Gesundheitswesen 2011; 73(5): 273-279
DOI: 10.1055/s-0030-1247583
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von 10- bis 15-jährigen Mädchen in Berlin[*]

Association between Health-Related Quality of Life and Selected Indicators for 10- to 15-Year-Old Girls in BerlinA.-M. Bau1 , J. Sannemann2 , A. Ernert3 , B. Babitsch4
  • 1Institut für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 2Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 3Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • 4Berlin School of Public Health, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Der Kenntnisstand zu relevanten Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) ist lückenhaft. Untersucht wurde der Einfluss sozialer und verhaltensbezogener Faktoren auf die HRQOL von 10- bis 15-jährigen Mädchen.

Methoden: Die Berlin School Children's Cohort (BSCOC-Querschnittsstudie 2006 bis 2007) schloss 1 842 Mädchen und deren Eltern (n=1 683) in Berlin ein. Körpergröße und Gewicht wurden gemessen sowie ein standardisierter Fragebogen zur Erfassung der HRQOL der Mädchen (KINDLR-Fragebogen) und möglicher Einflussfaktoren eingesetzt. Die Assoziation der Variablen Alter, soziale Lage, Migrationshintergrund, Familiensituation, Gewichts- und Menarchestatus, Ernährungsmuster und Bewegungsverhalten sowie Krankheit in den letzten Wochen mit der HRQOL und deren Teilskalen wurde mittels Kruskal-Wallis-Test geprüft. Variablen, die einen signifikanten Zusammenhang mit der HRQOL aufwiesen, wurden als unabhängige Variable in ein lineares Regressionsmodell mit der Zielgröße HRQOL aufgenommen, um deren Einfluss zu prüfen und zu quantifizieren.

Ergebnisse: Im Vergleich zu den KINDL-Referenzwerten (KiGGS) geben die untersuchten Mädchen niedrigere Einzel-Skalenwerte zur HRQOL an. Lebensqualität wird ungünstig durch Alter, niedrigen Sozialstatus, beidseitigem Migrationshintergrund, kürzlich zurückliegende Krankheit, geringe körperliche Aktivität, ungünstiges Ernährungsverhalten, Übergewicht und Adipositas und länger zurückliegende Menarche beeinflusst. Mit Ausnahme des Migrationshintergrundes und Menarchestatus bestätigen sich die Ergebnisse im multivariaten Modell.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse des linearen Regressionsmodells weisen auf eine hohe Bedeutsamkeit körperlicher wie auch verhaltensbezogener Faktoren hin und stellen somit die Relevanz der bisherigen Prävention und Gesundheitsförderung in den genannten Bereichen auch auf die HRQOL von Mädchen heraus.

Abstract

Objective: The state of knowledge on health-related quality of life (HRQOL) is incomplete. The influence of social and behavioural factors on HRQOL of 10- to 15-year-old girls was investigated.

Method: The Berlin School Children's Cohort (BSCOC-cross-sectional study 2006–2007) included 1 842 girls and their parents (n=1 683) in Berlin. Height and body weight were measured. A standardised questionnaire to capture the HRQOL of the girls (KINDL® questionnaire) and possible influencing factors was used. The association of the variables age, social situation, migration background, family situation, weight status, menarche status, eating behaviour and illness in the last weeks with the HRQOL and its partial scales were controlled for using the Kruskal-Wallis test. Variables which showed a statistically significant relationship with HRQOL were included as independent variables in a linear regression model with the outcome variable HRQOL to test their influence and quantify it.

Results: In comparison to the KINDL reference values (KiGGS), the HRQOL values of the assessed girls are lower. Quality of life is unfavourably swayed by age, low social status, two-sided migration background, sickness in the last few weeks, little physical activity, unfavourable eating behaviour, overweight and obesity and when post-menarche. With the exception of migration background and menarche status, all results were confirmed in the multivariate model.

Conclusion: The results of the linear regression model demonstrate a higher importance of body and behaviour-related factors and places and confirm the relevance of past prevention and health promotion in the named areas also for the HRQOL of the girls.

1 Die Publikation ist im Rahmen der Masterarbeit von Janine Sannemannn an der Berlin School Public Health unter der Projektleitung von A.-M. Bau entstanden.

