Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(7): 553-560
DOI: 10.1055/s-0030-1250065
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ärztliches Handeln in der Geburtshilfe: Kriterien zur Entscheidungsfindung bei Interventionen

Decisions in the Delivery Room: How Do Obstetricians Come to Their Decisions?C. Hellmers1 , A. Krahl1 , B. Schücking2
  • 1Fachhochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verbund Hebammenforschung, Osnabrück
  • 2Universität Osnabrück, Gesundheitswissenschaften, Forschungsschwerpunkt Maternal Health, Osnabrück
Further Information

Publication History

eingereicht 16.10.2009 revidiert 22.1.2010

akzeptiert 5.5.2010

Publication Date:
19 July 2010 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Der geburtshilfliche Alltag ist in vielen Kliniken von hohen Interventionsraten geprägt. Geburtshilfliche Expertinnen müssen Entscheidungen treffen und diese verantworten. Beeinflusst wird dieser Prozess durch unterschiedliche Faktoren. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Entscheidungskriterien Ärztinnen[1] nutzen, um sich für oder gegen die Durchführung geburtshilflicher Interventionen (Sectio caesarea, Episiotomie, Geburtseinleitung, CTG-Überwachung) zu entscheiden. Zudem wird untersucht, ob sich diese Kriterien im zeitlichen Verlauf verändern. Material und Methodik: Längsschnittliches qualitatives Design mit 2 Erhebungszeitpunkten. In 2 Kliniken wurden geburtshilflich tätige Ärztinnen (Assistenz-, Ober- und Chefärztinnen) befragt. Zu T1 wurden insgesamt n = 26 und zu T2 n = 23 leitfadengestützte problemzentrierte Interviews nach Witzel unter Berücksichtigung der Experteninterviews nach Meuser und Nagel durchgeführt. Ergebnisse: Es konnten 20 Kategorien zur Entscheidung für oder gegen die Durchführung geburtshilflicher Interventionen identifiziert werden. Die Ergebnisse deuten auf eine Dominanz der medizinischen Indikationen im Entscheidungsprozess hin, wobei häufig eine enge Anlehnung an abteilungsinterne Leitlinien erfolgt. Zudem werden neben mehreren strukturellen und subjektiven Faktoren insbesondere die Berufserfahrung der Expertinnen und die Berücksichtigung maternaler Wünsche als ausschlaggebende Entscheidungskriterien angeführt. Im zeitlichen Verlauf scheinen die meisten Entscheidungskriterien stabil zu sein. Veränderungen lassen sich jedoch mit wachsender Berufserfahrung erkennen. Schlussfolgerung: Geburtshilfliche Entscheidungen sind multifaktoriell und unterliegen medizinischen und nicht medizinischen Einflüssen mit einer gewissen zeitlichen Stabilität. Um den individuellen Bedingungen geburtshilflicher Situationen gerecht zu werden, müssen die getroffenen Entscheidungen stets evaluiert werden. Eine hohe Reflexionsfähigkeit der Expertinnen ist damit unabdingbar, auch für den eigenen Lernprozess und die hohen Anforderungen des Berufs.

Abstract

Purpose: Hospital birth is strongly medically controlled and has high intervention rates. The purpose of this project was to explore the decision criteria applied by obstetricians when carrying out obstetrical interventions such as Caesarean sections, episiotomies, induction of labour and cardiotocography. Furthermore, the study investigated changes in decision-making processes. Material and Methods: The study had a longitudinal qualitative design. Semi-structured problem-centred interviews according to Witzel, which additionally took the approach of Meuser and Nagel for expert interviews into account, were conducted with obstetricians (T1: n = 26; T2: n = 23) at two hospitals. Results: Following Mayring, the evaluation of the interviews demonstrated a variety of categories which contributed to decision-making in obstetrical interventions. A total of twenty categories were identified. Analysis showed that medical indications predominated in the decision-making process and, additionally, that there was a strong tendency to rely on intra-departmental guidelines. Professional experience and maternal requests did affect decision-making in addition to other subjective and structural components. Most criteria did not change over time. Only growing professional experience led to changes in decision-making. Conclusion: Decision-making in obstetrics is a multifactorial process. Medical and non-medical criteria are used. The results indicate that decisions for or against interventions are always closely related to the professional experience of the obstetricians. Experts need to evaluate how decisions on individual obstetric situations occurring during birth are taken. An ability to reflect on their decision-making processes is therefore indispensable for obstetricians.

1 Zur Erleichterung des Leseflusses wird im Text die weibliche Form verwendet. Gleichwohl gelten beide Geschlechter als eingeschlossen.

