Zeitschrift für Komplementärmedizin 2024; 16(03): 48-55
DOI: 10.1055/a-2294-6947
Praxis
Ayurveda bei Krebs

Ayurveda bei onkologischen Erkrankungen

Christian Keßler
,
Julia K. Schiele

Summary

In der Onkologie kann Ayurveda eine komplementärmedizinische Rolle spielen. Ayurveda betrachtet den Körper als selbstregulierendes Milieu, gesteuert durch funktionelle Prinzipien (v. a. Dosha, Agni) und physiologische Strukturen (v. a. Dhatu, Mala, Srotas). Krebserkrankungen werden im Ayurveda als Systemerkrankungen verstanden. So sind in die Ätiopathogenese onkologischer Erkrankungen zumeist alle 3 Dosha involviert.

Die supportive Ayurveda-Behandlung von Krebs kann je nach vorliegender Fragestellung Ursachenvermeidung oder Prävention, spezielle körperliche Reinigungsverfahren (Pancakarma), Stoffwechselkorrekturmaßnahmen, Immunmodulation, Geweberegeneration (Rasayana) sowie psychomentale Stärkung durch Meditation, therapeutisches Yoga und Manualtherapie umfassen. Die Grenzen der komplementäronkologischen Ayurveda-Behandlung in Deutschland liegen vor allem in der Verfügbarkeit seriöser Versorgungsangebote und -sicherer Phytotherapeutika sowie in dem finanziellen Aufwand, da Krankenversicherungsträger die Kosten dieser Therapien in der Regel nicht übernehmen. Wissenschaftliche Evidenz entsprechend EbM ist noch sehr limitiert, jedoch existiert ein breites, über mehrere Jahrtausende systematisiertes, erfahrungsmedizinisches Wissen. In der Praxis zeigt sich, dass Ayurveda eine sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Krebsbehandlung sein kann, vor allem wenn es darum geht, die onkospezifische Lebensqualität zu verbessern und Nebenwirkungen zu verringern.



Publication History

Article published online:
16 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG