Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(6): 369-374
DOI: 10.1055/s-0029-1241838
Reha-Recht/Reha-Politik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ihre Herausforderungen an die deutsche Bildungspolitik[*]

The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities and its Challenges to German Education PolicyS. Ellger-Rüttgardt1
  • 1Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2010 (online)

Zusammenfassung

Die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen sollte in Deutschland verstanden werden als eine Aufforderung an die Politik, endlich die überfällige Demokratisierung unseres gesamten Bildungswesens voranzubringen. Nur in einem egalitären Schulwesen, in dem jeder Schüler und jede Schülerin geachtet und wertgeschätzt wird, finden auch behinderte und benachteiligte Schüler ihren Platz. Das traditionelle System eines separaten Sonderschulwesens gehört der Vergangenheit an. Allerdings ist davon auszugehen, dass auch zukünftig eine Vielfalt von Unterstützungssystemen notwendig sein wird, wenn das Recht auf Bildung für jeden behinderten Schüler eingelöst werden soll. Entscheiden über Zukunft und Gestalt einer Schule für alle wird ihre Qualität, und diese hängt ab von ihren materiellen und vor allem ihren personellen Ressourcen.

Abstract

The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities should be regarded as a challenge to German education policy to finally establish a more comprehensive school system in Germany. There is no doubt that students with handicaps will find their place only in schools that respect and hold in high esteem every student, not only those with handicaps. The time of the traditional, highly separated special school system in Germany is over. Nevertheless we assume that we do need a variety of different forms of support in order to realize the right of every child to be educated. The building up of a school for all depends at least on the resources, mainly the human ones.

1 Überarbeitete Fassung eines Vortrags anlässlich der Nationalen Konferenz zu Artikel 24 des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen am 6. Mai 2009 in Berlin.

Literatur

  • 1 Deutsche Behindertenhilfe-Aktion Mensch e.   V. .Ein großer Schritt nach vorn: Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bonn: Aktion Mensch 2008
  • 2 Ellger-Rüttgardt S. Geschichte der Sonderpädagogik. Eine Einführung. München: Reinhardt 2008
  • 3 Berg C, Ellger-Rüttgardt S,. Hrsg „Du bist nichts, dein Volk ist alles”. Forschungen zum Verhältnis von Pädagogik und Nationalsozialismus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1991
  • 4 Drave W, Rumpler F, Wachtel P. Hrsg Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung. Allgemeine Grundlagen und Förderschwerpunkte (KMK) mit Kommentaren. Würzburg: edition bentheim 2000
  • 5 Lenhart V. Die Globalisierung aus der Sicht der Vergleichenden Erziehungswissenschaft.  Zeitschrift für Pädagogik. 2007;  53 810-824
  • 6 United Nations .World Programme of Action Concerning Disabled Persons. New York: UN 1983
  • 7 Unesco. .The Salamanca Statement and Framework for Action on Special Needs Education; World Conference on Special Needs Education: Access and Quality, Salamanca, Spain, 7–10 June, 1994. Paris: Unesco 1994
  • 8 Biewer G. „Inclusive schools” – Die Erklärung von Salamanca und die internationale Integrationsdebatte.  Gemeinsam leben, Zeitschrift für integrative Erziehung. 2000;  8 152-155
  • 9 Fürst Donnersmarck-Stiftung, Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter e.   V. .Hrsg Agenda 22 – Umsetzung der UN-Standardregeln auf kommunaler und regionaler Ebene. Behindertenpolitische Planungsrichtlinien für kommunale und regionale Behörden. Berlin, Heidelberg: FDST/DVfR 2004
  • 10 Ellger-Rüttgardt S. Der Verlust des Politischen – Kritische Anfragen an die deutsche Debatte um schulische Integration.  Die neue Sonderschule. 1998;  43 2-10
  • 11 Degener Th. Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen. Vom Entstehen einer neuen Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen.  Vereinte Nationen. 2006;  3 104-110
  • 12 Hinz A. Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung?.  Zeitschrift für Heilpädagogik. 2002;  53 354-361
  • 13 Sander A. Von Integrationspädagogik zu Inklusionspädagogik.  Sonderpädagogische Förderung. 2003;  48 313-329
  • 14 Ellger-Rüttgardt S. Prügelknabe Sonderschule – ungeliebte Tochter Sonderpädagogik?.  Zeitschrift für Heilpädagogik. 2005;  56 42-45
  • 15 von Stechow E, Hofmann Ch. Hrsg Sonderpädagogik und PISA. Kritisch-konstruktive Beiträge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006
  • 16 Cloerkes G. Zahlen zum Staunen. Die deutsche Schulstatistik. In: Cloerkes G, Hrsg Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003: 11-23
  • 17 Autorengruppe Bildungsberichterstattung, Hrsg .Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bielefeld: Autorengruppe 2008
  • 18 Deutscher Bildungsrat .Empfehlungen der Bildungskommission: Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. Bonn: Deutscher Bildungsrat, Bildungskommission 1973
  • 19 Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) .Hrsg Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Nordrhein-Westfalen. Empfehlungen des Expertenkommission zur Ersten Phase. Bonn: AQAS 2008
  • 20 Fuchs E. Internationale Nichtregierungsorganisationen als Global Players: Zur Herausbildung der transnationalen Zivilgesellschaft am Beispiel der Kinderrechtsbewegung.  Zeitschrift für Pädagogik. 2007;  53 149-165
  • 21 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation . Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen – Eine erste Stellungnahme der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation.  Rehabilitation. 2009;  48 244-246
  • 22 Bleidick U, Ellger-Rüttgardt SL. Behindertenpädagogik – eine Bilanz. Bildungspolitik und Theorieentwicklung von 1950 bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kohlhammer 2009
  • 23 Cloerkes G, Kastel JM. Hrsg Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen. Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen. Heidelberg: Carl Winter Verlag 2007

1 Überarbeitete Fassung eines Vortrags anlässlich der Nationalen Konferenz zu Artikel 24 des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen am 6. Mai 2009 in Berlin.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt

Humboldt-Universität zu Berlin

Philosophische Fakultät IV

Institut für Rehabilitationswissenschaften

Unter den Linden 6

10099 Berlin

Email: sieglind.ellger-ruettgardt@rz.hu-berlin.de

    >