Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(7): 279-285
DOI: 10.1055/s-0029-1233497
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Haben Menschen mit Mobbingerfahrungen, die einen Antrag auf medizinische Rehabilitation stellen, eine auffällige Persönlichkeit?

Do People With Mobbing Experience Which Apply for Medical Rehabilitation Have a Peculiar Personality?Axel Kobelt1 , Christoph Gutenbrunner2 , Gerhard Schmid-Ott3 , Josef Schwickerath4 , Franz Petermann5
  • 1Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Abt. IV, Hannover
  • 2Medizinische Hochschule, Koordinierungsstelle für angewandte Rehabilitationsforschung, Hannover
  • 3Berolina Klinik, Psychosomatik, Loehne
  • 4Klinik Berus, Psychosomatik, Überherrn Berus
  • 5Universität Bremen, Institut für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Bremen
Further Information

Publication History

eingereicht 2. Mai 2009

akzeptiert 9. Juni 2009

Publication Date:
14 September 2009 (online)

Zusammenfassung

Neuerdings mehren sich die Befunde, dass Mobbingopfer durch bestimmte Persönlichkeitseigenschaften auffallen. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob sich Mobbingbetroffene hinsichtlich Ängstlichkeit, Depressivität und Persönlichkeitstypologie von Nichtbetroffenen unterscheiden.

Methodik: 1 000 Versicherten, denen eine medizinische Rehabilitation bewilligt wurde, wurde ein anonymisierter Fragebogen zugeschickt, der Angst-, Depressions- und Persönlichkeitsskalen enthielt.

Ergebnisse: 25% der Befragten fühlten sich gemobbt, über 60% der Opfer klagten über psychische Beschwerden. Sowohl die Depressions- und Angstwerte als auch die Ausprägungen in den Persönlichkeitsskalen waren signifikant erhöht.

Diskussion: Mobbing ist bei Rehabilitanden ein häufiges Problem, wobei die Ursache-Wirkungs-Richtung offen bleiben muss. Es ist fraglich, ob Mobbingbetroffene ausreichende Unterstützung in der medizinischen Rehabilitation bekommen.

Abstract

Recently results find that victims of mobbing place themselves apart because of their personality types. This study deals with the question whether a difference between victims of mobbing and those non victims can be determined as far as depression, fear and personality type is concerned.

Methods: Anonymous questionnaires including anxiety-, depression- and personalityscales were sent to 1 000 insured whose application for medical rehabilitation had been granted.

Results: 25% of the applicants felt they had been mobbed. 60% of the victims suffered from psychic disorders. The values for depression and anxiety and the mark in the personality scale were significantly high.

Discussion: Mobbing is a relatively common problem for patients in rehabilitation which has to be taken seriously. Although it can not be resolved which direction has to be taken by judging cause and effect. It should be checked if there is enough support during medical rehabilitation for the victims of mobbing.

