Skip to main content
Log in

Ausdifferenzierung von spezifischen Funktionssystemen für Krankenbehandlung und Gesundheitsförderung oder: Leben wir in der „Gesundheitsgesellschaft“?

Differentiation of specific function systems for health care and for health promotion or: Do we live in the ‘health society’?

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

„Aber der Soziologe sollte sich hüten, die Reflexionsideen und Selbstillusionierungen der Funktionssysteme unkritisch mitzufeiern“ (Niklas Luhmann 1983b: 175)

Zusammenfassung

Der Beitrag schließt an Ilona Kickbuschs Diagnose „Gesundheitsgesellschaft“ an und greift Beschreibungen von sich verstärkenden krankheitsbezogenen und neuen gesundheitsbezogenen sozialen Phänomenen auf. Diese Trends werden aber nicht als „Gesundheitsgesellschaft“ interpretiert, sondern mit der neoklassischen soziologischen Systemtheorie sensu Luhmann als weitere Ausdifferenzierung der funktionalen Differenzierung in der Moderne rekonstruiert. Dazu wird ein systemtheoretisch basiertes Modell von somato-psycho-sozialer positiver Gesundheit und Krankheit mit den Dimensionen persönlicher Funktionstüchtigkeit, Wohlbefinden und Attraktivität skizziert. Mit Bezug auf die vorliegende Literatur wird ein Funktionssystem Krankenbehandlung/Medizin spezifiziert und diskutiert, inwieweit ein derzeit entstehendes für Gesundheitsförderung rekonstruiert werden kann. Ein Teil der gegenwärtigen gesundheitsbezogenen Phänomene wird als Aufgreifen von gesundheitsbezogenen Themen in anderen Funktionssystemen verortet.

Abstract

The article relates to Ilona Kickbusch’s diagnosis of “health society” for contemporary society and takes up descriptions of increasing disease related and new health related social phenomena. These trends, however, are not interpreted as “health society”, but are reconstructed as a further differentiation of modern society, by use of neoclassical sociological systems theory in the tradition of Luhmann. Asystems theory based model of somato-psycho-social positive health and disease is presented, with the dimensions of personal functioning, well-being, and attractiveness. Based on relevant literature, a function system health care/medicine is specified, and it is discussed, in how far a developing function system for health promotion can be reconstructed. Partly, contemporary health related social phenomena are understood as processing of health related themes in other function systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antonovsky, Aaron. 1979. Health, Stress and Coping. New Perspectives on Mental and Physical Well-Beeing. San Francisco/California: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron. 1996. The salutogenic model as a theory to guide health promotion. Health Promotion International 11(1): 11–18.

    Article  Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2008. Zur Krankenbehandlung ins Krankenhaus. In: Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, hrsg. Irmhild Saake und Werner Vogd, 39–62. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bauch, Jost. 1996. Gesundheit als sozialer Code. Von der Vergesellschaftung des Gesundheitswesens zur Medikalisierung der Gesellschaft. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bauch, Jost. 1997. Medizinsoziologische Aspekte der Gesundheitssystemforschung. In: Erwartungen an die Gesundheitssystemforschung zum Jahr 2000, hrsg. Johannes F. Hallauer, 129–133. Würzburg: Triltsch.

    Google Scholar 

  • Bauch, Jost. 2000. Selbst- und Fremdbeschreibung des Gesundheitswesens. In: Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie, hrsg. Henk de Berg und Johannes Schmidt, 387–410. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauch, Jost. 2006. Pflege als soziales System. In: Gesundheit als System. Systemtheoretische Beobachtungen des Gesundheitswesens, hrsg. Jost Bauch, 1–20. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag.

    Google Scholar 

  • Bette Karl-Heinrich. 1999. Systemtheorie und Sport. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Donabedian, Avedis. 1966. Evaluating the Quality of Medical Care. The Milbank Memorial Fund Quarterly XLIV(3): 166–206.

    Article  Google Scholar 

  • Donabedian, Avedis. 1990. The Seven Pillars of Quality. Arch Pathol Lab Med 114: 1115–1118.

    Google Scholar 

  • Forster, Rudolf, Krajic Karl, Pelikan Jürgen M. and Kinzl Harald. 2004. Reformbedarf und Reformwirklichkeit des österreichischen Gesundheitswesens. In: Reformbedarf und Reformwirklichkeit des österreichischen Gesundheitswesens. Was sagt die Wissenschaft dazu?, hrsg. Oskar Meggeneder, 33–66. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter. 2006. Das Gesundheitssystem ist niemals verschnupft. In: Gesundheit als System. Systemtheoretische Beobachtungen des Gesundheitswesens, hrsg. Jost Bauch, 21–38. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag.

    Google Scholar 

  • Greely, Henry and colleagues. 2008. Towards responsible use of cognitive-enhancing drugs by the healthy. nature 456: 702–705.

