Zentralbl Chir 2015; 140(03): 317-319
DOI: 10.1055/s-0032-1328735
Technical Note
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Instrumentenassoziierte, spitzen- bzw. branchenfixierte, miniaturisierte Extralichtquelle erleichtert die Dissektion in der Bauchhöhle beim laparoskopischen Operieren, z. B. der Cholezystektomie – „Technical note“[*]

Surgical Instrument-Associated, Miniaturised Separate Light Source Facilitates Intraperitoneal Dissection in Laparoscopic Surgery, e.g., in Cholecystectomy – “Technical Note”
D. Hashim
Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
,
F. Meyer
Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2013 (online)

Einleitung und Hintergrund

In den späten 1980er-Jahren, im Zuge der ersten erfolgreichen laparoskopischen Cholezystektomie in Europa 1985, wurde dieses revolutionierende minimalinvasive chirurgische Verfahren zunehmend akzeptiert und etablierte sich weltweit für die chirurgische Behandlung spezifischer Gallenblasenerkrankungen, darüber hinaus zunehmend auch für andere chirurgisch relevante Abdominalerkrankungen. Die verzögerte, aber dann rapide wachsende ärztliche bzw. öffentliche Akzeptanz dieser neuen Vorgehensweise war natürlich u. a. auf die offensichtlichen Vorteile reduzierter Kosten für die perioperative Betreuung, eines verkürzten Krankenhausaufenthalts sowie erhöhter Patientenzufriedenheit wegen geringerer Schmerzen und schnellerer Rekonvaleszenz zurückzuführen. Wie auch immer wurden jedoch ernsthafte Komplikationen in einer Rate von 2,6 % der chirurgischen Interventionen in einer repräsentativen Studie gefunden, welche die Daten von 7 großen Studien mit einer Gesamtzahl von 8856 laparoskopischen Cholezystektomien zusammenfasste mit einer Gesamtrate schwerer Komplikationen, die höher ausfiel als jene bei der offenen Cholezystektomie trotz eines mit der Zeit gewachsenen Erfahrungswerts mit der Prozedur [1], [2], [3], [4], [5].

Mittels einer „technical note“ sollen die verbesserten Möglichkeiten des Handlings bei laparoskopischen Operationen, insbesondere am Beispiel eines der häufigsten laparoskopischen Eingriffe, der Cholezystektomie, durch die technische Neuerung einer zusätzlichen miniaturisierten Lichtquelle an der Spitze bzw. Branche eines laparoskopischen Instruments (Dissektor, Schere, Elektrohaken) dargestellt werden.

* Prof. Dr. Dr. H. Lippert gewidmet


 
  • Literatur

  • 1 Vollmer jr. CM, Callery MP. Biliary injury following laparoscopic cholecystectomy: why still a problem?. Gastroenterology 2007; 133: 1039-1041
  • 2 Khan MH, Howard TJ, Fogel EL et al. Frequency of biliary complications after laparoscopic cholecystectomy detected by ERCP: experience at a large tertiary referral center. Gastrointest Endosc 2007; 65: 247-252
  • 3 Strasberg SM, Hertl M, Soper NJ. An analysis of the problem of biliary injury during laparoscopic cholecystectomy. J Am Coll Surg 1995; 180: 101-125
  • 4 Kube R, Lippert H, Gastinger I. How Safe is Laparoscopic Cholecystectomy?. Zentralbl Chir 2009; 134: 155-158
  • 5 Heistermann HP, Tobusch A, Palmes D. Der „Sicherheits-Blick“ als Beitrag zur Risikoreduktion bei der laparoskopischen Cholezystektomie. Zentralbl Chir 2006; 131: 460-465
  • 6 Back M, Nimmesgern T, Langwieler TE. Single-Port-Access-Laparoskopie: ein Überblick über die jüngste Entwicklung in der minimalinvasiven Chirurgie. Zentralbl Chir 2010; 135: 183-187
  • 7 Rüsseler M, Weber R, Braunbeck A et al. Training praktischer Fertigkeiten in der Chirurgie – Ein Ausbildungskonzept für Studierende. Zentralbl Chir 2010; 135: 249-256
  • 8 Albrecht R, Bochmann C. Sind eine laparoskopische Diskontinuitätsresektion und eine spätere laparoskopische Rekonstruktion bei der komplizierten Sigmadivertikulitis möglich?. Zentralbl Chir 2011; 136: 61-65
  • 9 Böttger T, Mohseni D, Beardi J et al. Die laparoskopische Wiederanschlussoperation nach Hartmann-Resektion. Zentralbl Chir 2011; 136: 269-272
  • 10 Böttger T, Mohseni D, Beardi J et al. Lernkurve in der laparoskopischen Rektumchirurgie. Zentralbl Chir 2011; 136: 273-281
  • 11 Delhey P, Mayer S, Buerklein D et al. Vergleich der laparoskopischen Splenektomie in Steinschnittlage mit der Hanging-Spleen-Technik bei idiopathischer thrombozytopenischer Purpura. Zentralbl Chir 2011; 136: 159-163
  • 12 Lessel J, Rubach K, Marcus M et al. Laparoskopische Therapie des Truncus-coeliacus-Kompressionssyndroms – Fallbericht eines 25-jährigen Patienten. Zentralbl Chir 2011; 136: 616-620
  • 13 Schlöricke E, Bader FG, Zimmermann M et al. Offen chirurgische versus laparoskopische Versorgung der iatrogenen Kolonperforation – Ergebnisse nach 13 Jahren Erfahrungen. Zentralbl Chir 2011; Apr 8 [Epub ahead of print]
  • 14 Huschitt S, Strauß P, Plaksin A et al. Videoassistierte transanale endoskopische Mikrochirurgie von Rektumtumoren – V-TEM. Zentralbl Chir 2013; [Epub ahead of print]
  • 15 Wenk H, Clausmeyer M. Die Doppelung des Ductus cysticus als anatomische Variante der extrahepatischen Gallenwege. Zentralbl Chir 2012; 137: 552-553