Literatur

  • 1 Zielke M. Arbeitsbelastungen und Krankheitsverläufe bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  32 271-281
  • 2 Zapf D, Semmer NK. Stress und Gesundheit in Organisationen. In: Schuler H, Hrsg. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Band 3, Organisationspsychologie (2. Aufl.) Göttingen: Hogrefe 2004: 1139-1244
  • 3 Zapf D. Mobbing in Organisationen – Stand der Forschung.  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 1999;  1 1-25
  • 4 Meschkutat B, Stackelbeck M, Langenhoff G. Der Mobbing-Report. Dortmund: Wirtschaftsverlag 2002
  • 5 Weber A, Hörmann G, Köllner V. Mobbing – eine arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr der Dienst-Leistungs-Gesellschaft?.  Gesundheitswesen. 2007;  69 267-276
  • 6 Zapf D, Einarsen S, Hoel H. et al .Empirical findings on bullying in the workplace. In: Einarsen S, Hoel H, Zapf D, Cooper CL (Eds.) Bullying and emotional abuse in the workplace. International perspectives in research and practice. London, New York: Taylor a. Francis 2003: 103-126
  • 7 Schwickerath J, Kneip V, Deselaers M. et al . Persönlichkeit und chronischer Stress bei Patienten mit Mobbingerfahrungen und deren Bedeutung für die stationäre Verhaltenstherapie.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007;  77 131-146
  • 8 Schwickerath J, Kneip V. Mobbing am Arbeitsplatz – Konzept und Evaluation stationärer Verhaltenstherapie psychosomatischer Reaktionsbildungen bei Mobbing. In: Schwickerath J, Carls W, Zielke M, Hackhausen W, Hrsg. Mobbing am Arbeitsplatz – Grundlagen, Beratungs- und Behandlungskonzepte. Lengerich: Pabst Science Publishers 2004: 186-230
  • 9 Schwickerath J. Stationäre Verhaltenstherapie chronischer interaktioneller Konflikte am Arbeitsplatz (Mobbing) – Konzeptionelle Aspekte und typische fallbezogene Problemstellungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2008;  79 53-60
  • 10 Wietzig D, Kessler B, Kneip V. et al .Zum subjektiven Erleben arbeitsrelevanter Merkmale durch Mobbingbetroffene. In: Schickerath J, Carls W, Zielke M, Hackhausen W, Hrsg. Mobbing am Arbeitsplatz – Grundlagen, Beratungs- und Behandlungskonzepte. Lengerich: Pabst Science Publishers 2004: 75-85
  • 11 Leymann H. Mobbing: Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Reinbeck: Rowohlt 1993
  • 12 Girardi P, Monaco E, Prestigiacomo C. et al . Personality and psychopathological profiles in individuals exposed to mobbing.  Violence and victims. 2007;  22 ((2)) 172-188
  • 13 Groß C. Soziale Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz – erste Ergebnisse einer Tagebuchstudie. In: Schickerath J, Carls W, Zielke M, Hackhausen W, Hrsg. Mobbing am Arbeitsplatz – Grundlagen, Beratungs- und Behandlungskonzepte. Lengerich: Pabst Science Publishers 2004: 36-40
  • 14 Coyne I, Seigne E, Randall P. Predicting workplace victim status form personality.  European Journal of Work and Organizational Psychology. 2000;  9 ((3)) 335-349
  • 15 Rammsayer T, Schmiga K. Mobbing und Persönlichkeit: Unterschiede in grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen zwischen Mobbing-Betroffenen und Nicht-Betroffenen.  Wirtschaftspsychologie. 2003;  5 ((2)) 3-11
  • 16 Rammsayer T, Schmiga K. Grundlegende Persönlichkeitsmerkmale und individuelle Stressverarbeitungsstrategien als Determinanten der Mobbing-Betroffenheit.  Zeitschrift für Personalpsychologie. 2006;  5 ((2)) 41-52
  • 17 Matthiesen SB, Einarsen S. MMPI-2 configurations among victims of bullying at work.  European Journal of Work and Organizational Psychology. 2001;  10 ((4)) 467-484
  • 18 Lutz W, Tholen S, Schürch E. et al . Die Entwicklung, Validierung und Reliabilität von Kurzformen gängiger psychometrischer Instrumente zur Evaluation des therapeutischen Fortschritts in Psychotherapie und Psychiatrie.  Diagnostica. 2006;  52 11-25
  • 19 Sulz S, Gräff-Rudolph U, Jakob C. Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung- Eine empirische Untersuchung der VDS-Persönlichkeitsskalen.  Psychotherapie. 1998;  3 22-32
  • 20 Klusemann J, Nikolaides A, Schwickerath J. et al . Trierer Mobbing-Kurz-Skala (TMKS). Validierung eines Screening-Instrumentes zur diagnostischen Erfassung von Mobbing am Arbeitsplatz.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2008;  82 317-322
  • 21 Zapf D. Organisational, work group related and personal causes of mobbing/bullying at work.  International Journal of Manpower. 1999;  20 ((1/2)) 70-85

Korrespondenzadresse

Dr. Axel Kobelt

Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover

Abt. IV

Lange Weihe 2

30880 Hannover

Email: axel.kobelt@drv-bsh.de

    >