Zentralbl Chir 2013; 138(6): 611-615
DOI: 10.1055/s-0032-1315204
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Mensch als Ersatzteilspender

The Human Being as Replacement Part Donor
S. Altmann
Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg
,
H.-G. Damert
Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In der heutigen Zeit ist die „Ersatzteilchirurgie“ en vogue. Die Verwendung von Kunstnetzen in der Abdominalchirurgie, die Implantation von Silikonprothesen in der Brustrekonstruktion, Kunststoffröhrchen zur Überbrückung von Nervendefekten oder Knochenersatzstoffe – die Liste von etablierten Ersatzteilen in der Chirurgie ist lang. Wir möchten Möglichkeiten zur Verwendung von Eigengewebe alternativ zu Fremdmaterialien aufzeigen. Dabei werden wir auf die Vorteile aber auch auf die Nachteile des Eigengewebes eingehen.

Material und Methoden: Durch die funktionelle Rekonstruktion der Bauchwand bei Hernien und Bauchwanddefekten mit innerviertem Muskelgewebe kann die Bauchwand physiologisch auf Druck- und Spannungsänderungen reagieren. Die Rekonstruktion der Brust nach Ablatio mammae mit Eigengewebe aus Bauch, Bein oder Gesäß bietet langfristig das natürlichste und ästhetisch schönste Ergebnis. In der Extremitätenchirurgie können Schäden an Sehnen, Nerven, Muskeln und Knochen sehr gut durch Eigengewebe rekonstruiert werden. Wir berichten anhand von Kasuistiken über die Möglichkeiten.

Ergebnisse: Durch die Verwendung des M. rectus femoris zur Stabilisierung der Bauchdecke war bei dem Patienten ein langfristiges und stabiles Ergebnis möglich. Die Hebemorbidität des Muskels war gering. Die Bauchdecke kann wieder physiologisch auf Druck- und Spannungsänderungen reagieren. Die Rekonstruktion der Brust durch einen DIEP-Lappen zeigt in Hinblick auf Natürlichkeit sehr gute Ergebnisse. Die Komplikationsrate ist gering. Die Patientin zeigte eine hohe Zufriedenheit über die rekonstruierte Brust und den positiven Nebeneffekt der Bauchdeckenstraffung. Bei Patienten mit Nervenverletzung kann das muskuläre Defizit durch Umsetzung von intakten Muskeln kompensiert werden. Die Funktion des Fußes und das Gangbild wurden erheblich verbessert. Auf das Tragen der Schiene konnte verzichtet werden und sogar die sportliche Betätigung war wieder möglich.

Schlussfolgerung: Die Verwendung von körperfremden Materialien in der Chirurgie ist heute etabliert. Doch vor lauter Euphorie werden oft die Nachteile und möglichen Komplikationen von Fremdmaterialien vernachlässigt. Zum einen ist die Verwendung von Fremdmaterialien häufig sehr teuer und zum anderen sind Komplikationen wie Entzündungen, Fistelbildungen, Abstoßungsreaktionen oder Materialversagen nicht selten. Etablierte Alternativen bietet der Ersatzteilspender Mensch. Durch die Verwendung von Eigengewebe können oftmals langfristig bessere, funktionell stabile und ästhetisch ansprechende Ergebnisse erzielt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Höer J, Fischer L, Schachtrupp A. Bauchdeckenverschluss und Narbenhernienprävention – Was braucht die Chirurgie?. Zentralbl Chir 2011; 136: 42-49
  • 2 Andersen LPH, Klein M, Gögenur I et al. Long-term recurrence and complication rates after incisional hernia repair with the open onlay technique. BMC Surg 2009; 9: 1-6
  • 3 Justinger C, Schilling MK. Herausforderung Bauchwandverschluss – Übersicht zur Problematik und Lösungsansätze. Zentralbl Chir 2011; 136: 564-567
  • 4 Jannasch O, Tautenhahn J, Lippert H et al. Temporärer Bauchdeckenverschluss und pathophysiologische Früh- und Spätfolgen der Behandlung eines offenen Abdomens. Zentralbl Chir 2011; 136: 575-584
  • 5 Handel N, Cordray T, Gutierrez J et al. A long-term study of outcomes, complications, and patient satisfaction with breast implants. Plast Reconstr Surg 2006; 117: 757-767 discussion 768–772
  • 6 Korenkov M, Sauerland S, Arndt M et al. Randomized clinical trial of suture repair, polypropylene mesh or autodermal hernioplasty for incisional hernia. Br J Surg 2002; 89: 50-56
  • 7 Seker D, Kulacoglu H. Long-term complications of mesh repairs for abdominal-wall hernias. J Long Term Eff Med Implants 2011; 21: 205-218
  • 8 Soleimanian A. Hernienchirurgie: Die Qualität hängt am Chirurgen, nicht an der Technik. Dtsch Ärztebl 2008; 105: A-2080
  • 9 Gabka C, Bohmert H. Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der Brust. 2.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 10 Buck-Gramcko D, Nigst H. Motorische Ersatzoperationen der oberen Extremität. Stuttgart: Hippokrates; 1991
  • 11 Breitner B. Chirurgische Operationslehre. Band IV. München: Urban & Schwarzenberg; 1997
  • 12 Altmann S, Plogmeier K, Fansa H et al. Morbidity of the abdominal wall after breast reconstruction and elective abdominoplasty. Handchir Mikrochir Plast Chir 2004; 36: 379-383
  • 13 Daigeler A, Fansa H, Altmann S et al. Abdominal wall reconstruction with pedicled rectus femoris muscle flap. Chirurg 2004; 75: 609-614
  • 14 Ninkovic M, Sucur D, Starovic B et al. A new approach to persistent traumatic peroneal nerve palsy. Br J Plast Surg 1994; 47: 185-189
  • 15 Steinau H-U, Tofaute A, Huellmann K et al. Tendon transfers for drop foot correction: long-term results including quality of life assessment, and dynamometric and pedobarographic measurements. Arch Orthop Trauma Surg 2011; 131: 903-910
  • 16 Frerichs O, Fansa H, Schneider W. Die Therapie der Thoraxwandosteomyelitis. Chirurg 2001; 72: 1020-1025
  • 17 Fansa H, Frerichs O, Schneider W. Freie mikrovaskuläre Transplantation des proximalen Interphalangealgelenkes. Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34: 205-208