Psychiatr Prax 2010; 37(8): 413-414
DOI: 10.1055/s-0030-1268368
Media Screen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Salize und Kilian: Gesundheitsökonomie in der Psychiatrie

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2010 (online)

 

Das schmale Buch von zwei ausgewiesenen Experten in Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie will eine Einführung in Grundlagen und Verfahrensweisen der psychiatrischen Gesundheitsökonomie und deren praktischer Anwendung liefern. Dargestellt werden Versorgungs- und Finanzierungsstrukturen, die wesentlichen gesundheitsökonomischen Konzepte sowie die wichtigsten Verfahren zur Analyse gesundheitsökonomischer Daten. Darüber hinaus soll ein praxisorientierter Überblick über den aktuellen Wissensstand hinsichtlich Kosten und Kosteneffektivität bei den wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbildern vermittelt werden. Angesprochen sind sowohl Praktiker in der psychiatrischen Versorgung, die eine komprimierte Darstellung von Kostendaten benötigen, als auch Forscher, die selbst gesundheitsökonomische Analysen durchführen oder solche Analysen fundiert bewerten wollen.

Das Buch zeichnet sich durch seinen logischen Aufbau und seine klare Gliederung aus. Die Darstellung von Versorgungs- und Finanzierungsstrukturen fällt knapp aus, bietet aber in Verbindung mit der strukturierten Darstellung gerade dadurch einen leicht fassbaren und guten Überblick. Die grundlegenden gesundheitsökonomischen Konzepte – Kostenarten und Kostenermittlung, Effektivitätsmaße der Versorgung und Analysetypen – nehmen eine hinreichend breiten Raum ein. Die knappe, präzise Darstellung bietet Nichtfachleuten eine ausgezeichnete Einführung in die Thematik.

Bei der Darstellung der statistischen Analyse von Kosten- und Effektivitätsdaten steigt der Anspruch an die Vorkenntnisse des Benutzers. Hier kann sich der statistisch durchschnittlich gebildete Leser anfänglich etwas überfordert fühlen. Ohne erste ökonometrische Grundkenntnisse sind die angesprochenen Modelle, Tests und Verfahren nicht unmittelbar verständlich. Wer aber zu einer entsprechenden Auseinandersetzung mit den dargebotenen Inhalten bereit ist, profitiert von dieser Eigenleistung mit einem erheblichen Kenntnisgewinn. Insgesamt ist dieser Buchteil eher Kurzlehrbuch als Übersicht über Verfahren und Modelle und ermöglicht dem Neuling auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie einen sehr guten Einstieg in die wesentlichen Fragen der gesundheitsökonomischen Datenanalyse. Der bereits fortgeschrittene Leser findet auch in diesem Teil wieder einen präzisen und fundierten Überblick. Den Abschluss des Bandes bildet eine Darstellung des aktuellen gesundheitsökonomischen Forschungsstands bei den wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbildern. Dieser Teil liefert gleichzeitig auch Beispiele, wie die in den vorigen Kapiteln dargestellten Konzepte und Methoden ihre praktische und versorgungsrelevante Anwendung finden. Als Fazit bleibt festzuhalten: Den Autoren gelingt das Kunststück, ein sehr gut lesbares Kurzlehrbuch der Gesundheitsökonomie mit einer Darstellung des Versorgungssystems sowie des aktuellen Forschungsstands zu verknüpfen. Sie legen damit ein durchweg empfehlenswertes Buch vor, dem man eine weite Verbreitung wünscht.

Erich Flammer, Ravensburg

Email: erich.flammer@zfp-zentrum.de

Salize HJ, Kilian R. Gesundheitsökonomie in der Psychiatrie: Konzepte, Methoden, Analysen. Stuttgart: Kohlhammer, 2010. ISBN: 978-3-17-019839-5. 49,90 €[D]

  • 01 Salize H J, Kilian R. Gesundheitsökonomie in der Psychiatrie: Konzepte, Methoden, Analysen. Stuttgart: Kohlhammer; 2010. 49,90 € [D]. ISBN: 978-3-17-019839-5
    >