Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(7): 684-686
DOI: 10.1055/s-0032-1328726
Aktuell diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Endokrinologie. Alternative Therapiemöglichkeiten zur Hormonersatztherapie – Teil 1: Phytoöstrogene

Dolores Foth
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 July 2013 (online)

Östrogenmangelbedingte klimakterische Beschwerden können zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen und über viele Jahre persistieren. Die Intensität und Häufigkeit vasomotorischer Beschwerden im Klimakterium variiert individuell. Je ⅓ der Frauen im perimenopausalen Alter zeigt starke, mittlere oder auch keine Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Mit der Hormonersatztherapie (HET) als Östrogenmonotherapie oder Östrogen-Gestagen-Therapie steht heute eine hoch effektive Behandlungsmöglichkeit klimakterischer Beschwerden zur Verfügung. Für symptomatische, gesunde Frauen stellt die individualisiert durchgeführte HET bei Beginn im perimenopausalen Alter bzw. innerhalb von 10 Jahren nach der Menopause eine sichere und effektive Therapieform dar. Hauptgründe für den Einsatz alternativer Therapieformen stellen die Angst vor Nebenwirkungen einer HET, die generelle Ablehnung von Hormonen oder vorhandene Kontraindikationen dar. Auch bei leichten klimakterischen Beschwerden werden als erste Therapieoption häufig pflanzliche Alternativen eingesetzt. In großem Umfang erfolgt eine Selbstbehandlung. In Deutschland wenden laut Befragungen ca. 15–17 % der Frauen im perimenopausalen Alter pflanzliche und homöopathische Präparate an. Zu den alternativen Therapiemöglichkeiten klimakterischer Beschwerden gehören Nahrungsergänzungsmittel und nicht rezeptpflichtige, überwiegend pflanzliche Präparate. Die Palette der zur Verfügung stehenden alternativen Therapiemöglichkeiten nimmt stetig zu. Die Präparate enthalten z. B. Isoflavone, Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa), Sibirischen Rhabarber (Rheum rhaponticum), Dong Quai (Angelica sinensis, „weiblicher Ginseng“) Yamswurzel, Nachtkerzenöl, Ginseng, Hopfen, Salbei, Ginkgo, Süßholz, Baldrian und/oder Vitamin E.

 
  • Literatur

  • 1 North American Menopause Society. The 2012 hormone therapy position statement of: The North American Menopause Society. Menopause 2012; 19: 257-271
  • 2 North American Menopause Society. The role of soy isoflavones in menopausal health: report of the North American Menopause Society. Menopause 2011; 18: 732-753
  • 3 Lampe JW. Is equol the key to the efficacy of soy foods?. Am J Clin Nutr 2009; 89: 1664S-1667S
  • 4 Tempfer CB, Bentz EK, Leodolter S et al. Phytoestrogens in clinical practice: a review of the literature. Fertil Steril 2007; 87: 1243-1249
  • 5 Cassidy A, Albertazzi P, Nielsen I et al. Critical review of health effects of soyabean phyto-oestrogens in post-menopausal women. Proc Nutr Soc 2006; 65: 76-92
  • 6 http://www.bfr.bund.de/de/gesundheitliche_bewertung_von_nahrungsergänzungsmitteln_945.html
  • 7 Lethaby AE, Brown J, Marjoribanks J et al. Phytoestrogens for vasomotor menopausal symptoms. Cochrane Database Syst Rev 2007; (4) CD001395
  • 8 Coon J, Pittler MH, Ernst E. Trifolium pratense isoflavones in the treatment of menopausal hot flushes: a systematic review and meta-analysis. Phytomedicine 2007; 14: 153-159
  • 9 Nelson HD, Vesco KK, Haney E et al. Nonhormonal therapies for menopausal hot flashes. Systematic review and meta-analysis. JAMA 2006; 295: 2057-2071
  • 10 Howes LG, Howes JB, Knight DC. Isoflavone therapy for menopausal flushes: a systematic review and meta-analysis. Maturitas 2006; 55: 203-211
  • 11 Huntley AL, Ernst E. Soy for the treatment of perimenopausal symptoms – a systematic review. Maturitas 2004; 47: 1-9
  • 12 Krebs EE, Ensrud KE, MacDonald R et al. Phytoestrogens for treatment of menopausal symptoms: a systematic review. Obstet Gynecol 2004; 104: 824-836
  • 13 Taku K, Melby MK, Kronenberg F et al. Extracted or synthesized soybean isoflavones reduce menopausal hot flash frequency and severity: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Menopause 2012; 19: 776-790