ZFA (Stuttgart) 2005; 81(12): 550-560
DOI: 10.1055/s-2005-918235
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen

A. Loh1 , D. Simon1 , W. Niebling2 , M. Härter1
  • 1Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung
  • 2Lehrbereich Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2005 (online)

Lernziele

Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen wird mittlerweile von allen Beteiligten im Gesundheitswesen, von Patienten, Ärzten, in der Pflege und von Seiten der Forschung sowie von Krankenkassen als sinnvoll angesehen[*]. Der Ansatz zur Beteiligung von Patienten bei konkreten Behandlungsentscheidungen, die Partizipative Entscheidungsfindung (engl: shared decision making), wurde in den Neunzigerjahren [1] entwickelt. In den letzten Jahren wurde das Vorgehen auch im deutschen Sprachraum weiterentwickelt, hinsichtlich der Definitionen präzisiert [2] und in anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Rahmen eines Förderschwerpunktes des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung „Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess” untersucht [3]. Mit diesem Ansatz wurde eine praktikable Vorgehensweise für das Gespräch während der ärztlichen Konsultation entwickelt, um Patienten anhand von konkret umsetzbaren Handlungsschritten bei medizinischen Entscheidungen zu beteiligen.

Durch die Bearbeitung des Artikels soll die Fähigkeit verbessert werden,

Modelle der medizinischen Entscheidungsfindung zu unterscheiden, Anwendungsgebiete und Grenzen der Partizipativen Entscheidungsfindung zu identifizieren, die Schritte zur stärkeren Beteiligung von Patienten im ärztlichen Gespräch im Sinne dieses Modells umzusetzen, Effekte, die durch die Umsetzung zu erwarten sind, einzuschätzen sowie Verfahren zur Erfassung von Patientenbedürfnissen und einer Patientenbeteiligung zu kennen.

Literatur

  • 1 Charles C, Gafni A, Whelan T. Shared decision making in the medical encounter: what does it mean? (Or it takes at least two to tango).  Soc Sci Med. 1997;  44 681-692
  • 2 Härter M. Editorial: Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) - ein von Patienten, Ärzten und der Gesundheitspolitik geforderter Ansatz setzt sich durch.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2004;  98 89-92
  • 3 Härter M, Loh A, Spies C. Gemeinsam entscheiden - erfolgreich behandeln - Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2005
  • 4 Coulter A. Partnerships with patients: the pros and cons of shared clinical decision making.  J Health Serv Policy. 1997;  2 112-121
  • 5 Coulter A. The European Patient of the Future. Maidenhead: Open University Press, Philadelphia 2003
  • 6 www.bmgs.bund.de/download/broschueren/A407.pdf; letzter Zugriff: 20.10.2005
  • 7 Kasper J F, Mulley A G, Wennberg J E. Developing shared decision making programs to improve the quality of health care.  QRB. 1992;  6 183-190
  • 8 Elwyn G, Edwards A, Britten N. “Doing prescribing”: how doctors can be more effective.  BMJ. 2003;  327 864-867
  • 9 Loh A, Meier K, Simon D. et al . Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms zur partizipativen Entscheidungsfindung für die hausärztliche Versorgung depressiver Erkrankungen.  Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2004;  47 977-984
  • 10 Whitney S N. A new model of medical decisions: exploring the limits of shared decision making.  Med Decis Making. 2003;  23 275-280
  • 11 Hart D. Patientenrechte und Bürgerbeteiligung.  Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft. 2005;  5 7-13
  • 12 Ende J, Kazis L, Ash A. et al . Measuring patients' desire for autonomy: Decision-making and information-seeking preferences among medical patients.  J Gen Intern Med. 1989;  4 23-30
  • 13 Simon D, Loh A, Härter M. Messung der Partizipativen Entscheidungsfindung. In: Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg). Gemeinsam entscheiden - erfolgreich behandeln - Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2005; 239-247
  • 14 Degner L F, Sloan J A. Decision making during serious illness: what role do patients really want to play?.  J Clin Epidemiol. 1992;  45 941-950
  • 15 Lerman C, Brody D, Caputo C. et al . Patients' perceived involvement in care scale: relationship to attitudes about illness and medical care.  J Gen Intern Med. 1990;  5 29-33
  • 16 Scheibler F, Freise D, Pfaff H. Die Einbeziehung von Patienten in die Behandlung. Validierung der deutschen PICS-Skalen.  J Public Health. 2001;  12 199-209
  • 17 Scheibler F. Shared Decision Making - Von der Compliance zur partnerschaftlichen Entscheidungsfindung. Hans Huber, Bern 2004
  • 18 Frosch D L, Kaplan R M. Shared decision making in clinical medicine: past research and future directions.  Am J Prev Med. 1999;  17 285-294
  • 19 O'Connor A, Stacey D, Rovner D. et al .Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Databse Syst Rev 2002; CD001431
  • 20 Scheibler F, Janßen C, Pfaff H. Shared Decision Making: Ein Überblick über die internationale Forschungsliteratur.  Soz Praeventivmed. 2003;  48 11-24
  • 21 Harrington J, Noble L M, Newman S P. Improving patients' communication with doctors: a systematic review of intervention studies.  Pat Educ Couns. 2004;  52 7-16
  • 22 Härter M, Schneider F, Gaebel W. et al . Versorgungsleitlinien für depressive Störungen in der ambulanten Praxis.  Z Arztl Fortbild Qualitatssich. 2003;  97 (Suppl IV) 1-92
  • 23 Arroll B, Ogston S, Reid I. et al . Efficacy and tolerability of tricyclic antidepressants and SSRIs compared with placebo for treatment of depression in primary care: a meta-analysis.  Ann Fam Med. 2005;  3 449-456
  • 24 Braddock C H, Edwards K A, Hasenberg N M. Informed decision making in outpatient practice.  JAMA. 1999;  282 2313-2320
  • 25 Maguire P, Pitceathly C. Key communication skills and how to acquire them.  BMJ. 2002;  325 697-700
  • 26 Trevana L, Barratt A. Integrated decision making: definitions for a new discipline.  Patient Educ Couns. 2003;  50 265-268

1 Aus Gründen einer besseren Lesbarkeit wurde auf die durchgehende Nennung beider Geschlechter verzichtet; auch wenn nur die männliche Form gewählt ist, gilt, dass Frauen und Männer in gleicher Weise gemeint sind.

Dipl. Psych. A. Loh

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie · Universitätsklinikum Freiburg · Sektion Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung

Hauptstraße 5

79104 Freiburg

Email: Andreas_Loh@psyallg.ukl.uni-freiburg.de

    >