Gesundheitswesen 2024; 86(05): 354-361
DOI: 10.1055/a-2144-5180
Originalarbeit

Aufsuchende Wochenbettbetreuung: Die sozioökonomische Lage hat einen starken Einfluss auf den Betreuungsumfang Eine Analyse mit Routinedaten der BARMER

Postpartum Care by Midwives: Socioeconomic Status has a Strong Influence on the Amount of Care Received An Analysis with Routine Data from BARMER Health Insurance
Dagmar Hertle
1   BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung, Wuppertal, Germany
,
Danny Wende
1   BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung, Wuppertal, Germany
,
Friederike zu Sayn-Wittgenstein
2   Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die sozioökonomische Lage ist mit Ungleichheit im Zugang zur Gesundheitsversorgung und zu gesundheitsrelevanten Ressourcen verbunden. Dies trifft auch auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu. Deutschland verfügt über eine im europäischen Vergleich einzigartige aufsuchende Wochenbettbetreuung über 12 Wochen nach der Geburt und in Problemfällen darüber hinaus und bietet damit strukturell gute Versorgungsmöglichkeiten. Bisher gibt es jedoch kaum Studien auf der Basis von Routinedaten, die zeigen, welche Wöchnerinnen in welchem Umfang die aufsuchende Wochenbettbetreuung erhalten.

Methode Die Studienpopulation umfasste 199.978 bei der BARMER versicherte Frauen, die in den Jahren 2017–2020 mindestens ein Kind geboren haben. Manche Frauen waren im Betrachtungszeitraum mehrmals schwanger. Betrachtet wurden die von freiberuflichen Hebammen abgerechneten Leistungen der aufsuchenden Hebammenbetreuung im Wochenbett bei 227.088 Geburten unter Einbezug der sozioökonomischen Lage der Mütter.

Ergebnisse 26% der Mütter gehörten nach der Definition des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in eine niedrige, 46% mittlere und 29% in eine hohe Einkommensgruppe. Ähnlich wie für die Hebammenversorgung in der Schwangerschaft gezeigt, fanden sich auch hinsichtlich der aufsuchenden Wochenbettbetreuung große Unterschiede: Während 90,5% der Frauen mit hohem Einkommen aufsuchende Wochenbettbetreuung erhielten, waren es bei den Frauen mit mittlerem Einkommen nur 83,5% und bei den Frauen mit niedrigem Einkommen sogar nur 67,9%. Die Gruppen unterschieden sich hinsichtlich weiterer Merkmale wie Kaiserschnittrate, Frühgeburten, Mehrlingsschwangerschaften, Begleiterkrankungen oder Alter nicht in einem Ausmaß, das den Unterschied in der Versorgung erklären könnte. Frauen, die in der Schwangerschaft bereits abgerechnete Hebammenleistungen erhalten hatten, erhielten sehr viel häufiger im Wochenbett Hausbesuche durch die Hebamme. Darüber hinaus fand sich ein Zusammenhang zur Hebammendichte in der jeweiligen Region.

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse legen nahe, dass der Zugang zur häuslichen Wochenbettbetreuung durch freiberufliche Hebammen für Frauen mit niedrigem Einkommen deutlich eingeschränkt ist. Im Gegensatz zur Schwangerenvorsorge können Frauen im Wochenbett nicht auf andere Leistungserbringer*innen ausweichen, da aufsuchende Wochenbettbetreuung eine Vorbehaltstätigkeit von Hebammen ist. Frauen mit niedrigem Einkommen erhalten somit weniger Hebammenbetreuung, obwohl von einem höheren Unterstützungsbedarf ausgegangen werden kann (Eickhorst et al. 2016).

Abstract

Background Socio-economic situation is associated with inequalities in access to health care and health-related resources. This also applies to pregnancy, birth and the postpartum period. Compared to other European countries, Germany has very good care options for the postpartum period. It has an unique system of postpartum care, which comprises home visits by midwives for 12 weeks after birth and beyond in problem cases and thus has structurally good care options. So far, however, there are hardly any studies based on routine data that show which mothers receive homevisits in postpartum care and to what extent.

Method The study population comprised 199,978 women insured with BARMER who gave birth to at least one child in the years 2017–2020. Some women were pregnant several times in this period of time. The services billed by freelance midwives for outreach midwifery care in the puerperium were considered for 227,088 births, taking into account the socioeconomic situation of the mothers.

Results According to the definition of the German Institute for Economic Research, 26% of the mothers belonged to a low income group, 46% to a medium income group and 29% to a high income group. Similar to what was shown for midwifery care during pregnancy, large differences were also found with regard to postpartum care: While 90.5% of the women with a high income received home visits, only 83.5% of women with a medium income did so, and only 67.9% of women with a low income. The groups did not differ with regard to other characteristics such as rate of caesarean section, preterm births, twins, age or concomitant diseases to an extent that could explain the differences in care. Women who had received midwifery services in pregnancy were much more likely to receive home visits by a midwife in the postpartum period. Furthermore, there was a correlation with the density of midwives in the respective region.

Conclusions The results suggest that access to home-based postpartum care by freelance midwives is significantly limited for low-income women. In contrast to antenatal care, women in the postpartum period cannot switch to other service providers, as outreach postpartum care is a reserved activity of midwives. Women with low incomes thus receive less midwifery care, although they have a higher need for support (Eickhorst et al. 2016).



Publication History

Article published online:
22 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany