• Reinhard Strametz (Hrsg.)ORCID logo
  • Michael Bayeff-Filloff (Hrsg.)

Risikomanagement in der Notaufnahme

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Seiten: 268
  • Sprache: Deutsch




Keine medizinische Maßnahme ist frei von Risiken. Dies gilt insbesondere in Notaufnahmen, die durch nicht planbaren Patientenzustrom und enorme Leistungsverdichtung zunehmend unter Druck geraten. Dieser Druck begünstigt Fehler in der Patientenversorgung mit teilweise katastrophalen Folgen und bedarf daher systematischer und wirksamer Gegenmaßnahmen. Dies ist der Ansatzpunkt des Klinischen Risikomanagements: Organisationen zu befähigen, relevante Risiken der Patientenversorgung zu identifizieren, zu analysieren, zutreffend zu bewerten und effektiv zu bewältigen. Das Buch führt fundiert in das Thema ein und zeigt differenziert und kritisch Lösungsansätze für relevante klinische Risiken in der Notaufnahme auf. Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2019 ausgezeichnet.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort
    6
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    13
  • Vorwort
    14
    -
    15
  • +
    1 Risikomanagement im Spannungsfeld Notaufnahme
    16
    -
    85

    • 1.1 Notfallmedizin als besonderes Handlungsfeld des Risikomanagements
      16
      -
      21
    • +
      1.2 Risikomanagement als Führungsaufgabe
      22
      -
      28

      • 1.2.1 Risikomanagement als Führungsaufgabe
        22
        -
        21
      • 1.2.2 Management von Risiken
        22
        -
        22
      • 1.2.3 Risikomanagementsystem
        23
        -
        23
      • 1.2.4 Leadership and Commitment
        24
        -
        24
      • 1.2.5 Der Top-Down/Bottom-Up Ansatz
        25
        -
        25
      • 1.2.6 Schnittstellen zu weiteren Teilbereichen
        26
        -
        26
      • 1.2.7 Rollen und Verantwortlichkeiten
        27
        -
        27
      • 1.2.8 Ergebnis
        27
        -
        28
    • +
      1.3 Der Risikomanagement-Prozess
      29
      -
      37

      • 1.3.1 Klärung der Rahmenbedingungen
        30
        -
        32
      • 1.3.2 Risikoidentifikation
        33
        -
        32
      • 1.3.3 Risikoanalyse
        33
        -
        34
      • 1.3.4 Risikobewertung
        35
        -
        34
      • 1.3.5 Risikobewältigung
        35
        -
        35
      • 1.3.6 Risikoüberwachung
        36
        -
        36
      • 1.3.7 Risikokommunikation und Konsultation
        36
        -
        37
    • 1.4 Rahmenbedingungen des Risikomanagements in der Notaufnahme
      38
      -
      43
    • +
      1.5 Gesetzliche Anforderungen an Notaufnahmen
      44
      -
      50

      • 1.5.1 Öffentlich-rechtliche Vorgaben
        44
        -
        48
      • 1.5.2 Allgemeines Zivilrecht
        48
        -
        50
    • +
      1.6 Wesentliche Risikomanagementmethoden für die Notaufnahme
      51
      -
      64

      • 1.6.1 Der Risikomanagement-Werkzeugkoffer
        51
        -
        52
      • 1.6.2 Die Szenarioanalyse
        53
        -
        56
      • 1.6.3 Die Prozessrisikoanalyse
        57
        -
        57
      • 1.6.4 Die Schadenfallanalyse mittels London-Protokoll
        58
        -
        59
      • 1.6.5 Berichts- und Lernsysteme (CIRS und andere)
        59
        -
        64
    • 1.7 Der Faktor Mensch im Risikomanagement
      65
      -
      75
    • 1.8 Mitarbeitersicherheit durch Risikomanagement
      75
      -
      85
  • +
    2 Bedeutende klinische Risiken in der Notaufnahme
    86
    -
    207

