Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 75(5): 456-461
DOI: 10.1055/s-0035-1546035
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deciding Factors for the Referral of a Female Patient to a Specific Hospital from the Viewpoint of Practice-Based Specialists

Ausschlaggebende Faktoren für die Zuweisung einer Patientin in eine bestimmte Klinik aus Sicht niedergelassener Fachärzte
S. Baum
1   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
G. Meyberg-Solomayer
1   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
A. Baum
2   Praxis Prof. Dr. Dhom & Partner, Ludwigshafen
,
J. Radosa
1   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
A. Hamza
1   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
B. Gronwald
3   Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
M. Friedrich
4   Frauenklinik, Klinikum Krefeld, Krefeld
,
E. F. Solomayer
1   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
R. Joukhadar
1   Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 09 September 2014
revised 17 March 2015

accepted 06 April 2015

Publication Date:
09 June 2015 (online)

Abstract

Background: One of the key points of patient care is the cooperation between practice-based specialists and clinical facilities. The present study was undertaken in order to illustrate the deciding factors, from the viewpoint of practice-based specialists, for the referral of a female patient to a specific hospital. Methods: Altogether a total of 322 practice-based specialists from various disciplines were contacted in writing and sent a questionnaire. In this survey the recipients were questioned about the criteria, in order of importance, applied for the referral of a (female) patient to a specific clinical facility. Results: In the foreground for the referral of a patient to a specific hospital are the aspects of medical quality and competence. On a closer look we find the surgical spectrum, especially the availability of endoscopic and special operations as a main factor. Further factors are a low rate of complications and the availability of modern diagnostic methods. Also evaluated as an important aspect was the easy reachability of a competent consultant. Factors of lower relevance for referral behaviour were personal familiarity with the colleagues employed in the hospital, specific further training events and the course of previous cooperation. Conclusions: A modern diagnostic and therapeutic spectrum coupled with an easy reachability of competent contact partners are the main factors for cooperation from the viewpoint of the practice-based specialist. Of lowest relevance, among others, was the aspect of previous cooperation. Thus, it can be seen that by means of changes in cooperation an improvement in patient care can be achieved at any time.

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine der Schlüsselstellen in der Patientinnenversorgung ist die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Fachärzten und klinischen Einrichtungen. Diese Untersuchung wurde durchgeführt, um die ausschlaggebenden Faktoren aus Sicht niedergelassener Fachärzte für die Zuweisung einer Patientin in eine bestimmte Klinik darzustellen. Methoden: Es wurden insges. 322 niedergelassene Fachärzte verschiedener Disziplinen mittels Fragebogen angeschrieben. In diesem Anschreiben wurden die Kriterien bez. ihrer Wichtigkeit für die Zuweisung einer Patientin in eine bestimmte klinische Einrichtung abgefragt. Ergebnisse: Im Vordergrund für die Zuweisung einer Patientin in eine bestimmte Klinik stehen die Aspekte der medizinischen Qualität und Kompetenz. Näher spezifiziert zeigte sich hier das operative Spektrum, besonders das Angebot endoskopischer und spezieller Operationen als Hauptpunkte. Weitere Faktoren waren eine niedrige Komplikationsrate und das Angebot moderner Diagnoseverfahren. Ebenfalls als wichtiger Punkt gewertet wurde die gute Erreichbarkeit eines kompetenten Ansprechpartners. Faktoren von geringster Relevanz für das Zuweisungsverhalten waren die persönliche Bekanntheit mit den in der Klinik tätigen Kollegen, spezifische Fortbildungsveranstaltungen und der Verlauf der bisherigen Zusammenarbeit. Schlussfolgerungen: Ein modernes Diagnostik- und Therapiespektrum gepaart mit einer guten Erreichbarkeit eines kompetenten Ansprechpartners sind aus Sicht niedergelassener Fachärzte die Hauptfaktoren für die Zusammenarbeit. Von geringster Relevanz stellte sich unter anderem der Punkt der bisherigen Zusammenarbeit dar. Daraus zeigt sich, dass durch Änderung in der Kooperation jederzeit eine Verbesserung der Patientinnenversorgung erzielt werden kann.

 
  • References

  • 1 Spießl H, Semsch I, Cording C et al. Erwartungen niedergelassener Nervenärzte und Allgemeinärzte an die psychiatrische Klinik. Nervenarzt 2001; 72: 190-195
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1997
  • 3 Craven MA, Cohen M, Campbell D et al. Mental health practices of Ontario family physicians: a study using qualitative methodology. Can J Psychiatry 1997; 42: 943-949
  • 4 Fähndrich E, Kruckenberg P, Pontzen W. Befragung von Psychiatern in Praxis und Klinik zur gegenwärtigen Versorgungssituation psychiatrischer Patienten in Berlin. Psychiat Prax 1976; 3: 214-221
  • 5 Kates N. Psychiatric consultation in the family physicianʼs office. Advantages and hidden benefits. Gen Hosp Psychiatry 1988; 10: 431-437
  • 6 Thomas RV, Corney RH. Working with community mental health professionals: a survey among general practitioners. Br J Gen Pract 1993; 43: 417-421
  • 7 Robertson NC. Variation in referral pattern to the psychiatric services by general practitioners. Psychol Med 1979; 9: 355-364
  • 8 Gottlieb JF, Olfson M. Current referral practices of mental health care providers. Hosp Community Psychiatry 1987; 38: 1171-1181
  • 9 Spießl H, Cording C. Der Arztbrief – Visitenkarte der psychiatrischen Klinik?. Psychiat Prax 2000; 27: 239-242
  • 10 Leonard I, Babbs C, Creed F. Psychiatric referrals within the hospital – the communication process. J R Soc Med 1990; 83: 241-244
  • 11 Bennett C. The Worcester development project: general practitioner satisfaction with a new community psychiatric service. J R Coll Gen Pract 1989; 39: 106-109
  • 12 Solomayer EF, Rody A, Wallwiener D et al. Assessment of university gynecology clinics based on quality reports. Geburtsh Frauenheilk 2013; 73: 705-712
  • 13 Hermeling P, Geraedts M. Kennen und nutzen Ärzte den strukturierten Qualitätsbericht? Gesundheitswesen 2012.
  • 14 Seidel G, Haase I, Walle E et al. Verständlichkeit und Nutzen von Qualitätsberichten Rehabilitation aus Sicht der Nutzer. Gesundheitswesen 2009; 71: A254
  • 15 Lux MP, Fasching PA, Schrauder M et al. The era of centers: the influence of establishing specialized centers on patientsʼ choice of hospital. Arch Gynecol Obstet 2011; 283: 559-568