Skip to main content
Log in

Der Generationenmythos

The Myth of Generations

  • Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Artikel zeigt, dass deutsche Nachkriegskohorten sich kaum in ihren Einstellungen unterscheiden, weder in Bezug auf Lebensziele noch in Bezug auf Sorgen oder gesellschaftliches und politisches Engagement. Diese Kohorteneffekte werden unter Kontrolle von Alters- und Periodeneffekten mit bis zu 551.664 Beobachtungen von bis zu 76.161 Individuen des Sozio-oekonomischen Panels berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass von der Literatur postulierte Generationsunterschiede zwischen der sogenannten Generation Y, X, den Babyboomern, den ’68ern sowie der sogenannten Skeptischen Nachkriegsgeneration in Wirklichkeit kaum existieren. Weithin verbreitete Vorstellungen, wie Generationen sich in ihren Einstellungen unterscheiden, finden sich somit empirisch nicht bestätigt. Angesichts dessen sind Umfragen wie die Shell Jugendstudie wenig sinnvoll, ebenso wie eine Managementliteratur, die Ratschläge zum Umgang mit Generationenunterschieden gibt, welche empirisch nicht feststellbar sind.

Abstract

This article shows that cohorts in Germany after the Second World War hardly differ in what they consider important in life, what worries them and how they engage in politics and society. These cohort effects are calculated after controlling for age and period effects using upwards of 500,000 observations from more than 70,000 individuals in the German Socio-Economic Panel study. They show that differences, which the literature postulates between the so-called generation Y, X, the baby boomers, the generation of 68, and the so-called skeptical post-war generation hardly exist. This means that surveys such as the Shell Youth Study make little sense, as does a management literature that gives advice on how to handle generational differences that are not empirically identifiable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • Albert, Mathias, Klaus Hurrelmann, Tns-Infratest und Shell. Hrsg. 2006. Jugend 2006: eine pragmatische Generation unter Druck. Shell-Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel, Tns-Infratest und Shell. Hrsg. 2010. Jugend 2010: eine pragmatische Generation behauptet sich. Shell-Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Albert, Mathias, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel, Tns-Infratest und Shell. Hrsg. 2015. Jugend 2015: eine pragmatische Generation im Aufbruch. Shell-Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter. 1986. Career opportunities in the Federal Republic of Germany: A dynamic approach to the study of life-course, cohort, and period effects. European Sociological Review 2:208–225.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Eve Chiapello. 2001. Die Rolle der Kritik in der Dynamik des Kapitalismus und der normative Wandel. Berliner Journal für Soziologie 11:459–477.

    Article  Google Scholar 

  • Buchhorn, Eva, und Klaus Werle. 2011. Generation Y. Die Gewinner des Arbeitsmarkts. Spiegel Online.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2003. Die 50er Jahre im Spiegel der Flakhelfer und der 68er-Generation. In Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Reulecke, 145–158. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Costanza, David P., Jessica M. Badger, Rebecca L. Fraser, Jamie B. Severt und Paul A. Gade. 2012. Generational differences in work-related attitudes: A meta-analysis. Journal of Business and Psychology 27:375–394.

    Article  Google Scholar 

  • Easterlin, Richard A. 1961. The American baby boom in historical perspective. The American Economic Review 51:869–911.

    Google Scholar 

  • Frick, Marike. 2010. Generation Internet. Wie Personaler die Mitarbeiter der Zukunft suchen. Manager Magazin.

    Google Scholar 

  • Glenn, Norval D. 1976. Cohort analysts’ futile quest: Statistical attempts to separate age, period and cohort effects. American Sociological Review 41:900–904.

    Article  Google Scholar 

  • Goebel, Johannes, und Christoph Clermont. 1997. Die Tugend der Orientierungslosigkeit. Berlin: Volk & Welt.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich. 2003. Drei politische Generationen im 20. Jahrhundert. In Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Reulecke, 95–114. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich. 2003. „ungenau in dieser Welt“ – kein Krawall, kein Protest: Der unaufhaltsame Aufstieg um 1940 Geborener in einer „Generationen“-Lücke. In Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Reulecke, 159–186. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Holford, Theodore R. 1985. An alternative approach to statistical age-period-cohort analysis. Journal of Chronic Diseases 38:831–836.

    Article  Google Scholar 

  • Holford, Theodore R. 1991. Understanding the effects of age, period, and cohort on incidence and mortality rates. Annual Review of Public Health 12:425–457.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, Mathias Albert, Tns-Infratest und Shell. Hrsg. 2002. Jugend 2002. Shell-Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, und Erik Albrecht. 2014. Die heimlichen Revolutionäre. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Illies, Florian. 2000. Generation Golf. Eine Inspektion. Berlin: Argon.