    • +
      2.1 Risiken bei der Patientenaufnahme
      86
      -
      125

      • 2.1.1 Unvorbereitetes Eintreffen eines Patienten
        86
        -
        91
      • 2.1.2 Informationsverlust bei Übergabe durch den Rettungsdienst
        92
        -
        102
      • 2.1.3 Falsche Priorisierung bei Patientenaufnahme
        103
        -
        117
      • 2.1.4 Nichtverfügbarkeit von Informationen bei Aufnahme
        117
        -
        125
    • +
      2.2 Risiken der Patientenbehandlung
      126
      -
      176

      • 2.2.1 Fehldiagnosen
        126
        -
        138
      • 2.2.2 Risiken bei der Behandlung von Migranten: Sprach-, Kulturbarrieren und Infektionserkrankungen
        139
        -
        149
      • 2.2.3 Verzögerte Behandlung durch Informationsverlust innerhalb der Organisation
        150
        -
        159
      • 2.2.4 Unzureichend eingeübtes Notfallmanagement
        160
        -
        169
      • 2.2.5 Risiken durch Delegation ärztlicher Tätigkeiten
        169
        -
        176
    • +
      2.3 Risiken in Zusammenhang mit Logistik und Rahmenbedingungen
      177
      -
      207

      • 2.3.1 Umgang mit Zwangsbelegung
        177
        -
        180
      • 2.3.2 Verlust kritischer Infrastruktur – BCM für die Notaufnahme
        181
        -
        188
      • 2.3.3 Unzureichend eingeübtes Krisenmanagement
        189
        -
        197
      • 2.3.4 Unkooperative/Aggressive Patienten/Angehörige/Dritte
        197
        -
        207
  • +
    3 Hilfestellungen zur Implementierung und Aufrechterhaltung von Risikomanagement in der Notaufnahme
    208
    -
    258

    • 3.1 ISO 31000/ONR 49000:2014ff.
      208
      -
      212
    • 3.2 DIN EN 15224:2017
      213
      -
      222
    • 3.3 Kennzahlen und Qualitätsindikatoren im Qualitätsmanagement der Notaufnahme
      223
      -
      233
    • 3.4 Zertifizierte Notfallzentren – Vom »Notwendigen Übel« zum qualitätsorientierten Leistungszentrum der Notfallversorgung am Beispiel DGINA-Zert
      234
      -
      245
    • 3.5 Empfehlungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit für klinische Risikomanagement-Systeme im Krankenhaus
      246
      -
      251
    • 3.6 Risikoaudit in der Notaufnahme
      251
      -
      258
  • 4 Fazit der Herausgeber
    259
    -
    260
  • Autorenverzeichnis
    261
    -
    265
  • Sachwortverzeichnis
    266
    -
    269

Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz, Professur Medizin für Ökonomen, Hochschule RheinMain, Facharzt für Anästhesiologie. Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Ärztliches Qualitätsmanagement, Zertifizierte Person Risikomanagement nach ONR 49003. Dr. med Michael Bayeff-Filloff, Chefarzt Zentrale Notaufnahme, RoMed Klinikum Rosenheim, Ärztlicher Landesbeauftragter Rettungsdienst in Bayern; Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Ärztliches Qualitätsmanagement. Mit Beiträgen von: Reinhard Strametz, Michael Bayeff-Filloff, Michael Beier, Matthias Brachmann, Bruno Brühwiler, Gian-Andrea Cajöri, Michael Christ, Christoph Dodt, Sebastian Eberl, Bernhard Flasch, Heike A. Kahla-Witzsch, Karl-Georg Kanz, Tina Kloss, Torsten Kohlmann, Agnes Neumayr, Minh-Thy Nguyen, Martin Pin, Andreas Pitz, Stephan Prückner, Felix Rockmann, Thomas H. Schneider, Thomas Stockhausen, Bert Urban, Benjamin Walder und Markus Wehler.