Nervenheilkunde 2007; 26(08): 699-707
DOI: 10.1055/s-0038-1626918
Kompetenznetz — Demenzen
Schattauer GmbH

Lebensqualität bei Insomnikern, Narkoleptikern und Schlafapnoikern

Quality of life in patients with insomnia, narcolepsy and obstructive sleep apnea
A. Büttner
1   Heinrich-Mann-Klinik, Neurologie und Neurorehabilitation, Bad Liebenstein
2   Klinik Ambrock, Klinik für Pneumologie, Hagen
3   Universität Witten-Herdecke, Witten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 03 April 2007

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit dient die Lebensqualität als ein wichtiges Kriterium, den Erfolg bzw. den Misserfolg medizinischer Therapien zu beurteilen, insbesondere im Bereich der Schlafmedizin. Schlafstörungen beeinflussen einerseits die nächtliche Schlafqualität, andererseits die Tagesbefindlichkeit der Betroffenen. Letztere ist wiederum ein wichtiger Parameter der subjektiv erlebten Lebensqualität. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss verschiedener Schlafstörungen (Insomnie, Narkolepsie, obstruktiver Schlafapnoe) auf die Lebensqualität einzuschätzen. In dieser Untersuchung wurde 100 schlafgestörten Patienten mit den genannten Krankheitsbildern und 40 gesunden Kontrollen ein Fragebogenpaket zur Erfassung der Schlaf- und der Lebensqualität vorgelegt. Die drei Patientengruppen unterscheiden sich in der globalen sowie der bereichsspezifischen Lebensqualität sowohl untereinander als auch von den Gesunden, wobei die Gesunden zumeist die beste Lebensqualität aufweisen. Aufgrund der aufschlussreichen Befunde wäre daher eine weiterführende Forschung auf diesem Gebiet, insbesondere im Therapieverlauf, notwendig.

Summary

For some time now, quality of life has been an important criterion of the success or failure of medical treatment, especially in sleep medicine. Sleep disorders have an effect not only on sleep quality, but also on the state of mind and the state of health during the day. The latter, in turn, is an important parameter of subjectively perceived quality of life. The aim of this study was to investigate the influence of the different sleep disorders (insomnia, narcolepsy, obstructive sleep apnea syndrome) on the quality of life. For this study, 100 patients with sleep disorders with clinical pictures as listed and 40 controls were given questionnaires to gather data both on sleep quality and quality of life. For global life quality as well as specific areas, distinct differences were found between the patient groups both among each other and healthy persons, whereat healthy persons mostly showing the highest life quality. Further research in this area, especially during the course of therapy, is thus called for, as findings can be expected to provide a basis for important insights.

