Klin Monbl Augenheilkd 2000; 216(4): 210-218
DOI: 10.1055/s-2000-10546
KLINISCHE STUDIE

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tübingen 1895 - 1899. Häufigkeit, Diagnose und Therapie ausgewählter Erkrankungen des N. opticus, der Uvea und der Retina vor 100 Jahren[1] [2]

Diseases of the optic nerve, the uveal tract, and retina in Tübingen 100 years ago. Frequency, diagnosis and therapyJörg Mielke, Torsten Schlote, Jens  Martin Rohrbach
  • Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abteilung I: Allgemeine Augenheilkunde mit Poliklinik, Schleichstr. 12, 72076 Tübingen
  • (Komissarischer Direktor: Prof. Dr. M. Zierhut)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Das Universitätsarchiv Tübingen verfügt über den seit 1865 fast vollständig erhaltenen Bestand der Akten aus der Universitäts-Augenklinik, deren Bestände nun reduziert werden sollen.

Material und Methoden 150 Krankenakten aus dem Universitätsarchiv Tübingen wurden ausgewählt. Zur Auswahl kamen Patienten, die erstmals im Zeitraum 1895 - 1899 wegen einer Erkrankung des N. opticus, der Uvea oder der Retina stationär aufgenommen wurden. Diagnosegruppen wurden nach dem Vorbild historischer Statistiken des gleichen Zeitraums gebildet. Die Häufigkeit eines Krankheitsbildes in unserer Auswahl wurde mit den historischen Ergebnissen der Gesamtstatistik verglichen. Die Informationen zur Häufigkeit, Diagnostik und Therapie wurden mit Hilfe eines Erhebungsbogens gesammelt.

Ergebnisse Glaukom: In der Untergruppe „Glaucoma simplex” zeigte sich bezüglich der Häufigkeit der Erkrankung die größte Übereinstimmung zwischen den historischen Daten und der Auswahl (24,3 bzw. 25,5 %). Die größte Abweichung war bei der Gruppe „Glaucoma secundaria” festzustellen (34,5 bzw. 25,5 %). Die häufigste diagnostische Maßnahme war hier, wie auch bei allen anderen Gruppen, die Visusprüfung (100 %) und die digitale Bestimmung des Augeninnendrucks (86,3 %). Als Therapie wurde primär Eserin verordnet (76,5 %). Iritis: Die Häufigkeit der akuten Iritis betrug 16,8 bzw. 25,0 %, die der chronischen Iritis 59,6 bzw. 52,2 %. Der charakteristische Befund war bei akuter Iritis die ziliare Injektion mit lichtstarrer, verzogener Pupille und Exudat (80,0 %), bei chronischer Iritis die hinteren Synechien (80,9 %). Als Therapie wurde bei akuter Iritis primär Atropin verabreicht (100 %), bei chronischer Iritis wurde die Iridektomie durchgeführt (57,1 %). Myopie: Die Untergruppen bei Myopie wichen stark voneinander ab. Ein Staphyloma posticum zeigte sich als charakteristischer Befund (65,8 %). Therapie war die Diszision der Linse. Ablatio retinae: Die Häufigkeit lag bei 37,2 bzw. 28,0 %. Beschrieben wurde die Ablatio nach Spiegelung des Augenhintergrundes (92,8 %). Die Therapie war in erster Linie die Verordnung von Bettruhe (53,8 %).

Schlussfolgerungen Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Tübinger Ophthalmologen vor hundert Jahren waren erwartungsgemäß sehr begrenzt. Trotzdem konnten durchaus beachtliche therapeutische Erfolge erzielt werden.

Background The records of the University Eye Clinic are almost completely preserved at the historical archive of the University of Tübingen since 1865 and shell now be reduced.

Materials and methods 150 records from the historical archive of the University of Tübingen were selected. We were interested in those patients treated for the first time at the University Eye Clinic between 1895 and 1899. Only diseases of the optic nerve, the uveal tract and the retina were considered. The records were distributeded into groups following historical classification and statistics of the same period. These statistics were also used to compare our selection with all patients treated. For information about frequency, diagnostics and therapy a questionnaire was developed.

Results Glaucoma: The data of the subgroup “Glaucoma simplex” showed high correspondence with the historical data regarding the frequency (24.3 vs. 25.5 %). The data of the subgroup “Glaucoma secundaria” differed (34.5 vs. 25.5 %). Testing the visual acuity was the first step of examination here and in all groups (100 %). Measurement of intraocular pressure with digital palpation followed (86.3 %). First of all Eserin eye drops were applicated (76.5 %). Iritis: The frequency of acute iritis was 16.8 vs. 25.0 %, and of chronic iritis 59.6 vs. 52.2 %. As typical symptoms ciliar injections, fixed anisocore pupil and exudation were often seen (80.0 %). Chronic iritis showed as typical symptom posterior synechia (80.9 %). Atropin eye drops were firstly applicated in acute iritis (100 %), chronical iritis was treated by iridectomy (57.1 %). Myopia: In all subgroups our data differed from the historical data. Staphyloma posticum was the characteristic diagnosis (65.8 %). Myopia was treated by discission of the lens. Retinal detachment: The frequency 37.2 vs. 28.0 %. In nearly all cases retinal detachment was described after ophthalmoscopic examination (92.8 %). The first therapeutical step was to keep the patients staying in bed (53.8 %).

