Zeitschrift für Palliativmedizin 2015; 16(02): 60-67
DOI: 10.1055/s-0034-1387542
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluierung eines Spiritual-Care-Curriculums für Hospizbegleiter

Evaluation of a Spiritual Care Curriculum for Hospice Volunteers
M. Gratz
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Professur für Spiritual Care, München
2   Westfälische Wilhelms-Universität, Evangelisch-Theologische Fakultät, Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Münster
,
T. Roser
2   Westfälische Wilhelms-Universität, Evangelisch-Theologische Fakultät, Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Münster
,
F. Kittelberger
3   Evangelische Akademie Tutzing, Studienleitung für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care, Tutzing
,
P. Paal
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Professur für Spiritual Care, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Es wurde ein Spiritual-Care-Curriculum entwickelt auf der Basis einer bundesweiten Erhebung und eines Fokusgruppeninterviews mit Koordinatoren bzw. Spiritual-Care-Referenten bzgl. wichtiger Unterrichtsthemen, -ziele und -methoden.

Ziel: Spiritualität als unverzichtbarer Bestandteil von Palliative Care verlangt ein Schulungskonzept, das offen ist für das Spiritualitätsverständnis der Begleiteten, der Begleiter und des Hospizdienstes. Um der prinzipiellen Offenheit willen bedarf es einiger Schulungsleitlinien im Blick auf die Bestimmung von Unterrichtszielen und -inhalten sowie Methoden, die dem jeweiligen Hospizdienst eine flexible und individuelle Gestaltung ermöglichen. Ziel dieser Untersuchung war die Praxisnähe und -tauglichkeit des vorliegenden Curriculums durch Praktiker.

Methode: Ein Testlauf mit 21 Teilnehmern wurde anhand von Fragebögen evaluiert. Die Auswertung erfolgte mittels SPSS 21 und qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse: Die 11 einzelnen Themen sollten hinsichtlich Inhalt, Umfang und Methode bewertet werden. Insbesondere auf der methodischen Ebene wurde Verbesserungspotenzial festgestellt. Die jeweils wichtigsten Unterrichtsziele konnten sehr konkret ermittelt werden. Das Curriculum wurde als sehr geeignet eingeschätzt, um Hospizbegleiter auf ihren Dienst vorzubereiten. Es erwies sich auch als geeignete Basis für Referenten zur individuellen Gestaltung ihres Unterrichts.

Fazit: Das nach dem Testlauf weiterentwickelte Curriculum wird den Hospizdiensten eine Hilfestellung bieten, ein eigenes Spiritual-Care-Schulungsformat (weiter) zu entwickeln oder einen konkreten Auftrag an Referenten zu erteilen.

Abstract

Background: A spiritual care curriculum was developed based on the results of a survey on the spiritual care training situation and on a focus group interview with coordinators or spiritual care trainers discussing the main training themes, aims and methods.

Aim: Spirituality is an essential and individual dimension of palliative care that requests a training program which includes the spirituality of the patient, of the volunteer and the hospice home care service. To ensure the openness of the training program it is necessary to offer a guideline regarding the training aims, themes, and methods to allow a flexible and individual arrangement by the hospice home care services. The aim was to test the practicability of given curriculum.

Method: A test run with 21 participants was evaluated with questionnaires. SPSS 21 and qualitative analysis were used to get the results.

Results: Eleven themes were expected to be evaluated in terms of contents, time spent for each theme and methods. Especially answers concerning the methods revealed options to improve. Training aims for each theme were specified in detail. The curriculum was estimated to be able to prepare hospice volunteers for their duty. It was also seen to be helpful for spiritual care teachers to arrange an individual training program.

Conclusion: The curriculum was improved after the test run based on the results. The final guideline will assist hospice home care services to create or enhance an individual training program or provides a detailed mandate to a trainer.

