Skip to main content
Log in

In der Grundschule werden die Weichen gestellt

Risikofaktoren für reduzierte sportmotorische Leistungsfähigkeit (RF-RSL)

Laying the path in primary school

Risk factors for reduced motor performance capacity (RF-RSL)

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die motorische Entwicklung ist ein bedeutender Faktor der kindlichen Gesamtentwicklung. Anlässlich der empirisch bestätigten Abnahme motorischer Fähigkeiten bereits im Grundschulalter wurden von Sommer 2008 bis Sommer 2009 in halbjährlichem Abstand 6 Klassen an Augsburger Grundschulen mittels des Deutschen Motorik-Tests (DMT) untersucht. Ziel der vorliegenden Studie war es, mittels Regressionsanalysen aus endogen- und exogen-variablen Einflussfaktoren einen Risikofaktor für reduzierte sportmotorische Leistungsfähigkeit (RF-RSL) zu entwickeln. Zusätzlich wurden im Rahmen einer längsschnittlichen Analyse die Leistungsentwicklungen der Kinder im DMT näher beleuchtet, um den Einfluss des RF-RSL differenziert zu betrachten. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen, dass das Grundschulalter eine weichenstellende Phase für eine altersgemäße motorische Entwicklung ist. Wenn Kinder übergewichtig sind, ein Bildschirmmedium (Fernseher, Computer, Spielkonsole) im eigenen Zimmer haben und gleichzeitig nicht am organisierten Sport teilnehmen, gehören sie der Risikogruppe für RSL an, die bereits im zeitlich begrenzten Verlauf der Grundschulzeit hinter ihren Altersgenossen zurückbleibt.

Abstract

Motor development is an important part of the holistic development of a child. Empirical evidence over the last 20 years shows a steady decrease in motor ability in primary school children. Therefore we tested six primary school classes in Augsburg with the Deutscher Motorik-Test (DMT). The aim of the study was to develop a risk factor for reduced motor performance capacity (RF-RSL) via regression analyses of endogenous and exogenous variables. Additionally we examined the influence of the RF-RSL on the development of performance in a longitudinal study. The results of the study elucidate that during the considered age the course is set for adequate motor development. If children are overweight, have a TV, a computer or a game console in their room and do not participate in any sports programme they belong to the risk group for RSL. These children in turn fall behind their classmates during the period of primary school.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Notes

  1. Freundlicherweise stellte die Arbeitsgruppe um Bös und Seidel den Autoren die Programmroutinen zur Z-Wert-Berechnung zur Verfügung.

Literatur

  1. Augste, C. (2009). Die sportmotorische Leistungsfähigkeit Augsburger Grundschüler. In S. Baumgärtner, F. Hänsel & J. Wiemeyer (Hrsg.), Informations- und Kommunikationstechnologien in der Sportmotorik. Tagung der dvs-Sektion Sportmotorik vom 22.–24. Januar 2009 in Darmstadt (S. 116–118). Hamburg: Techniker Krankenkasse.

  2. Bellenberg, G. (2001). Wie Kinder aufwachsen. In W. Böttcher, K. Klemm & T. Rauschenbach (Hrsg.), Bildung und Soziales in Zahlen (S. 21–37). Weinheim: Beltz.

  3. Bös, K. & Mechling, H. (2002). Dimensionen sportmotorischer Leistungen im Längsschnitt. In G. Ludwig & B. Ludwig (Hrsg.), Koordinative F ähigkeiten – Koordinative Kompetenz (S. 50–58). Kassel: Universität Kassel.

  4. Bös, K. (2003). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 85–107). Schorndorf: Hofmann.

  5. Bös, K., Oberger, J., Lämmle, L., Opper, E., Rohmann, N., Tittlbach, S., Wagner, M., Woll, A. & Worth, A. (2009a). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 137–157). Schorndorf: Hofmann.

  6. Bös, K., Opper, E. & Woll, A. (2002). Fitness in der Grundschule – ausgewählte Ergebnisse. Haltung und Bewegung, 22(4), 5–19.

  7. Bös, K., Schlenker, L., Büsch, D., Lämmle, L., Müller, H., Oberger, J., Seidel, I. & Tittlbach, S. (2009b). Deutscher Motoriktest 6–18 (DMT 6–18). Hamburg: Czwalina.

  8. Bös, K., Worth, A., Opper, E., Oberger, J. & Woll, A. (Hrsg.). (2009c). Das Motorik-Modul: Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

  9. Brandt, K., Eggert, D., Jendritzki, H. & Küppers, B. (1997). Untersuchungen zur motorischen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter in den Jahren 1985 und 1995. Praxis der Psychomotorik, 22(2), 101–107.