Conclusions As expected, diagnostic and therapeutical options were strongly limited in Tübingen 100 years ago. Nevertheless, therapeutic successes were achieved in certain cases.

1 Herrn Prof. Dr. F. W. M. Tost zum 70. Geburtstag gewidmet.

2 Manuskript eingereicht am 13. 6. 1999 und in der vorliegenden Form angenommen.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. F. W. M. Tost zum 70. Geburtstag gewidmet.

2 Manuskript eingereicht am 13. 6. 1999 und in der vorliegenden Form angenommen.

  • 01 Arlt  F. Operationslehre. In: Graefe-Saemisch (Hrsg.) Handbuch der gesammten Augenheilkunde. Engelmann , Leipzig; 1877 4: 346
  • 02 Beer  J G. Lehre von den Augenkrankheiten. Camesina (1. Band) und Heubner u. Volke (2. Band) , Wien; 1813 und 1817:
  • 03 Bowman  W. On glaucomatous affections and their treatment by iridectomy.  Br Med J. 1862;  2 378
  • 04 Brüning  M. Bericht über die Wirksamkeit der Universitäts-Klinik in Tübingen in der Zeit vom 22. Okt. 1875 bis 31. Dez. 1901. Laupp, Inaugural-Dissertation Tübingen; 1902: 10-13
  • 05 Cohn  H. Statistik der Augenheilanstalten. In: Nagel A. (Hrsg.) Jahresbericht über die Leistungen im Gebiete der Ophthalmologie. Laupp, Tübingen; 1874: 165
  • 06 Czermak  W. Die Augenärztlichen Operationen. Verlag Karl Gerolds Sohn , Wien; 1893 - 1904: 854
  • 07 Deutschmann  R. Über ein neues Heilverfahren bei Netzhautablösung.  Beiträge zur Augenheilkunde. 1895;  20 1-80
  • 08 Fukala  V. Operative Behandlung der höchstgradigen Myopie durch Aphakie.  Graefes Arch. 1890;  36 (2) 231
  • 09 Graefe  A  v. 5. Bemerkungen über Glaukom, besonders über den bei dieser Krankheit vorkommenden Arterienpuls auf der Netzhaut.  Graefes Arch. 1855;  1 (2) 299-307
  • 10 Graefe  A  v. Ueber die Coremorphosis als Mittel gegen die chronische Iritis und Iridochorioiditis.  Graefes Arch. 1856;  10 202-257
  • 11 Graefe  A  v. Ueber die Iridectomie bei Glaucom und über den glaucomatösen Process.  Graefes Arch. 1857;  3 (2) 456-555
  • 12 Graefe  A  v. Ueber zwei Modifikationen der Staar-Operation.  Graefes Arch. 1859;  5 (1) 158-185
  • 13 Graefe  A  v. Vorläufige Notiz über das Wesen des Glaukoms.  Graefes Arch. 1854;  1 (1) 371-382
  • 14 Hess  C. Die Anomalien der Refraktion und Akkommodation des Auges. In: Graefe-Saemisch (Hrsg.) Handbuch der gesammten Augenheilkunde. Engelmann , Leipzig; 1903 8 (2): 328-329
  • 15 Jaeger  E. Ueber Staar und Staaroperation. In: Graefe-Saemisch (Hrsg.) Handbuch der gesammten Augenheilkunde. Engelmann, Leipzig; 1877 6: 79
  • 16 Juengcken  J Ch. Ueber die Anwendung des Chloroforms bei Augenoperationen. Starcke Berlin; 1850:
  • 17 Kries  N v. Ueber die Behandlung der Netzhaut-Ablösung.  Graefes Arch. 1877;  23 (1) 239-262
  • 18 Laqueur  L. Ueber Atropin und Physostigmin und ihre Wirkung auf den intraocularen Druck.  Graefes Arch. 1877;  23 149-176
  • 19 Münchow  W. Geschichte der Augenheilkunde. Enke , Stuttgart; 1984: 361-676
  • 20 Rosenberg  E. Die Augenverletzungen in der Tübinger Klinik in der Jahren 1896 - 1899. Verlag Franz Pietzcker , Inaugural-Dissertation Tübingen; 1901: 4-5
  • 21 Schlote  T, Sobottka  B, Kreutzer  B, Thiel  H-J, Rohrbach  J M. Cataract surgery at the end of the 19th century at Tübingen.  Surv Ophthalmol. 1997;  42 (2) 190-194
  • 22 Schmidt  J A. Ueber Nachstaar und Iritis nach Staar-Operationen. Geistinger , Wien; 1801:
  • 23 Simpson  J Y. Ueber die betäubenden und andern therapeutischen Wirkungen der Einathmungen von Chloroform.  Edinb Med J. 1847; 
  • 24 Veit  E. Statistische Uebersicht über die in den Jahren 1896 - 1901 in der Tübinger Augenklinik beobachteten Augenkrankheiten. Verlag Franz Pietzcker , Inaugural-Dissertation Tübingen; 1902: 4
  • 25 Wecker  L  de. Die Erkrankungen des Uvealtraktus und des Glaskörpers. In: Grafe-Saemisch (Hrsg.) Handbuch der gesammten Augenheilkunde. Engelmann , Leipzig; 1876 4: 505
  • 26 Wecker  L  de. Traité des maladies du fond de l'oeil. Delahaye , Paris; 1870:
    >