Klin Monbl Augenheilkd 2011; 228(6): R83-R94
DOI: 10.1055/s-0030-1271143
KliMo-Refresher
Rubrikherausgeber: G. Duncker, Halle, C. Meltendorf, Halle
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stauungspapille

J. Schroeter1 , M. Sahlmüller1
  • 1Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, CC16: Audiologie/Phoniatrie, Augen- und HNO-Heilkunde, Klinik für Augenheilkunde, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2011 (online)

Terminologie

Die Stauungspapille ist eine Schwellung des Sehnervenkopfs als Folge eines erhöhten intrakraniellen Druckes. Dieser Begriff sollte auch nur in diesem Zusammenhang verwendet werden. Die Bezeichnung der Stauungspapille im englischen Sprachraum als „papilledema“ kann in ihrer wörtlichen Übersetzung leicht missverstanden werden, da Papillenödem im Deutschen eine Schwellung des Sehnervenkopfs unabhängig von der Ursache bedeutet.

Die Stauungspapille ist eine Schwellung des Sehnervenkopfs als Folge eines erhöhten intrakraniellen Druckes.

Im klinischen Alltag, gerade im englischen Sprachraum, wird nicht selten der Begriff Pseudostauungspapille verwendet, was Veränderungen des Sehnervenkopfs mit einer Prominenz bzw. gewissen Randunschärfe, aber ohne ein Ödem der Nervenfasern (z. B. Drusen des Sehnervenkopfs, hyperope Papille) beschreibt. Diese unpräzise Bezeichnung sollte vermieden werden, um die klare Abgrenzung zum Krankheitsbild der intrakraniellen Druckerhöhung zu unterstreichen.

Eine Randunschärfe und ggf. Prominenz der Papille mit Ödem der Nervenfaserschicht bei normalem, nicht erhöhtem intrakraniellen Druck sollte als Papillenschwellung bezeichnet werden, wenn möglich unter zusätzlicher Angabe deren Ursache (z. B. Papillenschwellung bei entzündlicher Optikusneuropathie).

Literatur

  • 1 Leuenberger P, Töndury G, Zilles K. Sehorgan. In: Leonhardt H, Tillmann B, Töndury G, Zilles K, Hrsg. Rauber/Kopsch. Anatomie des Menschen, Lehrbuch und Atlas. Band III Stuttgart: Thieme; 1987: 556-557
  • 2 Schirmer C M, Hedges T R. Mechanisms of visual loss in papilledema.  Neurosurg Focus. 2007;  23 1-8
  • 3 Naumann G O H, Apple D J. Nervus opticus. In: Doerr W, Seifert G, Uehlinger E, Hrsg. Spezielle pathologische Anatomie. Band 12 Pathologie des Auges Berlin: Springer; 1980: 697-704
  • 4 Wilhelm H, Schiefer U. Papillenveränderungen und Sehnervenerkrankungen. In: Wilhelm H, Schiefer U, Zrenner E, Burk A, Hrsg. Praktische Neuroophthalmologie. Heidelberg: Kaden Verlag; 2004: 105-108
  • 5 Frisén L. Swelling of the optic nerve head: a staging scheme.  J Neurol Neurosurg Psychiat. 1982;  45 13-18
  • 6 Giuseffi V, Wall M, Siegel P Z et al. Symptoms and disease associations in idiopathic intracranial hypertension (pseduotumor cerebri): a case-control study.  Neurology. 1991;  41 239-244
  • 7 Galvin J A, Van Stavern G P. Clinical characterization of idiopathic intracranial hypertension at the Detroit Medical Center.  J Neurol Sci. 2004;  223 157-160
  • 8 Paton L, Holmes G. The pathology of papilloedema: a histological study of sixty eyes.  Brain. 1911;  33 389-432
  • 9 Scott C J, Kardon R H, Lee A G et al. Diagnosis and grading of papilledema in patients with raised intracranial pressure using optical coherence tomography vs. clinical expert assessment using a clinical staging scale.  Arch Opththalmol. 2010;  128 705-711
  • 10 Fraser C, Plant G. The syndrome of pseudotumor cerebri and idiopathic intracranial hypertension.  Curr Opin Neurol. 2011;  24 12-17
  • 11 Davis P L, Jay W M. Optic nerve head drusen.  Semin Ophthalmol. 2003;  18 222-242
  • 12 Lee A G, Brazis P W. Papilledema. In: Lee A G, Brazis P W, Hrsg. Clinical Pathways in Neuro-Ophthalmology. New York: Thieme; 2003: 129-165

Dr. Jan Schroeter

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
CC16: Audiologie/Phoniatrie, Augen- und HNO-Heilkunde
Klinik für Augenheilkunde

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: jan.schroeter@charite.de

    >