  10. Cohen, J. (1969). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  11. Cox, D.R. (1972). Regression models and life tables. J Roy Stat Soc B, 34, 187–220.

    Google Scholar 

  12. Danielzik, S. & Müller, M.J. (2006). Sozioökonomische Einflüsse auf Lebensstil und Gesundheit von Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 57(9), 214–219.

    Google Scholar 

  13. Dordel, S. & Kleine, W. (2003). Zur Situation übergewichtiger Kinder in der Schule. Ausgewählte Daten zu motorischer Leistungsfähigkeit und zur Körperwahrnehmung, zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten. Haltung und Bewegung, 23(3), 7–25.

  14. Dordel, S. (2000). Kindheit heute: Veränderte Lebensbedingungen = reduzierte motorische Leistungsfähigkeit? Motorische Entwicklung und Leistungsfähigkeit im Zeitwandel. sportunterricht, 49(11), 341–349.

    Google Scholar 

  15. Dordel, S., Drees, C. & Liebel, A. (2000). Motorische Auffälligkeiten in der Eingangsklasse der Grundschule. Haltung und Bewegung, 20(3), 5–16.

    Google Scholar 

  16. Englicht, C. (1997). Die motorische Leistungsfähigkeit der 11- bis 15-jährigen im Zeitwandel von 25 Jahren. Diplomarbeit, Deutsche Sporthochschule Köln.

  17. Gaschler, P. (1999). Motorik von Kindern und Jugendlichen heute – Eine Generation von „Weicheiern, Schlaffis und Desinteressierten“? (Teil 1). Haltung und Bewegung, 19(3), 5–17.

    Google Scholar 

  18. Graf, C., Jouck, S., Koch, B., Staudenmaier, K., von Schlenk, D., Predel, H.-G., Tokarski, W. & Dordel, S. (2007). Motorische Defizite – wie schwer wiegen sie? Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Monatszeitschrift Kinderheilkunde, 155(7), 631–637.

    Google Scholar 

  19. Graf, C., Koch, B., Kretschmann-Kandel, E., Falkowski, G., Christ, H., Coburger, S., Lehmacher, W., Bjarnason-Wehrens, B., Platen, P., Tokarski, W., Predel, H.G. & Dordel, S. (2004). Correlation between BMI, leisure habits and motor abilities in childhood (CHILT-Project). International Journal of Obesity, 28, 22–26.

    Google Scholar 

  20. Graf, C., Koch, B., Petrasch, R. & Dordel, S. (2003). Übergewicht und motorische Fähigkeiten im frühen Schulalter. Haltung und Bewegung, 23(3), 38–41.

    Google Scholar 

  21. Groeneveld, H.B. (1976). Die metrische Erfassung und Darstellung von Rückenformen und Haltung des Menschen. Stuttgart: Hippokrates.

  22. Heinecke, I. (1997). Motorische Entwicklung und Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern unter dem Einfluss des Wohngebiets. In K. Zieschang & W. Buchmeier (Hrsg.), Sport zwischen Tradition und Zukunft (S. 132–133). Schorndorf: Hofmann.

  23. Klaes, L., Poddig, F., Wedekind, S., Zens, Y.C.K. & Rommel, A. (2008). Fit sein macht Schule. Erfolgreiche Bewegungskonzepte für Kinder und Jugendliche . Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

  24. Köster, S. (1997). Der Standweitsprung als sportmotorische Testaufgabe für Grundschüler – eine Revision. Diplomarbeit, Deutsche Sporthochschule Köln.

  25. Kretschmer, J. & Giewald, C. (2001). Veränderte Kindheit – veränderter Schulsport? sportunterricht, 50(2), 36–42.

  26. Kretschmer, J. & Wirszing, D. (2008). Mole – Motorische Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern in Hamburg. Hamburg: moeve.

  27. Kretschmer, J. (2004). Zum Einfluss der veränderten Kindheit auf die motorische Leistungsfähigkeit. Sportwissenschaft, 34(4), 414–437.

    Google Scholar 

  28. Kromeyer-Hauschild, K., Wabitsch, M., Kunze, D., Geller, F., Geiß, H., Hesse, V., Hippel, A. von, Jaeger, U., Johnsen, D., Korte, W., Menner, K., Müller, G., Müller, J., Niemann-Pilatus, A., Remer, T., Schaefer, F., Wittchen, H.-U., Zabransky, S., Zellner, K., Ziegler, A. & Hebebrand, J. (2001). Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde, 149(8), 807–818.