Literatur

  • 1 Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS).  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  50 810-818
  • 2 Currie C, Roberts C, Morgan A. et al. .Hrsg Young people's health in context – Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: International report from the 2001/2002 survey.. World Health Organization Regional Office for Europe: Kopenhagen; 2004
  • 3 Dimitrakaki C, Gkoltsiou K, Papaevangelou V. et al . Measuring health-related quality of life in Greek children: psychometric properties of the Greek version of the Pediatric Quality of Life Inventory(TM) 40 Generic Core Scales.  Quality of Life Research. 2008;  17 ((2)) 299-305 Epub 2007 Dec 15.
  • 4 Ravens-Sieberer U, Auquier P, Erhart M. the KIDSCREEN Group . The Kidscreen-27 quality of life measure for children and adolescent: psychometric results from a cross-cultural survey in 13 European countries.  Quality of Life Research. 2007;  16 ((8)) 1347-1356
  • 5 Bettge S. Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Charakterisierung, Klassifizierung und Operationalisierung.  2004, Online-Dissertation: http://edocs.tu-berlin.de/diss/2004/bettge_susanne.pdf
  • 6 Erhart M, Hölling H, Bettge S. et al . Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  50 ((5-6)) 800-809
  • 7 Lang S. Lebensbedingungen und Lebensqualität von Kindern, Frankfurt/M, Campus.  1985; 
  • 8 Bettge S, Nickel J, Schulz M. et al .Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der HBSC-Studie 2006.. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz: Berlin; 2008
  • 9 Bullinger M, Ravens-Sieberer U. KINDL – Fragebogen zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen – Manual, 2000,.  http://www.kindl.org/daten/pdf/ManGerman.pdf
  • 10 Knopf, H, Leipziger, H, Merkle W. Lebensqualität und Adoleszenz – ein entwicklungs- und geschlechtsbezogener sowie internationaler Vergleich.. In: Igl G., Knopf H, Merkle W, Hrsg. Schriftenreihe zur Entwicklung sozialer Kompetenz Band 4. 249 S. Berlin: Rhombos-Verlag; 2004
  • 11 Ravens-Sieberer U, Hölling H, Bettge S. et al . Erfassung von psychischer Gesundheit und Lebensqualität im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey.  Gesundheitswesen. 2002;  64 ((Sonderheft 1)) S30-S35
  • 12 Robert-Koch-Institut/Statistisches Bundesamt . Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.  2008; 
  • 13 Abu-Omar K, Rütten A. Sport oder körperliche Aktivität im Alltag? Zur Evidenzbasierung von Bewegung in der Gesundheitsförderung.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2006;  49 1162-1168
  • 14 Lampert T, Mensink G, Romahn N. et al . Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  50 634-642
  • 15 Löllgen H. Gesunde Ernährung und Bewegung – Schlüssel für mehr Lebensqualität. Stellungnahme der DGSP zu den Eckpunkten des BMELV und des BMG zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2007;  58 12
  • 16 Hebestreit H, Lawrenz W, Zelger O. et al .Ergometrie im Kindes- und Jugendalter. In: Monatsschrift Kinderheilkunde 1997 145: 1326-1336
  • 17 Ravens-Sieberer U. Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas.. In: Wabisch M, Hebebrand J, Kiess W, Zwianer K, Hrsg. Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Berlin: Springer-Verlag; 2005
  • 18 Hölling H, Schlack A, Dippelhofer. et al . Personale, familiäre und soziale Schutzfaktoren und gesundheitsbezogene Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2008;  51 606-620
  • 19 Warschburger P. The unhappy obese child.  International Journal of Obesity. 2005;  29 (S 02) 127-129
  • 20 Kurth BM, Koch U. Auf dem Wege zum chronisch gesunden Kind.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2008;  51 583-584
  • 21 Bau AM, Ernert A, Schenk L. et al . Is there a further acceleration in the age at onset of menarche? A cross-sectional study in 1 840 school children focusing on age and bodyweight at the onset of menarche.  European Journal of Endocrinology. 2009;  160 107-113
  • 22 Sannemann J. Einflussfaktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Mädchen im Alter von 10-15 Jahren in Berlin, Masterarbeit im Studiengang.. Master of Public Health, Berlin School of Public Health, Charité, Berlin; 2008
  • 23 Seite: 18 . Ravens-Sieberer U. Der KINDL-R-Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen – revidierte Form.. In Schumacher KA, Brähler E, Hrsg. Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe; 2008: 184-188
  • 24 Oberwöhrmann S, Bettge S. Spezialbericht 2007-1 „Basisdaten zur gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin”, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Gemeinsames Krebsregister, Sozialstatistisches Berichtswesen.  Gesundheits- und Sozialinformationssysteme. 2007;  76
  • 25 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).  Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz. 2007;  50 590-599
  • 26 Schenk L, Bau AM, Borde T. et al .Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2006 49: 853-860
  • 27 Kromeyer-Hausschild K, Wabitsch M, Kunze D. et al . Perzentile für den Body-mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben.  Monatschrift der Kinderheilkunde. 2001;  149 807-818
  • 28 Kerstin M, Zemplini G, Schöch G. Optimierte Mischkost als Präventionsnahrung für Kinder und Jugendliche.  Ernährungs-Umschau. 1993;  40 164-168
  • 29 Winkler G, Schwertner B, Döring A. Kurzmethoden zur Charakterisierung des Ernährungsmusters: Einsatz und Auswertung eines Food-Frequency-Fragebogens.  Ernährungsumschau. 1995;  42 289-291
  • 30 Zeller MH, Modi AC. Predictors of health-related quality of life in obese youth.  Obesity. 2006;  14 ((1)) 122-130
  • 31 Friebertshäuser B. Initiationsriten und ihre Bedeutung für weibliche und männliche Statuspassagen Über archaische Rituale und moderne Einführungen in einen neuen Status.  Feministische Studien, H1. 1995;  56-69
  • 32 Kolip P. Geschlechtsspezifisches Risikoverhalten im Jugendalter.  Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2002;  45 885-888

1 Die Publikation ist im Rahmen der Masterarbeit von Janine Sannemannn an der Berlin School Public Health unter der Projektleitung von A.-M. Bau entstanden.

Korrespondenzadresse

A.-M. BauDipl.Oec.troph., MPH 

Charité-Universitätsmedizin Berlin

Augustenburgerplatz 1

13353 Berlin

Email: anne-madeleine.bau@charite.de

    >