ZFA (Stuttgart) 2005; 81(12): 528-536
DOI: 10.1055/s-2005-918155
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Patientenentscheidung - Wirklichkeit oder Wunsch?

Evidence Based Patient Choice - Reality or Vision?S. Sänger1
  • 1Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Das bekannte Zitat „Patienten sind Co-Produzenten ihrer Gesundheit” weist darauf hin, dass diese im Rahmen ihrer Behandlung und Versorgung nicht nur eine Mitverantwortung tragen, sondern sich auch in den Behandlungsprozess aktiv einbringen. Gemeinsam mit ihren Ärzten sollen Patienten auf der Basis der ärztlichen Expertise, der vorhandenen Evidenzen und unter Berücksichtigung ihrer Präferenzen informierte Entscheidungen (evidenzbasierte Patientenentscheidungen) treffen. Dies ist ein Ziel, das einer Idealvorstellung der Arzt-Patienten-Beziehung im Hinblick auf anstehende Therapieentscheidungen gleich kommt. Dennoch kann und sollte dieser Weg beschritten werden. Der Beitrag geht darauf ein, welche Voraussetzungen für eine evidenzbasierte Patientenentscheidung erforderlich sind, welche Hemmnisse dieser entgegen stehen und gibt einen Ausblick auf Möglichkeiten, diese Hemmnisse zu überwinden.

Abstract

The well-known quotation “patients are co-producers of their health” indicates that patients do not only take co-responsibility for their treatment and care, but are also co-actively involved in the treatment process. Together with their doctors patients are meant to make informed decisions (evidence-based patient choices) on the basis of the physician's expertise and the available evidence and in consideration of their own preferences. This is a target which amounts to an ideal model of the doctor-patient relationship concerning forthcoming treatment decisions. Even this target has not been achieved yet, this is the course that can and should be taken. The present contribution considers the prerequisites for an evidence-based patient decision, discusses potential barriers and suggests ways to overcome these barriers.

Literatur

  • 1 Hackenbroch V. Wir lernen, uns zu wehren. Der Spiegel 2005; 39
  • 2 Lang B, Sänger S. Evidenzbasierte Medizin für den Bürger.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 2005;  48 679-684
  • 3 Patientenrechte in Deutschland.  www.die-gesundheitsreform.de/presse/publikationen/pdf/broschuere_patientenrechte_deutschland.pdf, Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung und des Bundesministeriums für Justiz. 3. Auflage, August 2005 [aufgesucht am 6.10.2005]
  • 4 Ärztliche Berufsordnung (Musterberufsordnung).  www.bundesaerztekammer.de/30/Berufsordnung/Mbopdf.pdf (aufgesucht am 12.10.2005)
  • 5 Holmes-Rovner M, Stableford S, Fagerlin A. et al . Evidence-based patient choice: a prostate cancer decision aid in plain language.  BMC Medical Informatics and Decision Making. 2005;  5 16
  • 6 Sackett D L, Rosenberg W M, Gray J A. et al . Evidence based medicine: what it is and what it isn't.  BMJ. 1996;  312 71-72
  • 7 Härter M. Editorial, Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) - ein von Patienten, Ärzten und der Gesundheitspolitik geforderter Ansatz setzt sich durch.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2004;  98 89-92
  • 8 Böker W. Psychiatrie und Betriebswirtschaft - Aus Patienten werden Konsumenten, aus Kliniken Produktionsbetriebe. Schweizerische Ärztezeitung 2002; 83 (Nr. 19)
  • 9 Bürger C. Patientenorientierte Information und Kommunikation im Gesundheitswesen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag 2003
  • 10 Ollenschläger G. Die Kunst, heutzutage ein guter Arzt zu sein.  Ärztebl Baden-Württemberg. 2004;  59 111-114
  • 11 Coulter A, Entwistle V, Gilbert D. Sharing decisions with patients: is the information good enough?.  BMJ. 1999;  318 318-322
  • 12 O'Connor A M, Stacey D, Entwistle V. et al . Decision aids for people facing health treatment or screening decisions.  Cochrane Database Syst Rev. 2003;  2 CD001431
  • 13 decisionaid.ohri.ca/francais/docs/ACFAS/ACFAS04_Lalonde.ppt (aufgesucht am 13.10.2005)
  • 14 Coulter A, Magee H. The European Patient of the Future. Open University Press, Maidenhead, Philadelphia 2003
  • 15 Müller-Jung J. Computer als Medizinratgeber. www.faz.net vom 11.8.2004
  • 16 Hägele M, Grimmel R, Leopold C. Disease-Management-System für chronisch Kranke: Patienteninformierung im Mittelpunkt.  Dt Ärztebl. 203;  100 24
  • 17 Schmidtke J. Datenbank „Orphanet”: Großer Nutzen für die Praxis.  Dt Ärztebl. 2003;  100 2426
  • 18 Schmitt H J, Weigl J, Puppe W. et al . Atemwegsinfektionen bei Kindern: Web-basiertes Frühwarnsystem.  Dt Ärztebl. 2003;  100 613
  • 19 Floto C. Neue Medien in der Medizin: Stellenwert, Chancen und Grenzen.  Dt Ärztebl. 2003;  99 1875
  • 20 Grunwald M, Busse J C. Online-Beratung bei Essstörungen: Chancen für eine bessere Versorgung.  Dt Ärztebl. 2002;  99 25
  • 21 Krüger-Brand H E. Forum für Medizin und Telematik: Der informierte Patient.  Dt Ärztebl. 2001;  98 1938
  • 22 Eysenbach G, Diepgen T L. Arbeitsgruppe Cybermedizin . Das Internet: Bedeutung für Prävention, Gesundheitsförderung und Evidenz-basierte Medizin. [Internet: its significance in the prevention, delivery of health care and evidence-based medicine. Work Group Cybermedicine.]  Dt Med Wochenschr. 1999;  124 1404-1405
  • 23 Krüger-Brand H E. Der emanzipierte Verbraucher kommt - Studie zu E-health. Dt Ärztebl Praxiscomputer 1/2001
  • 24 Charnock C, Shepperd S, Needham G. et al . DISCERN: an instrument for judging the quality of written consumer health information on treatment choices.  J Epidemiol Community Health. 1999;  53 105-111
  • 25 Auerswald U, Englert G, Nachtigäller C. et al . Arzt und Selbsthilfe im Dienste der Patienten.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 1332
  • 26 Sänger S. Dissertation Einbeziehung von Patienten/Verbrauchern in den Prozess des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen am Beispiel der Qualitätsförderung medizinischer Laieninformationen im Internet. äzq Schriftenreihe Band 17. videel OHG, Niebüll 2004
  • 27 Bastian H, Bender R, Kaiser T. et al .Methodenpapier des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.  www.iqwig.de/media/_ber_uns/institut/files/2005_03_01_IQWiG_Methoden.pdf (aufgesucht am 6.10.2005)
  • 28 Mühlhauser I. Evidenzbasierte Patienteninformationen müssen verfügbar werden.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2005;  99 341-342
  • 29 Rötger A, Baumgarten J. Leseheft 2004. Max Planck-Institut für Bildungsforschung, Hausbroschüre
  • 30 Reif K. Zahlen-Daten-Fakten, Communicating the evidence. 09/2005, unter: www.printernet.info/kongresse/pf05/Reif.pdf (aufgesucht am 13.10.2005)
  • 31 Steckelberg A, Berger B, Köpke S, Mühlhauser I. et al . Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen.  Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2005;  99 343-351
  • 32 Sänger S, Thomeczek C, Lang B. et al .Empfehlung zur Erstellung evidenzbasierter Patienteninformationen. (in Druck)
  • 33 Stötzner K. Einbindung von Patienten und ihren Anliegen in die evidenzbasierte Medizin.  Z ärztl Fortbil Qualsich (ZaeFQ). 2001;  95 131-136
  • 34 Sozialgesetzbuch. Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss unter www.g-ba.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&parent=0&subid=0&idcat=1&idart=165 (aufgesucht am 6.10.2005)
  • 35 ÄZQ, Nationales Programm Versorgungsleitlinien.  www.versorgungsleitlinien.de (aufgesucht am 6.10.2005)
  • 36 www.ebm-netzwerk.de/grundlagen/grundlagen/images/Curr_Auflage_2_050915final.pdf (aufgesucht am 6.10.2005)
  • 37 Dierks M L, Bitzer E-M, Lerch M. et al .Patientensouveränität. Der autonome Patient im Mittelpunkt. Arbeitsbericht Nr. 195 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg 2001
  • 38 Büchi M, Bachmann L M, Fischer E J. et al . Alle Macht den Patienten? Vom ärztlichen Paternalismus zum Shared Decision Making.  Schweizerische Ärztezeitung. 2000;  81 2776-2780
  • 39 Shaw J. Expert patient - dream or nightmare?.  BMJ. 2004;  328 723-724
  • 40 Ranzinger T. et al .Der informierte Patient: Chance oder Chaos?. Script einer Radiodiskussion. 2002, verfügbar unter: www.br-online.de/alpha/forum/vor0210/20021009_i.shtml (aufgesucht am 6.10.2005)
  • 41 Trojan A, Koch U. Patienten als Partner?.  Bundesgesundheitsbl. 2002;  45 1-2
  • 42 Broschüre Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen Stand: August 2005.  www.die-gesundheitsreform.de/presse/publikationen/pdf/broschuere_qualitaet_gesundheitswesen.pdf (aufgesucht am 6.10.2005)
  • 43 Muir Gray J A. The Resourceful Patient.  www.resourcefulpatient.org/ (aufgesucht am 6.10.2005)

Dipl.-Ing. Dr. PH S. Sänger

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

Wegelystraße 3/Herbert-Lewin-Platz

10623 Berlin

Email: saenger@azq.de

    >