    Google Scholar 

  29. Kunz, T. (1993). Spielerische Bewegungsförderung – ein optimales Mittel der Unfallverhütung und gesundheitlichen Prävention in Grundschulen. Sichere Schule, 5, 4–8.

  30. Kurth, B.-M., Schaffrath Rosario, A. (2007). Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 5/6, 736–743.

  31. National Cholesterol Education Program (1994). Second report of the Expert Panel on Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Cholesterol (Adult Treatment Panel II). Circulation, 89, 1333–1445.

  32. National High Blood Pressure Education Program (1997). The Sixth Report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. Bethesda, MD: National Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute.

  33. Obst-Kitzmüller, F. (2003). Akzeptanz und Wirkung zusätzlicher Sportstunden in der Grundschule. Berlin: Verlag im Internet GmbH.

  34. Prätorius, B. & Milani, T.L. (2004). Motorische Leistungsfähigkeit bei Kindern: Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit: Untersuchung des Leistungsgefälles zwischen Kindern mit verschiedenen Sozialisationsbedingungen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 55(7/8), 172–176.

    Google Scholar 

  35. Preuss-Lausitz, U., Büchner, P. & Fischer-Kowalski, M. (Hrsg.). (1995). Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

  36. Raczek, J. (2002). Entwicklungsveränderungen der motorischen Leistungsfähigkeit der Schuljugend in drei Jahrzehnten (1965–1995). Sportwissenschaft, 32(2), 201–216.

  37. Reeg, A. (2004). Berliner Grundschulkinder – Untersuchung zur orthopädischen Gesundheit und Fitness in unterschiedlichen Wohnquartieren. Haltung und Bewegung, 24(2), 7–19.

  38. Rolff, H. & Zimmermann, P. (1997). Kindheit im Wandel . Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  39. Schmidt, W. (1996). Veränderte Kindheit – veränderte Bewegungs- und Sportwelt: Analysen und pädagogische Konsequenzen. In W. Schmidt (Hrsg.), Kindheit und Sport – heute und gestern (S. 9–30). Hamburg: Czwalina.

  40. Scholtzmethner, R. (1976). Die körperliche Leistungsschwäche im Kindesalter und ihr Ausgleich im kompensatorischen Sport . Dissertation, Deutsche Sporthochschule Köln.

  41. Stemper, T., Bachmann, C., Diehlmann, K. & Kemper, B. (2009). Differenzierte Analysen der motorischen Fitness übergewichtiger und adipöser Zweitklässler in Düsseldorf. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport. 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs vom 16.–18. September in Münster (S. 186). Hamburg: Czwalina.

  42. Stemper, T., Meier, M., Bachmann, C., Diehlmann, K. & Kemper, B. (2005). Motorische Leistungsfähigkeit und Bewegungsaktivität von Kindern mit Migrationshintergrund. Zugriff am 19.09.2009 unter http://www.check-duesseldorf.de/uploads/media/poster-meier.pdf.

  43. Thiele, J. (1999). „Un-Bewegte Kindheit?“ Anmerkungen zur Defizithypothese in aktuellen Körperdiskursen. sportunterricht, 48(4), 141–149.

  44. Weber, E., Hiebl, A. & Storr, U. (2008). Prävalenz und Einflussfaktoren von Übergewicht und Adipositas bei Einschulungskindern. Deutsches Ärzteblatt, 105(51/52), 883–889.

    Google Scholar 

  45. Wilson, P.W.F., d’Agostino, R.B., Levy, D., Belanger, A.M., Silbershatz, H. & Kannel, W.B. (1998). Prediction of coronary heart disease using risk factors categories. Circulation, 97, 1837–1847.

    Google Scholar 

  46. Zeiher, H.J. & Zeiher, H. (1998). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. München: Juventa.

  47. Zimmer, R. (1993). Kinder brauchen Freiräume. Motorik, 16(1), 2–6.

    Google Scholar 

  48. Ziroli, S. (2004a). Zur motorischen Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern an Grundschulen mit Sportprofil – Teil 1. Haltung und Bewegung, 23(4), 7–17.

  49. Ziroli, S. (2004b). Zur motorischen Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern an Grundschulen mit Sportprofil – Teil 2. Haltung und Bewegung, 24(1), 7–15.

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Augste.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Augste, C., Jaitner, D. In der Grundschule werden die Weichen gestellt. Sportwiss 40, 244–253 (2010). https://doi.org/10.1007/s12662-010-0143-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-010-0143-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation