Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(22): 1134-1136
DOI: 10.1055/s-0030-1255137
So wird’s gemacht | How to do
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Portsysteme und klinischer Umgang mit Ports

Implantable ports: what young physicians need to knowM. Rothsching1 , J. F. Riemann 2 , S. Salopek3 , R. Jakobs1
  • 1Medizinische Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH
  • 2ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH
  • 3Chirurgische Klink A, Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH
Further Information

Publication History

eingereicht: 31.8.2009

akzeptiert: 4.3.2010

Publication Date:
25 May 2010 (online)

Einleitung

Portsysteme sind ein wichtiges Hilfsmittel im klinischen Alltag. Sie werden meist im Bereich der Thoraxwand subkutan implantiert und gliedern sich in eine Reservoirkammer, die bei Bedarf transkutan punktiert wird, und dem daran angeschlossenen intravasalen Katheter, der ins zentrale Venensystem eingebracht wird. Dieser Artikel zeigt in kompakter Form Indikationen für die Portimplantation auf und erklärt die Benutzung des Port. Er beschränkt sich dabei auf die Gruppe der venösen Portsysteme mit Einzelkammer (Abb. [1]).

Abb. 1 Portsystem (Bild: J. Schlüter). 1) Portkammer (Titankammer mit Epoxydharzmantel) und Silikonmembran; 2) Röntgendichter Silikonschlauch

Literatur

  • 1 Bishop L, Dougherty L, Bodenham A. et al . Guidelines on the insertion and management of central venous access devices in adults.  Int J Lab Hematol. 2007;  29 261-278
  • 2 Brieger D B, Mak K H, Kottke-Marchant K, Topol E J. Heparin-induced thrombocytopenia.  J Am Coll Cardiol. 1998;  31 1449-1459
  • 3 Hepp W, Kogel H. Gefäßchirurgie, 2. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag; 2007
  • 4 Mermel L A. et al . Clinical practice guidelines for the diagnosis and management of intravascular catheter-related infection: 2009 Update.  Clin Infect Dis . 2009;  49 1-45
  • 5 Robert-Koch-Institut „Prävention Gefäßkatheterassoziierter Infektionen”, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). 11/2002
  • 6 Senn H J, Drings P, Glaus. et al .Checkliste Onkologie. 5. Aufl. Georg Thieme Verlag. Stuttgart; 2001

Dr. Marcus Rothsching

Medizinische Klinik C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH

Bremserstr. 79

67063 Ludwigshafen

Phone: 0621/503-0

Fax: 0621/503-4114

Email: rothschm@klilu.de

    >