Diabetes aktuell 2013; 11(07): 330
DOI: 10.1055/s-0033-1361866
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Typ-2-Diabetes – Neue Optionen bereichern antidiabetische Therapie

Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2013 (online)

Nach einhelliger Einschätzung der Experten bedeuten die vor wenigen Jahren eingeführten GLP-1-Rezeptoragonisten eine deutliche Bereicherung der therapeutischen Optionen. Diese per injectionem zu applizierenden Inkretinmimetika zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Freisetzung von Insulin in strenger Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Konzentration des Blutzuckers regulieren. GLP-1-Rezeptoragonisten sind als Monotherapeutika einsetzbar, können aber auch mit oralen Antidiabetika sowie mit Insulin kombiniert werden. Einer der neuesten Vertreter dieser innovativen Substanzklasse ist das in den USA bereits zugelassene Dulaglutid.

Dessen Wirksamkeit und Sicherheit werden in einem umfangreichen Stu-dienprogramm "Assessment of Weekly AdministRation of LY2189265 in Diabetes" (AWARD) überprüft und jeweils mit einer etablierten Substanz zur Therapie des Typ-2-Diabetes verglichen, war auf der 49. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) Ende September zu erfahren. In der AWARD-1-Studie, der ersten von insgesamt 8, verglich man an 978 Typ-2-Diabetikern, die mit Metformin und Pioglitazon therapiert wurden, die Wirksamkeit der zusätzlichen Gabe von Dulaglutid, das einmal wöchentlich zu verabreichen ist, mit Exenatid und Placebo.