Literatur

  • 1 Schücking B, Schwarz C. Wie häufig kommt eine „normale“ Geburt in der Klinik heute noch vor?.  Die Hebamme. 2002;  3 127-131
  • 2 Rath W, Zahradnik H P. Die medikamentöse Geburtseinleitung: Spiegelbild der aktuellen Geburtshilfe zwischen Evidence-based Medicine, klinischen Empfehlungen und Wunsch der Schwangeren.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 245-249
  • 3 Schmid C, Raio L, Surbek D. Abnahme der Vaginalgeburten-Rate bei vorausgegangener Sectio.  Geburtsh Frauenheilk. 2006;  67 S87 DOI: 10.1055/s-2006-952496
  • 4 BQS .BQS-Bundesauswertung 2008. Geburtshilfe 5. Basisauswertung, 2009. Internetressource (17.7.2009):. http://www.bqs-outcome.de/2008/ergebnisse/leistungsbereiche/geburtshilfe/buaw/basis/0029_5_G.html
  • 5 Rath W. Die medikamentöse Geburtseinleitung – mehr als nur eine Entscheidung des Geburtshelfers?.  Z Geburtshilfe Neonatol. 2006;  210 157-163
  • 6 Pichlmaier H. Grenzen der Pflichten eines Arztes aus juristischer Sicht.  Zae FQ. 2005;  99 101-104
  • 7 Matthiessen P F. Die Therapieentscheidung des Arztes.  Zae FQ. 2005;  99 269-273
  • 8 Eddy D M. Anatomy of a decision. Clinical decision making: From theory to practice.  JAMA. 1990;  263 441-443
  • 9 Neumann-Erbes H. Ärztliche Entscheidungen in der Geburtshilfe: eine sozialmedizinische Analyse am Beispiel der Sectio. Herne; Edition bosofo 1990
  • 10 Kamal P, Dixon-Woods M, Kurinczuk J et al. Factors influencing repeat caesarean section: qualitative exploratory study of obstetricians' and midwives' accounts.  BJOG. 2005;  112 1054-1060
  • 11 Halvorsen L, Nerum H, Sorlie T. Does counsellor's attitude influence change in a request for a caesarean in women with fear of birth?.  Midwifery. 2008;  DOI: 10.1016/j.midw.2008.04.011
  • 12 Witzel A. Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt am Main, New York; Campus Verlag 1982
  • 13 Witzel A. Das problemzentrierte Interview, 2000, Internet-Ressource (24.6.2008):. http://www.qualitative-research.org/fqs-texte/1-00/1-00witzel-d.pdf
  • 14 Meuser M, Nagel U. Expertenwissen und Experteninterview. Hitzler R, Honer A, Maeder C Expertenwissen. Die institutionaliserte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen; Westdeutscher Verlag 1994: 180-192
  • 15 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. Bogner A, Littig B, Menz W Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen; Leske + Budrich 2002: 71-93
  • 16 Steinke I. Gütekriterien qualitativer Forschung. Flick U, von Kardoff E, Steinke I Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt Taschenbuch-Verlag 2003: 319-331
  • 17 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativem Denken. 5. Aufl. Weinheim; Beltz-Verlag 2002
  • 18 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 8. Aufl. Weinheim; Beltz-Verlag 2003
  • 19 Kuckartz U. Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Opladen; Westdeutscher Verlag 1999
  • 20 Neuweg G H. Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster; Waxmann Verlag GmbH 1999
  • 21 Sackett D, Richardson W, Rosenberg W et al. Evidenzbasierte Medizin. Deutsche Ausgabe Kunz R, Fritsche L. München; Zuckschwerdt Verlag GmbH 1999
  • 22 Mandl H, Spada H Hrsg.. Wissenspsychologie. München, Weinheim; Psychologie-Verlags-Union 1988
  • 23 Scheibler F, Pfaff H. Shared decision-making. Ein neues Konzept der Professionellen-Patienten-Interaktion. Scheibler F, Pfaff H Shared Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Weinheim, München; Juventa Verlag 2003
  • 24 Faas-Fehervary P, Schwarz K, Bauer L et al. Caesarean section on demand: Influence of personal birth experience and working environment on attitude of German gynecologists.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2005;  122 162-166
  • 25 Declercq E, Sakala C, Corry M P et al. Listening to mothers II. Report of the second national U. S. survey of women's childbearing experiences. New York; Childbirth Connection 2006
  • 26 Street R, Gordon H, Ward M et al. Patient participation in medical consultations: why some patients are more involved than others.  Medical Care. 2005;  43 960-969
  • 27 Zemp Stutz E. Kommunikation und Geschlechterkonstellation im ärztlichen Setting.  Impulse. 2007;  56 6-7
  • 28 Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2008. Tabelle (gestaltbar): Ärztinnen und Ärzte mit Gebiets- und Facharztbezeichnung, BÄK. Internetressource (13.1.2010):. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_FORMPROC
  • 29 Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2008. Tabelle (gestaltbar): GPR, Beschäftigte im Gesundheitswesen u.a. nach Art der Beschäftigung und Berufen. Internetressource (13.1.2010):. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_XWD_FORMPROC
  • 30 Bundesministerium für Gesundheit Hrsg.. Daten des Gesundheitswesens. Berlin; BMG 2009

1 Zur Erleichterung des Leseflusses wird im Text die weibliche Form verwendet. Gleichwohl gelten beide Geschlechter als eingeschlossen.

2 Die hier dargestellte Studie ist Teil des Verbundprojekts „Frauen- und familienorientierte geburtshilfliche Versorgungskonzepte: Gesundheitsförderung im Geburtsprozess – Implementierung eines Modellprojektes Hebammenkreißsaal“, im Rahmen dessen die Implementierung eines Hebammenkreißsaals wissenschaftlich begleitet wurde. Bei der Referenzklinik handelte es sich somit um eine geburtshilfliche Abteilung mit implementiertem Hebammenkreißsaal. In der Kontrollklinik gab es diesen nicht.

Prof. Dr. Claudia Hellmers

Fachhochschule Osnabrück
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 1940

49009 Osnabrück

Email: c.hellmers@fh-osnabrueck.de

    >