Zentralbl Chir 2013; 138(6): 598-603
DOI: 10.1055/s-0031-1283920
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Organspendebereitschaft: Interventionsstudie bei 974 Befragten

Disposition for Organ Donation: Analysis of a Survey and Trial of 974 Respondents
M. Heuer
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
,
N. Remmer
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
,
S. Radünz
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
,
N. R. Frühauf
2   DSO, DSO, Hannover, Deutschland
,
A. Canbay
3   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Essen, Deutschland
,
A. Paul
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
,
G. M. Kaiser
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Aufgrund des Spenderorganmangels kann in Deutschland vielen Patienten nicht zeitgerecht mit der notwendigen Transplantation geholfen werden. Gleichzeitig besteht ein hohes Organspenderpotenzial, das nicht ausgeschöpft wird. Problematisch ist weiterhin die hohe Ablehnungsrate bei geringer Rate an Organspenderausweisträgern. Ziel dieser Studie war es, die Rate an Organspenderausweisträgern in einem Kollektiv zu erfassen und, sortiert nach weiteren Attributen, im Rahmen einer gezielten Interventionsstudie zu bewerten.

Methoden: 2009 wurde ein dreiteiliger Fragebogen mit einem gezielten Aufklärungstext zum Thema „Organspende“ an die Beschäftigten der Sparkasse Essen versandt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 974 von 1480 (65,8 %) ausgegebenen Fragebögen ausgewertet. 21,3 % der Teilnehmer trugen zum Zeitpunkt der Erhebung einen Organspendeausweis. Es konnte eine signifikante Assoziation zwischen Geschlecht (p-Wert 0,0438), Alter (p-Wert 0,0267) und dem Tragen eines Organspendeausweises festgestellt werden. 22,1 % der Teilnehmer, die regelmäßig entweder Sport trieben oder Blut spendeten (p-Wert < 0,0049), hatten einen Organspendeausweis. 60 % der Teilnehmer fanden die Kurzdarstellung des Informationstextes bereits ausreichend, 22,6 % konnten sich allein aufgrund der dargestellten Informationen vorstellen, sich einen Organspendeausweis zuzulegen.

Schlussfolgerung: Essenziell für die Förderung der Organspendebereitschaft sind die Informationsverbreitung sowie Transparenz in der Transplantationsmedizin. Im Rahmen dieser Interventionsstudie konnten neben der Datenanalyse auch wesentliche Informationen zum Thema „Organspende“ weitergegeben werden. 95,3 % der Teilnehmer haben die Informationen gelesen und dokumentieren damit die Auseinandersetzung mit dem wichtigen Thema Organspende.

Abstract

Background: Due to the lack of donor organs many patients cannot be helped in time with the necessary transplantation in Germany. At the same time, there is an organ donor potential that is not being exploited. A high refusal rate with a low rate of organ donor card holders remains problematic. The objective of this study was to collect the rate of holders of organ donor cards in a collective and to evaluate the collective according to other attributes in the context of a targeted trial.

Methods: In 2009, a three-part questionnaire including an educational text regarding the topic of “organ donation” was sent out to the employees of the Sparkasse Essen (a savings bank).

Results: Altogether, 974 out of 1480 (65.8 %) completely answered questionnaires were evaluated. 21.3 % of the respondents had an organ donor card at the time the survey was carried out. A statistically significant association between gender (p value, 0.0438), age (p value, 0.0267) and the possession of a donor card could be determined. 22.1 % of the respondents who participated in sports regularly or donated blood (p value, < 0.0049), were holding an organ donor card. 60 % of the respondents found the brief information to be sufficient, 22.6 % could imagine acquiring an organ donor card for them based on the presented information alone.

Conclusion: The spread of information and transparency in transplant medicine are essential for the facilitation of “willingness to donate organs”. In the framework of this trial, besides data analysis, also fundamental information on “organ donation” could be conveyed. After all, 95.3 % of the respondents have read the information material and hence document the success of the study.

