Laryngorhinootologie 2009; 88(4): 235
DOI: 10.1055/s-0029-1202811
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor's CommentG. Rettinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2009 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,

dem sprichwörtlichen Aprilwetter mit seiner Vielseitigkeit setzen die Originalarbeiten dieser Aprilausgabe der LRO „das Ohr” als einheitliches Thema entgegen. Vorher erfahren Sie in der Übersicht Neues zur dreidimensionalen Darstellung von Kopf- Halstumoren. Beim interessanten Fall geht es diesmal um Ösophagusfremdkör-per. Nicht immer hilft eine Röntgenübersichtsaufnahme bei der Indikationsstellung zur Ösophagoskopie [1]. Im Zweifel wird bei entsprechenden Beschwerden eine Ösophagoskopie erforderlich sein. Stößt man dann, wie im beschriebenen Fall, auf ein verschlucktes Messer, (dann) sollte an ein Autoaggressions-Syndrom gedacht werden.

Literatur

  • 1 Manickavasagam J. Radio opacity of various ENT foreign bodies.  Eur Arch Otorhinolaryngol. 2008; 
  • 2 Beutner D. Zur Gefahr einer Fraktur der Fußplatte durch unterschiedlich große TORP-Prothesenfüße.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 112-116
  • 3 Beleites T. Experimentelle Untersuchungen zu Mittelohrimplantaten mit integriertem mikromechanischem Gelenk.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 649-654
  • 4 Beutner D. Langzeitergebnisse nach Radikalhöhlenverkleinerung mit Knochenmehl und Knorpelabdeckung.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 861-866
  • 5 Siegert R. Die Rekonstruktion des äußeren Ohres.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 121-140
  • 6 Botma M. Rib graft reconstruction versus osseointegrated prosthesis for microtia: a significant change in patient preference.  Clin Otolaryngol Allied Sci.. 2001;  26 ((4)) 274-277
  • 7 Steffen A. The psychosocial consequences of reconstruction of Aesthet.  Surg J. 2008;  28 ((4)) 404-411

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. G. Rettinger

Universitätsklinik für

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Frauensteige 12

89075 Ulm

    >