Psychiatr Prax 2010; 37(1): 48
DOI: 10.1055/s-0030-1247192
Media Screen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Krankenhausmanagement für leitende Ärzte

Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2010 (online)

 

Wenn man dieses Buch zur Hand nimmt, hat man zunächst einige Irritationen zu bewältigen. Da ist zunächst einmal der für ein handliches Buch mit etwas über 300 Seiten doch stattliche Preis, der sich vermutlich auch an den Möglichkeiten der angesprochenen Zielgruppe orientiert. Danach stoßen dem Leser bereits bei der Lektüre des Vorworts seltsame Sätze wie der folgende auf: "Diese Liste der Aufgaben lässt sich noch um viele Aufgaben erweitern, da die fachliche Fort- und Weiterbildung, der Besuch von Kongressen, Symposien, Vortragstätigkeiten und das wissenschaftliche Arbeiten oder fachliche Publikationen zu erstellen, hier noch gar nicht aufgeführt worden ist." Es ist nicht das einzige derartige Sprachgebilde. Als nächstes würde man ein Inhaltsverzeichnis erwarten. Dieses enthält allerdings nur das Verzeichnis der Hauptkapitel, die Unterkapitel und ihre zahlreichen (insgesamt 28) Autoren, d.h. die Einzelbeiträge, findet man erst später im Buch am jeweiligen Anfang der Hauptkapitel aufgelistet.

Das Buch hat eine klar erkennbare Struktur mit den vier farbig unterschiedlich unterlegten Hauptkapiteln "Grundlagen des Managements", "Personalmanagement", "Steuerungsinstrumente - Methoden, die die Zukunft gestalten" und "Sterbehilfe – Spannungsfeld zwischen Menschenwürde und strafrechtlicher Verantwortung". Ob das letztgenannte in das vom Leser erwartete betriebswirtschaftliche Konzept des Buches passt, könnte man allerdings kritisch diskutieren. Zu allen Kapiteln erfolgt eine Einführung durch die Autoren, gefolgt von der Ausführung an vielen verschiedenen Beispielen von vielen Gastautoren. Die Aufmachung ist bunt und vielfarbig, das Layout recht aufwendig, mit vielen Abbildungen, Schaubildern und Tabellen, die Gliederung ist leserfreundlich. Was den Inhalt anbetrifft, sind die theoretischen Bretter, die da gebohrt werden, erwartungsgemäß nicht besonders dick. Nicht selten enden lange Herleitungen von Zusammenhängen in Schlussfolgerungen von bemerkenswerter Trivialität, etwa in dem Stil, dass Krankenhäuser heute wirtschaftlich arbeiten müssen. Auch eine gewisse Redundanz lässt sich dabei angesichts der Vielzahl von Autoren zuweilen nicht vermeiden.

Trotzdem ist die beschriebene Materie in der Praxis dann doch erfahrungsgemäß recht komplex und die angemessene Bewältigung der Managementaufgaben in Wirklichkeit keineswegs trivial. Insofern kommt den praktischen Beispielen und Ausführungen aus einzelnen Klinikbereichen dabei ein hoher Wert zu. Aus der Sicht des Psychiaters besonders bemerkenswert ist der Beitrag des Kollegen Bechdolf aus Köln, der in einer sauberen gesundheitsökonomischen Analyse darlegt, dass die Einführung der ambulanten Akutbehandlung (integrative psychiatrische Behandlung) eine für die Leistungsanbieter kostensparende und effektive Alternative zur Krankenhausbehandlung darstellt, die auch unter den Bedingungen des deutschen Versorgungssystems realisierbar ist. Diese Arbeit hätte allerdings genauso gut als Originalarbeit in einer psychiatrischen Fachzeitschrift erscheinen können, und dies charakterisiert vielleicht auch ganz gut das vorliegende Buch: Es ist sicher kein Lehrbuch, sondern es versucht eine betriebswirtschaftliche Klammer um sehr unterschiedliche Themen zu setzen, die in Einzelbeiträgen sehr detailliert abgehandelt werden, meist aber ohne dann deduktiv ein Arsenal verallgemeinerbaren Wissens und entsprechender "Tools", um in dem Jargon zu bleiben, herauszudestillieren. Fazit: Einige interessante Aspekte, aber wohl doch mit heißer Nadel gestrickt und nicht unbedingt ein "Muss" für jeden leitenden Arzt.

Tilman Steinert, Weissenau

Email: tilman.steinert@zfp-zentrum.de

  • 01 Kirchner H, Kirchner W. Professionelles Management im Krankenhaus. Erste Hilfe für leitende Ärztinnen und Ärzte. Stuttgart: Thieme; 2009. ISBN: 978-3-13-148111-5
    >