Zentralbl Chir 2000; 125(9): 725-729
DOI: 10.1055/s-2000-10663
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Azetabulumfrakturen

Diagnostik, Klassifikation, BewertungW. Otto
  • Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an den BG-Kliniken Bergmannstrost, Halle (Direktor: Prof. Dr. W. Otto)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Acetabular fractures. Diagnosis, classification, evaluation

Summary

Diagnostics of acetabular lesions rest on careful explored medical history, clinical findings and X-ray-examination. Apart from standard radiography (pelvis a. p., injured hip a. p., iliac-oblique and obturator-oblique), which enables classification and supports strategic therapy decisions, computed tomography is considered indispensable by the majority. Fragment interposition, marginal impaction and concomitant occult pelvic ring fractures are detected and are the basis for special tactical decisions in operative treatment. The classification of Letournel with 5 elementary and 5 associated fracture types is still widely used. The AO-classification gives a solid basis for scientific evaluation and is a fundament for a therapeutic concept with its basic structure with types and groups, ascending according to damage severity. Evaluation of acetabular fractures has to include additional and concomitant lesions and expected late damages. Only an anatomic reconstruction of the weight bearing part of the socket gives a chance for functional restitution. Osteoarthritis and disabling ectopic ossifications are not always avoidable and are subsequently the cause for impairment and respectively loss of working ability.

Zusammenfassung

Die Diagnostik bei Azetabulumverletzungen stützt sich auf gründliche Anamnese, klinische Befunderhebung und die Röntgenuntersuchung. Neben den Standard-Aufnahmen (Becken a. p., verletzte Hüfte a. p., Ala- und Obturatumaufnahme), die die Klassifikation ermöglichen und im wesentlichen die strategischen Therapieentscheidungen stützen, wird die Computertomographie im Sinne der „Feindiagnostik” heute mehrheitlich als unverzichtbar angesehen. Fragmentinterposition, Randimpression und begleitende „occulte” Beckenringverletzung werden aufgedeckt und zur Grundlage spezieller taktischer Therapie-Varianten. Für die Klassifikation erfreut sich das Schema von Letournel mit 5 einfachen und 5 kombinierten Frakturtypen noch immer weit verbreiteter klinischer Anwendung. Die AO-Klassifikation bietet eine solide Grundlage für jedwede wissenschaftliche Bearbeitung und ist in ihrer Grundstruktur von Typen und Gruppen, aufsteigend nach Verletzungsschwere, zuverlässige Basis für das Therapiekonzept. Die Bewertung der Azetabulumfraktur hat zu umfassen Zusatz- und Begleitverletzungen sowie zu erwartende Spätschäden. Nur die anatomische Rekonstruktion der tragenden Gelenkpfannenanteile gibt die Chance auch der funktionellen Restitution. Arthrose und behindernde ektope Ossifikation sind nicht immer zu vermeiden und dann Anlaß zur gutachterlichen Feststellung gravierender Körperschäden bzw. Minderungen der Erwerbsfähigkeit.

Literatur

  • 1 Letournel E, Judet R. Fractures of the acetabulum. 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1993
  • 2 Matta J, Letournel E, Browner B. Surgical management of acetabular fractures.  Instr Course Lect. 1986;  35 382-397
  • 3 Matta J, Merritt P O. Displaced acetabular fractures.  Clin Orthop. 1988;  230 83-97
  • 4 Müller M. The comprehensive classification of fractures part 2: Pelvis and acetabulum.  Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1996
  • 5 Tscherne H, Pohlemann T. Unfallchirurgie. Becken und Acetabulum. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1998

Univ.-Prof. Dr. W. Otto

Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgiean den BG-Kliniken Bergmannstrost

Merseburger Straße 165

D-06112 Halle





    >