    Article  Google Scholar 

  • Hafen, Martin. 2007. Mythologie der Gesundheit. Zur Integration von Salutogenese und Pathogenese. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Hamermesh, Daniel S. and Jeff E. Biddle. 1994. Beauty and the Labor Market. The American Economic Review 84: 1174–1194.

    Google Scholar 

  • Kartte, Joachim and Neumann, Karsten. 2007. Der zweite Gesundheitsmarkt. Berlin, München: Roland Berger — Strategy Consultance.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, Ilona. 2006. Die Gesundheitsgesellschaft. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, Ilona. 2007a. Health Gouvernance: The Health Society. In: Health and Modernity: The Role of Theory in Health Promotion, hrsg. David V. McQueen, Ilona Kickbusch, Louise Potvin, Jürgen M. Pelikan, Laura Balbo and Thomas Abel, 144–161. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, Ilona. 2007b. Responding to the health society. Health Promotion International 22(2): 89–91.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1983a. Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Die Anspruchsspirale: Schicksal oder Systemdefekt? 3. Köllner Kolloquium, hrsg. Phillip Herder-Dorneich and Andreas Schuller, 28–49. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1983b. Medizin und Gesellschaftstheorie. Medizin, Mensch, Gesellschaft 8: 168–175.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1987. Strukturelle Defizite. Bemerkungen zur systemtheoretischen Analyse des Erziehungswesens. In: Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie, hrsg. Jürgen Oelkers and Heinz-Elmar Tenorth, 57–75. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1990. Der medizinische Code. In: Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, hrsg. Niklas Luhmann, 183–195. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R., und Francisco J. Varela. 1987. Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, München: Scherz.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Bernd Rosewitz und Uwe Schimank. 1988. Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt-Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2002. Die Organisationen der Gesellschaft. Skizze einer Organisationssoziologie in gesellschaftstheoretischer Absicht. In: Soziologie der Organisation, Sonderband der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, hrsg. Jutta Allmendinger and Thomas Hinz, 443–478. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2008. Organisation, Macht, Medizin. Diskontinuitäten in einer Gesellschaft der Gegenwarten. In: Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, hrsg. Irmhild Saake and Werner Vogd, 379–397. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, Leo A. 2006. Der sechste Kondratieff. 6. Aufl. Sankt Augustin: Rhein — Sieg Verlag.

    Google Scholar 

  • Pelikan, Jürgen M. 2007a. Understanding Differentiation of Health in Late Modernity — by use of sociological system theory. In: Health and Modernity: The Role of Theory in Health Promotion, hrsg. David V. McQueen, Ilona Kickbusch, Louise Potvin, Jürgen M. Pelikan, Laura Balbo and Thomas Abel, 74–102. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Pelikan, Jürgen M. 2007b. Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. Prävention und Gesundheitsförderung 2007(2):74–81.

    Article  Google Scholar 

  • Pelikan, Jürgen M. 2007c. Zur Rekonstruktion und Rehabilitation eines absonderlichen Funktionssystems — Medizin und Krankenbehandlung bei Niklas Luhmann und in der Folgerezeption. Soziale Systeme 13: 290–303.

    Google Scholar 

  • Pelikan, Jürgen M. and Halbmayer, Ernst. 1999. Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen zur Strategie des Gesundheitsfördernden Krankenhauses. In: Das gesundheitsfördernde Krankenhaus. Konzepte und Beispiele zur Entwicklung einer lernenden Organisation, hrsg. Jürgen M. Pelikan and Stephan Wolff, 13–36. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pilzer, Paul Z. 2002. The Wellness Revolution. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Seligman, Martin E.P. 2008. Positive Health. Applied Psychology: An international Review 57: 3–18

    Article  Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 1992. Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion. Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht. In: Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, hrsg. Bernd Dewe, Wilfried Ferchhoff and Frank-Olaf Radtke, 36–48. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 1996. Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, hrsg. Arno Combe and Werner Helsper, 49–69. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2008. Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung, hrsg. Irmhild Saake und Werner Vogd, 329–344. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J., Humberto R. Maturana und Ricardo B. Uribe. 1974. Autopoiesis: The organization of living system, its characterization and a model. BioSystems 5(4): 187–196.

    Article  Google Scholar 

  • Vogd, Werner. 2005. Medizinsystem und Gesundheitswissenschaften — Rekonstruktion einer schwierigen Beziehung. Soziale Systeme 11(2): 236–270.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen M. Pelikan.

Additional information

Jürgen M. Pelikan, Dr. phil., em. Univ-Prof. (Institut für Soziologie, Universität Wien), Key Researcher, Programmlinie Gesundheitsförderndes Krankenhaus und Direktor, WHO-CC für Gesundheitsförderung in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pelikan, J.M. Ausdifferenzierung von spezifischen Funktionssystemen für Krankenbehandlung und Gesundheitsförderung oder: Leben wir in der „Gesundheitsgesellschaft“?. ÖZS 34, 28–47 (2009). https://doi.org/10.1007/s11614-009-0011-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-009-0011-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation