Psychiatr Prax 2014; 41(S 01): S11-S15
DOI: 10.1055/s-0034-1370013
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein-Blick in Ethik und Haltungen der psychiatrischen Pflege

Subjective Glance in Ethics and Attitudes in Psychiatric Nursing
Hilde Schädle-Deininger
Staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für Fachpfleger/Fachpflegerinnen für Psychiatrische Pflege an der Fachhochschule Frankfurt am Main, University of Applied Sciences
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Menschen mit psychischen Problemen haben das Recht, menschliche und qualifizierte Pflege in Anspruch nehmen zu können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen professionell Pflegende kontinuierlich ihre tägliche Praxis überprüfen, vor allem, ob sie psychisch erkrankte Menschen individuell nach ihrem Bedarf unterstützen und ihren Blick auf die Autonomie, Selbstbestimmung, Fähigkeiten, Selbstständigkeit, Wohlbefinden und Gesundung des Betroffenen richten oder sich nur von den Anforderungen der Institution oder der Routine leiten lassen. Der Ethikkodex des Internationalen Pflegeverbands und die darin festgelegten 4 Prinzipien können dabei Hilfe und Maßstab sein, um das Spannungsfeld zwischen Autonomie und unterlassener Hilfeleistung oder auch Fürsorge und Bevormundung im alltäglichen Handeln zusammen mit dem Betroffenen auszuhandeln, auszuhalten und gemeinsam zu lernen.

Abstract

Patients with psychiatric problems have the right to receive qualified and humane psychiatric nursing. To meet these requirements nurses should reflect on their daily practice and whether they support clients in respect of autonomy, empowerment and recovery or only meet the requirements of the institution and well-worn routines. The Code of Ethics for Nurses (International Council of Nurses [ICN] and the four principles of Beauchamp and Childress [respect of autonomy, nonmaleficence, beneficence and justice]) help nurses to decide in their daily work on the narrow line between autonomy and treating the patient like a child. Emphasis is laid on the nurses’ duty to influence the political development in health services.

 
  • Literatur

  • 1 Schädle-Deininger H. Fachpflege Psychiatrie. München: Elsevier Urban & Fischer; 2006
  • 2 Bobbert M. Patientenautonomie und Pflege – Begründung und Anwendung moralischen Rechts. Frankfurt am Main: Campus; 2002
  • 3 Fry ST. Ethik in der Pflegepraxis – Anleitung für ethische Entscheidungsfindung – DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe) und ICN (International Council of Nurses). Eschborn: DBfK; 1995
  • 4 Schädle-Deininger H, Villinger U. Praktische Psychiatrische Pflege. Bonn: Psychiatrie; 1996
  • 5 Olbrich C. Pflegekompetenz. Bern: Hans Huber; 1999
  • 6 Utschakowsky J. EX-IN-Ausbildung: Experienced Involvement – Pro & Contra. Psychiat Prax 2012; 39: 202-203
  • 7 Mewes J, von Peter S. Die kollektiven ordnungsgebenden Modi des Stimmenhörens. Psychiat Prax 2014; 41: 23-28
    • Weiterführende Literatur

    • 8 Anzenbacher A. Einführung in die Ethik. Düsseldorf: Patmos; 1992
    • 9 Fölsch D. Ethik in der Pflegepraxis – Anwendung moralischer Prinzipien im Pflegealltag. Wien: Facultas Universitätsverlag; 2008
    • 10 Körtner UJ. Grundkurs Pflegeethik. Wien: Facultas Universitätsverlag; 2004
    • 11 Richter J, Norberg A, Fricke U Hrsg. Ethische Aspekte pflegerischen Handelns – Konfliktsituationen in der Alten- und Krankenpflege. Schlütersche GmbH; 2002
    • 12 Städtler-Mach B Hrsg. Ethik im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer; 1999
    • 13 Wettreck R. „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik. Münster, Hamburg, London: LIT; 2001