Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter January 15, 2020

Patienten auf den Weg bringen – Ansatzpunkte für Spiritual Care in der Onkologie

Implementation of spiritual care for cancer patients

  • Jens Büntzel EMAIL logo and Oliver Micke
From the journal Spiritual Care

Zusammenfassung

Hintergrund: Wie kommuniziert man mit Patienten über ihre Spiritualität? Insbesondere Nicht-Seelsorger haben Berührungsängste.Methode: Zwei Krankenhausärzte (kommunaler Träger, Ostdeutschland / katholischer Träger, Westdeutschland) stellen Beispiele aus ihrem Arbeitsumfeld zusammen, die Spiritual Care in die Tumorbetreuung in die Klinik bringen.Ergebnisse: Spiritual Care benötigt Raum, Zeit, Struktur in der Behandlung von Tumorpatienten. Rituale, Musik, komplementäre Behandlungsansätze und eine ausführliche Biografie-Arbeit erleichtern das Gespräch mit Patienten zu Sinnfragen oder inneren Kraftquellen. Spiritual Care ist möglich und notwendig, unabhängig von Träger der Einrichtung oder Konfession der Helfer.Konklusion: Spiritual Care muss institutionalisiert werden. Ausbildungsmodule in der ärztlichen und Pflege-Weiterbildung müssen etabliert werden, um die individuellen Fähigkeiten der Helfer zu verbessern.

Abstract

Background: How should we talk about spirituality? Especially non-pastoral staff have reservations about this topic.Methods: Two clinicians (Public hospital in East Germany / Catholic hospital in West Germany) introduce examples of integrating spiritual care in their daily work for cancer patients.Results: Integrating spiritual care in anti-cancer treatment needs space, time, and structure. Rituals, music, complementary approaches and detailed biography-work facilitate talking about meaning and inner sources of strength. Spiritual care is possible and necessary, regardless of hospital’s sponsorship or professionals’ denomination.Conclusions: Spiritual care needs to become institutionalized. Further education for physicians and nurses is needed in order to increase their individual knowledge and skills.

Autorenbeteiligungen

Alle Autoren übernehmen die volle Verantwortung für den gesamten Inhalt und die Einreichung des Manuskripts.

Forschungsförderung

Keine.

Widerstreitende Interessen

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Einwilligungserklärung

nicht zutreffend.

Author contributions

All the authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission.

Research funding

None declared.

Competing interests

Authors state no potential conflict of interest.

Literatur

Arends J, Baumann FT, Lampe H, Paul A (2012) Was nehmen wir nicht (ausreichend) wahr? Onkologie 35:2–20.10.1159/000340026Search in Google Scholar PubMed

Brichetti K (2019) Unterstützung von Spiritual Care durch räumliche Gestaltung von Gesundheitsbauten. Spiritual Care 8:3–10.10.1515/spircare-2018-0041Search in Google Scholar

Büntzel J, Kusterer I, Rudolph I, Kubin T, Micke O, Hübner J (2017). Cancer patients knowledge and acceptance of physical activites for rehabilitation. In Vivo 31:1187–1192.Search in Google Scholar

Cakir FG (2017) Die Sepulkralkultur Deutschlands im Wandel. Vom Kirchhof zur Weltraumbestattung. Masterarbeit. Frankfurt/Oder: Europauniversität Viadrina (Zitierdatum 07.09.2019), abrufbar unter https://www.aeternitas.de/inhalt/forschung/veroeffentlichte_arbeiten/2017_11_09__15_39_34/datei.pdf.Search in Google Scholar

City Population (2019) Bevölkerungsstatistiken für Staaten, Verwaltungsgebiete, Städte und Agglomerationen – interaktive Karten, Diagramme und Tabellen. (Zitierdatum 20.05.2019), abrufbar unter https://www.citypopulation.de/index_d.html.Search in Google Scholar

