt sich mit Fragen der Prozessqualität in stationären Einrichtungen der onkologischen Rehabilitation auseinander und vertritt dabei die Position der Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Nachsorge und Sozialmedizin in der Deutschen Krebsgesellschaft (ARNS). Dargestellt werden Standards für die Regelung des Zugangs der Patienten zur Rehabilitationsklinik, für die Gestaltung einer onkologischen Rehabilitationsdiagnostik, für die Gestaltung therapeutischer Strategien und des rehabilitativen Angebots.

Process Quality in the Field of Rehabilitation for Cancer Patients: The Viewpoint of the German Cancer Society's Section for Rehabilitation, Aftercare and Social Medicine (ARNS).

The article concerns itself with the issue of process quality in inpatient institutions for oncological rehabilitation and expresses the viewpoint of the German Cancer Society's Section for Rehabilitation, Aftercare and Social Medicine (ARNS). Standards for the organization of patients' access to the rehabilitation clinic, for the design of oncological-rehabilitational diagnostics, for the formation of therapeutic strategies and the rehabilitative services offered will be described.

Literatur

  • 1 Bartsch H H, Mertelsmann R. Knochenmark- und periphere Stammzelltransplantation - Medizinische Probleme der Posttransplantationsphase und Rehabilitationsstrategien. Basel u. a.; Karger 1996
  • 2 Bartsch H H, Moser M, Weis J, Adam G, Kruck P. Prävalenz von Fatigue bei Krebspatienten in der stationären Rehabilitation: Verteilungsmuster und Einflussfaktoren. In: Weis J, Bartsch HH (Hrsg) Fatigue bei Tumorpatienten. Basel u. a.; Karger 2000 a: 81-95
  • 3 Bartsch H H, Mumm A, Delbrück H, Orth H B. Rehabilitation von Patienten nach allogener hämatologischer Stammzelltransplantation, Standards und Qualitätskriterien.  Onkologe. 2000 b;  6 44-51
  • 4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation vom 02. November 1995.  Rehabilitation. 1996;  35 86-92
  • 5 Delbrück H. Rehabilitation von Tumorpatienten in Deutschland. In: Roth SL, Ackermann R, Aul C, Bender HG, Göbel U, Müller-Gärtner HW, Röher HD (Hrsg) Klinische Onkologie '97. Bern; Hans Huber 1997: 390-395
  • 6 Egner U, Gerwinn H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung für den Bereich der medizinischen Rehabilitation. Konzept, Stand der Umsetzung und Perspektiven.  Rehabilitation. 1998;  37 (Suppl 1) S 2-S 7
  • 7 Fulton C. Patients with metastatic breast cancer: their physical and psychological rehabilitation needs.  International Journal of Rehabilitation Research. 1999;  22 291-301
  • 8 van Harten W H, van Noort O, Warmerdam R, Hendricks H, Seidel E. Assessment of rehabilitation needs in cancer patients.  International Journal of Rehabilitation Research. 1998;  21 247-257
  • 9 Jäckel W H, Maier-Riehle B, Protz W, Gerdes N. Peer Review: Ein Verfahren zur Analyse der Prozessqualität stationärer Rehabilitationsmaßnahmen.  Rehabilitation. 1997;  36 224-232
  • 10 Krischke N R, Niebrügge S, Petermann F, Schuler O. Prädiktoren für den Erfolg stationärer medizinischer onkologischer Rehabilitation.  Präv-Rehab. 1996;  8 (3) 109-117
  • 11 Lübbe A S. Onkologische Rehabilitation - Entwicklungen und Aufgaben.  Onkologe. 1998;  4 260-269
  • 12 Reisenegger I, Weis J. Die Erfassung tumorbedingter Fatigue: Übersicht über Messinstrumente und methodische Probleme. In: Weis J, Bartsch HH (Hrsg) Fatigue bei Tumorpatienten. Basel u. a.; Karger 2000: 14-29
  • 13 Sauer H. Begutachtung bei malignen Erkrankungen.  Onkologe. 1997;  3 586-597
  • 14 Schröck R, Schwiersch M, Stepien J. Ist der Erfolg onkologischer Rehabilitation messbar? Kritische Anmerkungen zur Wirksamkeitsmessung stationärer Reha-Maßnahmen bei Krebspatienten.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.. 1994;  (28) 212-218
  • 15 Schünemann H, Willich N. Lymphödeme nach Mammakarzinom. Eine Studie über 5868 Fälle.  Dtsch med Wschr. 1997;  122 536-541
  • 16 Tittor W, Lux A. Überlegungen zur Standardisierung des leistungsdiagnostischen Vorgehens in der Rehabilitationsmedizin.  Rehabilitation. 2000;  39 77-83

Korrespondenzanschrift:

Prof. Dr. med. H. H. Bartsch

Klinik für Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität

Breisacher Straße 117

79 106 Freiburg

Email: baha@tumorbio.uni-freiburg.de

    >