 
  • Literatur

  • 1 Blaeser-Kiel G. Zopiclon – Das Hypnotikum für den guten Tag nach der guten Nacht. Rhône-Poulenc Pharma GmbH; Köln: 1994
  • 2 Büttner A. Schlafqualität, gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen und die Lebensqualität von Narkolepsie-, Insomnie- und OSAS-Patienten. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie; Universität Marburg: 1997
  • 3 Bullinger M, Ludwig M, v Steinbüchel N. Lebensqualität bei kardiovaskulären Erkrankungen. Göttingen: Hogrefe; 1991
  • 4 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF-36 Health Survey. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 1995; 03 (01) 21-36.
  • 5 Buysse DY. et al. The Pittsburgh Sleep Quality Index. A new instrument for psychiatric practice and research. Psychiatry research 1984; 28: 193-213.
  • 6 Cassel W. Müdigkeit und Unfallrisiko. Der Wecker 1995; 19: 18-21.
  • 7 Glatzer W, Zapf W. (Hrsg.). Lebensqualität in der Bundesrepublik – Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt a. M: Campus; 1984
  • 8 Görtelmeyer R. Entwicklung eines Fragenbogensystems zur Quantifizierung der Schlafqualität und Erholungswirkung des Schlafes. Vortrag auf dem Symposium “Methoden der Schlafforschung” der Deutschen EEG-Gesellschaft u. dem. Berlin: Institut für Arzneimittelforschung des Bundesgesundheitsamtes; 1981
  • 9 Görtelmeyer R, Jurgovsky E. Experimental Study on the Correlation between Selfrating Sleeping Scales. Vigilance Tests and Test Performance in Healthy Volunteers. Zürich: Poster auf dem 6. European Congress of Sleep Research; 1982
  • 10 Görtelmeyer R. On the Development of a Standardized Sleep Inventory for the Assessment of Sleep. In: Kubicki St, Herrmann WM. (Hrsg.). Methods of Sleep Research. NewYork: G. Fischer; 1985
  • 11 Görtelmeyer R. Typologie des Schlafverhaltens. Eine empirische Untersuchung an berufstätigen Personen. In: Wittchen H-U. (Hrsg.). Beiträge zur klinischen Psychologie und Psychotherapie. Bd. 4. S. Roderer: Regensburg; 1988
  • 12 Katsching H. Wie läßt sich die Lebensqualität bei psychischen Krankheiten erfassen?. In: Katsching H, König P. (Hrsg.). Schizophrenie und Lebensqualität. Wien, New York: Springer; 1994
  • 13 Meier-Ewert K. Differentialdiagnose abnormer Tagesschläfrigkeit. Schweizerische Rundschau für Medizin 1988; 35: 920-925.
  • 14 Meier-Ewert K. Abnorme Tagesschläfrigkeit – Ansätze einer Typologie. Therapeutische Umschau 1991; 48: 746-750.
  • 15 Norden G. Sport, Gesundheit und Lebensqualität. Eine Sekundäranalyse österreichischer Daten. In: Weiß O. (Hrsg.). Sport – Gesundheit – Gesundheitskultur. Wien, Köln, Weimar: Böhlau; 1994
  • 16 Rahm L. Psychologische Aspekte von Schlafproblemen. Bern, Berlin, Frankfurt: P. Lang; 1994
  • 17 Rupprecht R. Lebensqualität – Theoretische Konzepte und Ansätze zur Operationalisierung. Dissertation der Philosophischen Fakultät I. Erlangen-Nürnberg: F.-Alexander-Universität; 1993
  • 18 Schmidt RF. Integrative Funktionen des Zentralnervensystems. In: Schmidt RF, Thews G. (Hrsg). Physiologie des Menschen. 22., korrig. Aufl. Berlin, Heidelberg. New York: Springer; 1985
  • 19 Schwenkhagen et al. Die Bedeutung des Konzepts der Lebenszufriedenheit: ein Vergleich guter und schlechter Schläfer. (Kurzfassung). In: Mayer G. (Hrsg.). Schlafmedizin in Deutschland 1994. München: MMV; 1994
  • 20 Schwenkhagen et al. Die Bedeutung des Konzepts der Lebenszufriedenheit: ein Vergleich guter und schlechter Schläfer. In: Becker-Carus Ch. (Hrsg.) Fortschritte der Schlafmedizin – Aktuelle Beiträge zur Insomnie-Forschung. Münster: Lit. Verlag; 1995
  • 21 Schwarz R. Die Erfassung von Lebensqualität in der Onkologie. Dt. Ärzteblatt 1991; 88: 5.
  • 22 Schwarz R. Lebensqualität und Krebs: Onkologische Therapiestudien im Dienste der Überlebensqualität. In: Bellebaum A, Barheier K. (Hrsg.). Lebensqualität. Ein Konzept für Praxis und Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1994
  • 23 Shneerson JM, Smith IE. In the SF-36 sensitive to sleep disruption ?A study in subjects with sleep apnoea. J. Sleep Res 1995; 04: 183-188.
  • 24 Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Datenreport6– Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland 1993/94 (Teil II / B). Bonn: Bonn Aktuell; 1994
  • 25 Stosberg M. Lebensqualität als Ziel und Problem moderner Medizin. In: Bellebaum A, Barheier K. (Hrsg.). Lebensqualität. Ein Konzept für Praxis und Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1994
  • 26 Ullrich J. Die Lebensqualität von Ovarialcarcinom-Patientinnen unter Chemotheraphie. Dissertation im Fachbereich Humanmedizin. Marburg: Universität; 1993
  • 27 Westhoff G. Handbuch psychosozialer Meßinstrumente. Göttingen, Berlin: Springer; 1993
  • 28 Zapotoczky HG. Psychosoziale Voraussetzungen für Lebensqualität. In: Katschnig H, König P. (Hrsg.). Schizophrenie und Lebensqualität. Wien, New York: Springer; 1994
  • 29 Zeitlhofer J. Schlafstörungen und Lebensqualität. Epidemiologische Daten aus Österreich. Somnologie 1998; 02 (Suppl.): 16.