Diakonie Texte (2009) Positionspapier. Seelsorge in Palliative Care. Situationsanzeige und Empfehlungen zu kirchlich-diakonischem Handeln. (Zitierdatum 06.02.2019), abrufbar unter https://www.palliativ-portal.de/images/pdf/Seelsorge%20in%20Palliative%20Care.pdf.Search in Google Scholar

Eder D (2019) Musiktherapie als Brücke zum demenzkranken Bewohner. (Zitierdatum 06.02.2019), abrufbar unter https://www.isgos.de/cms/images/stories/PDFs/vortrag%20magdeburg,%20eder.pdf.Search in Google Scholar

European Society of Medical Oncology (2011) Wie ihr Onkologe Sie am besten unterstützen kann. Ein Ratgeber für Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung. (Zitierdatum 10.02.2019), abrufbar unter https://www.esmo.org/content/download/6906/132664/file/ESMO-Ein-Ratgeber-fur-Patienten-mit-einer-fortgeschrittenen-Krebserkrankung.pdf.Search in Google Scholar

Frick E, Roser T (Hg.) (2011) Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Gramm J (2019) Erläuterungen zum Genogramm-Formblatt oder Die Karte ist nicht die Landschaft. (Zitierdatum: 05.02.2019), abrufbar unter https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Genogrammanleitung_DGP.pdf.Search in Google Scholar

Hawking S (2017) Eine wunderbare Zeit zu leben. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Kim EJ (2018) Hospice music therapy in Korea. Korean Journal of Hospice and Palliative Care 21:109–114.10.14475/kjhpc.2018.21.4.109Search in Google Scholar

Puchalski CM (2012) Spirituality in the cancer trajectory. Annals of Oncology 23, Suppl 3:49–55.10.1093/annonc/mds088Search in Google Scholar PubMed

Reutter S (2008) Prothetische Stimmrehabilitation nach totaler Kehlkopfentfernung – eine historische Abhandlung seit Billroth (1873). Dissertation. Open Access Repositorium der Universität Ulm. (Zitierdatum 05.02.2019), abrufbar unter http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-1358.Search in Google Scholar

Roser T, Hagen T, Forster C, Borasio GD (2010) Einblicke in die spirituelle Begleitung am Lebensende – Empirische Erhebung im Hospiz und Palliativbereich. Zeitschrift für Palliativmedizin 11:130–132.10.1055/s-0029-1223539Search in Google Scholar

Schramm A, Berthold D, Weber M, Gramm J (2015) „Dignitiy Therapy“. Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung von Würde am Lebensende. Zeitschrift für Palliativmedizin 15:99–101.Search in Google Scholar

Speck O (2015) Spiritualität – Zugang zu einer neuen Sinnorientierung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 85:68–70.10.2378/vhn2016.art06dSearch in Google Scholar

Steinhorn DM, Din J, Johnson A (2017) Healing, spirituality and integrative medicine. Annals of Palliative Medicine 6:237–247.10.21037/apm.2017.05.01Search in Google Scholar PubMed

Stiefelhagen P (2015) Von den Schamanen lernen. Münchner medizinische Wochenschrift 157, Suppl 1:28.10.1007/s15006-015-2860-5Search in Google Scholar PubMed

Warth M, Koenig J, Keßler J, Wormit AF, Hillecke TK, Bardenheuer HJ (2014) Musiktherapie in der palliativmedizinischen Versorgung: Gegenwärtiger Stand und aktuelle Entwicklungen. Musiktherapeutische Umschau 35:261–274.10.13109/muum.2014.35.4.261Search in Google Scholar

Xing L, Guo X, Bai L, Qian J, Chen J (2018) Are spiritual interventions beneficial to patients with cancer? A meta-analysis of randomized controlled trials following PRISMA. Medicine. doi:10.1097/MD.0000000000011948 [Epub].10.1097/MD.0000000000011948Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Online erschienen: 2020-01-15
Erschienen im Druck: 2020-01-08

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2019-0041/html
Scroll to top button