 
  • Literatur

  • 1 Wasner M, Longaker C, Fegg M et al. Effects of spiritual care training for palliative care professionals. Palliative Medicine 2005; 19: 99-104
  • 2 Nolan S, Saltmarsh P, Leget C. Spiritual Care in palliative care: working towards an EAPC Task Force. European Journal of Palliative Care 2011; 18: 86-89
  • 3 Puchalski C, Ferrell B, Virani R et al. Improving the Quality of Spiritual Care as a Dimension of Palliative Care: The Report of the Consensus Conference. Journal of Palliative Medicine 2009; 12: 885-904
  • 4 Koenig HG. Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Ein praxisorientierter Leitfaden. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
  • 5 Raischl J. Aspekte von Spiritual Care in der ambulanten Hospizarbeit. In: Frick E, Roser T, Hrsg. Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Stuttgart: Kohlhammer; 2011: 293-300
  • 6 Weiher E. Spirituelle Begleitung in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L, Hrsg. Lehrbuch der Palliativmedizin. Stuttgart: Schattauer; 2012: 1149-1172
  • 7 Holder-Franz M. „… dass du bis zuletzt leben kannst.“. Zürich: Spiritualität und Spiritual Care bei Cicely Saunders; 2012
  • 8 Höver G, Schaeffer A. Spiritualität und Menschenwürde in der Begleitung am Lebensende. Die Hospiz-Zeitschrift 2009; 11: 4-8
  • 9 Hagen T, Raischl J. Allgemeine und spezielle Kompetenzen in Spiritual Care. In: Frick E, Roser T, Hrsg. Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Stuttgart: Kohlhammer; 2011: 285-292
  • 10 Owen-Still S. Spiritual caregiving. A philosophy for the volunteer-intensive hospice program. The American Journal of Hospice Care 1985; March/April 32-35
  • 11 Anderson R. Thematic Content Analysis (TCA). Descriptive Presentation of Qualitative Data. Unveröffentlichtes Manuskript. 2007. www.wellknowingconsulting.org/publications/pdfs/ThematicContentAnalysis.pdf (Zugriff am 11.2.2015)
  • 12 Hauschildt E. Alltagsseelsorge. Eine sozio-linguistische Analyse des pastoralen Geburtstagsbesuches. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1996
  • 13 Büssing A, Koenig HG. Spiritual Needs of Patients with Chronic Diseases. Religions 2010; 1: 18-27
  • 14 Weiher E. Spirituelle Ressourcen der Patienten erschließen. In: Heller B, Heller A, Hrsg. Spiritualität und Spiritual Care: Das Jahresheft Praxis Palliative Care/demenz. Hannover: Vincentz Network GmbH & Co. KG; 2009. 1. 22
  • 15 Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e. V. Hrsg. Qualitätsanforderung zur Vorbereitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit. Niederzier: Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e. V. Hrsg; 2005
  • 16 Fegg MJ, Kramer M, Stiefel F et al. Lebenssinn trotz unheilbarer Erkrankung? Die Entwicklung des Schedule for Meaning in Life Evaluation (SMiLE). Zeitschrift für Palliativmedizin 2008; 9: 238-245
  • 17 Heller B. Kulturen des Sterbens. Widersprüche zum Schema eines guten Todes. In: Heller B, Hrsg. Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2012: 283-290
  • 18 Klein C, Albani C. Die Bedeutung von Religion für die psychische Befindlichkeit: Mögliche Erklärungsansätze und allgemeines Wirkmodell. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler 2011; 3: 7-58
  • 19 Hanson LC, Dobbs D, Usher BM et al. Providers and Types of Spiritual Care during Serious Illness. Journal of Palliative Medicine 2008; Juli/August 907-914
  • 20 Roser T, Gratz M. Spiritualität in der Sterbebegleitung. In: Kränzle S, Schmid U, Seeger C, Hrsg. Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung. Heidelberg: Springer; 2014: 57-63
  • 21 Kränzle S. Kommunikation mit Sterbenden. In: Kränzle S, Schmid U, Seeger C, Hrsg. Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung. Heidelberg: Springer; 2014: 113-120
  • 22 Hilpert K. Spiritualität – esoterisches Gegenphänomen zu traditionell kirchlicher Frömmigkeit?. In: Frick E, Roser T, Hrsg. Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Stuttgart: Kohlhammer; 2011: 58-65
  • 23 Alsheimer M. Rituale in der Begleitung entwickeln und gestalten. In: Fuchs C, Gabriel H, Raischl J, Steil H, Wohlleben U, Hrsg. Palliative Geriatrie. Ein Handbuch für die interprofessionelle Praxis. Münchner Reihe Palliative Care Band 9. Stuttgart: Kohlhammer; 2012: 230-237
  • 24 Hagen T, Roser T, Reigber H, Fittkau-Tönnesmann B. Qualifizierungskurs Palliative Care für Seelsorgende. Curriculum und Einführung. Münchner Reihe Palliative Care Band 5. Stuttgart: Kohlhammer; 2011
  • 25 Müller M, Heinemann W. Ehrenamtliche Sterbebegleitung. Handbuch mit Übungsmodulen für Ausbildende. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2014
  • 26 Büssing A, Ostermann T, Glöckler M, Matthiessen PF Hrsg. Spiritualität, Krankheit und Heilung – Bedeutung und Ausdrucksformen der Spiritualität in der Medizin. Frankfurt a. M.: Verlag für Akademische Schriften; 2006: 82
  • 27 Gamondi C, Larkin P, Payne S. Core competencies in palliative care: an EAPC White Paper on palliative care education – part 2. European Journal of Palliative Care 2013; 20: 140-145
  • 28 Buser K, Amelung VE, Schneider N. German Community Pastors’s Contact with Palliative Care Patients and Collaboration with Health Care Professionals. Journal of Social Work in End-of-Life & Palliative Care 2008; 4: 85-100
  • 29 Meredith P, Murray J, Wilson T et al. Can Spirituality be Taught to Health Care Professionals?. Journal of Religion and Health 2012; 51: 879-889
  • 30 Anderson RG. Spiritual/Cultural Competency: Methods in Diversity Education. Journal of Pastoral Care & Counceling 2012; 66: 1-11