 
  • Literatur

  • 1 Abouna GM. Organ shortage crisis: problems and possible solutions. Transplant Proc 2008; 40: 34-38
  • 2 Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Organspende und Transplantation in Deutschland. Jahresbericht 2010. http://www.dso.de (Aufrufdatum: 05.12.2011)
  • 3 Heuer M, Hertel S, Remmer N et al. Organspendebereitschaft: Auswertung einer Umfrage zu Gesundheitsthemen. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 923-926
  • 4 Radunz S, Hertel S, Schmid KW et al. Attitude of Health Care Professionals to Organ Donation: Two Surveys Among the Staff of a German University Hospital. Transplant Proc 2010; 42: 126-129
  • 5 Kaiser GM, Heuer M, Stanjek M et al. Organspendeprozess an einem Krankenhaus mit Maximalversorgung. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 2065-2070
  • 6 Wesslau C. Transplantationsmedizin: Organspender-Potenzial ist nicht ausgeschöpft. Dtsch Arztebl 2006; 103 A-517 / B-447 / C-426
  • 7 Manyalich M, Paredes D, Balleste C et al. The PIERDUB project: International Project on Education and Research in Donation at University of Barcelona: training university students about donation and transplantation. Transplant Proc 2010; 42: 117-120
  • 8 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Organ- und Gewebespende. Repräsentative Befragung der Allgemeinbevölkerung. Köln /München: 2008 2009 www.organspende-info.de (Aufrufdatum: 05.12.2011)
  • 9 Decker O, Beutel M, Winter M et al. Sex Sells? Geschlechterunterschiede und Anreizmodelle – Die Einstellung der Deutschen zur Organspende. Tx Med 2008; 20: 48-53
  • 10 Nagel E, Mayer J. Ethische Grundfragen zur Lebenspende. Chirurg 2003; 74: 530-535
  • 11 Stoschek J. Umfrage zur Organspende: Die Bedenken sind kaum ausgeräumt. Dtsch Arztbl 1999; 96 A-1160 / B-988 / C-927
  • 12 Weber F, Philipp T, Broelsch CE et al. The impact of television on attitudes towards organ donation-a survey in a German urban population sample. Nephrol Dial Transpl 1999; 14: 2315-2318
  • 13 Hamza A, Loertzer H, Wicht A et al. Umfrage zur Überkreuznierentransplantation in Deutschland. Urologe 2006; 45: 60-66
  • 14 Bartholomäus E. Organspende: Geschichten „Fürs Leben“. Dtsch Arztbl 2009; 106 A-828 / B-706 / C-688
  • 15 Kirste G. Ablauf einer Organspende. Thieme-Refresher Organtransplantation 2008; 1: 1-20
  • 16 Barber K, Falvey S, Hamilton C et al. Potential for organ donation in the United Kingdom: audit of intensive care records. BMJ 2006; 332: 1124-1127
  • 17 Krekula LG, Malenicka S, Linder M et al. From words to action  – influence of two organ donation campaigns on knowledge and formal decision making. Clin Transplant 2009; 23: 343-350
  • 18 Sheehy E, Conrad SL, Brigham LE et al. Estimating the number of potential organ donors in the United States. N Engl J Med 2003; 349: 667-674
  • 19 Kirste G. Organspendemangel als Begründung für die Lebendspende?. Chirurg 2010; 81: 778-786
  • 20 Pomfret EA, Sung RS, Allan J et al. Solving the organ shortage crisis: the 7th Annual American Society of Transplant Surgeons’ State-of-the-Art Winter Symposium. Am J Transplant 2008; 8: 745-752
  • 21 Reimers CD, Pulkowski U. FAQs zur Hirntoddiagnostik: Empfehlungen zur Verfahrensweise. Akt Neurol 2009; 36: 313-322
  • 22 Roels L, Spaight C, Smits J et al. Critical Care staffs’ attitudes, confidence levels and educational needs correlate with countries’ donation rates: data from the Donor Action database. Transpl Int 2010; 23: 842-850
  • 23 Siegmund-Schultze N. Organtransplantation: Zwischen Effektivität und Gerechtigkeit. Dtsch Arztebl 2010; 107 A-2367 / B-2051 / C-2015
  • 24 Pratschke S, Loehe F, Graeb C et al. Die Transplantation marginaler Lebern: Ein Ausweg aus dem Organmangeldilemma?. Zentralbl Chir 2009; 134: 107-112
  • 25 Brenn J. Organspende: Ärztliches Engagement für Patienten lebenswichtig. Rheinisches Ärzteblatt 2010; 8: 12-15
  • 26 Milaniak I, Przybylowski P, Wierzbicki K et al. Organ transplant education: the way to form altruistic behaviors among secondary school students toward organ donation. Transplant Proc 2010; 42: 130-133
  • 27 Seiler CA, Bischoff P, Nett PC et al. Abnehmende Organspendebereitschaft als nationales Problem: Im Engagement liegt der Lösungsansatz. Schweizerische Ärztezeitung 2006; 87: 143-150