    Google Scholar 

  • Illies, Florian. 2003. Generation Golf Zwei. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1977. The silent revolution. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Klaffke, Martin. 2014a. Erfolgsfaktor Generationen-Management – Handlungsansätze für das Personalmanagement. In Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Hrsg. Martin Klaffke, 3–25. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaffke, Martin. 2014b. Millennials und Generation Z. Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen. In Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Hrsg. Martin Klaffke, 57–82. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Markus. 2003. Gibt es die Generation Golf? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55:99–115.

    Article  Google Scholar 

  • Kohli, Martin, und Marc Szydlik. 2000. Einleitung. In Generationen in Familie und Gesellschaft, Hrsg. Martin Kohli und Marc Szydlik, 7–18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krause, Lea. 2015. Die Generation Y – ihre Wünsche und Erwartungen an die Arbeitswelt. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Luo, Liying. 2013. Assessing validity and application scope of the intrinsic estimator approach to the age-period-cohort problem. Demography 50:1945–1967.

    Article  Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt, und Ludwig Liegle. 2003. Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mangelsdorf, Martina. 2014. Generation Y. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1928. Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7:157–185, 309–330.

    Google Scholar 

  • Mason, William M., und Stephen E. Fienberg. 1985. Cohort analysis in social research: Beyond the identification problem. New York: Springer-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mason, William M., und Nicholas H. Wolfinger. 2001. Cohort analysis. In International encyclopedia of the social & behavioral sciences, Hrsg. Neil J. Smelser und B. Baltes Paul, 2189–2194. Oxford: Pergamon.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich. 2004. Unordnung und frühes Leid? Bildungs-und Berufsverläufe in den 1980er und 1990er Jahren. In Geboren 1964 und 1971: neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland, Hrsg. Steffen Hillmert und Karl Ulrich Mayer, 201–213. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mommsen, Hans. 2003. Generationenkonflikt und politische Entwicklung in der Weimarer Republik. In Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, Hrsg. Jürgen Reulecke, 115–126. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • O’brien, Robert M. 2011. Constrained estimators and age-period-cohort models. Sociological Methods & Research 40:419–452.

    Article  Google Scholar 

  • Oertel, Jutta. 2014. Baby Boomer und Generation X . Charakteristika der etablierten Arbeitnehmer-Generationen. In Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Hrsg. Martin Klaffke, 27–56. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mason, Karen Oppenheim, William M. Mason, H. H. Winsborough und W. Kenneth Poole. 1973. Some methodological issues in cohort analysis of archival data. American Sociological Review 38:242–258.

    Article  Google Scholar 

  • Parment, Anders. 2013. Die Generation Y. Mitarbeiter der Zukunft motivieren, integrieren, führen. Wiesbaden: Springer Gabel.

    Google Scholar 

  • Parry, Emma, und Peter Urwin. 2011. Generational differences in work values: A review of theory and evidence. International Journal of Management Reviews 13:79–96.

    Article  Google Scholar 

  • Rodgers, Willard L. 1982. Estimable functions of age, period, and cohort effects. American Sociological Review 47:774–787.

    Article  Google Scholar 

  • Ryder, Norman B. 1965. The cohort as a concept in the study of social change. American Sociological Review 30:843–861.

    Article  Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut. 1957. Die skeptische Generation: eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Scholz, Christian. 2014. Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Schulenburg, Nils. 2016. Führung einer neuen Generation. Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Smith, Herbert L. 2004. Response: Cohort analysis redux. Sociological Methodology 34:111–119.

    Article  Google Scholar 

  • Struck, Olaf. 2004. Generation als zeitdynamische Strukturierung von Gesellschaften und Organisationen. In Generation und Ungleichheit, Hrsg. Marc Szydlik, 49–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szydlik, Marc. 2004. Zum Zusammenhang von Generation und Ungleichheit. In Generation und Ungleichheit, Hrsg. Marc Szydlik, 7–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wirth, Hans-Jürgen. 2001. Vorwort. In Hitlers Enkel oder Kinder der Demokratie?: die 68er, die RAF und die Fischer-Debatte, Hrsg. Hans-Jürgen Wirth und Carl-Christian Braunmühl, 7–29. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Schröder.

Caption Electronic Supplementary Material

11577_2018_570_MOESM1_ESM.pdf

Der Online-Anhang enthält weitergehende deskriptive Informationen zu den genutzten Variablen, weitergehende Berechnungen und die Nutzung weiterer Variablen, um Generationenunterschiede zu testen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schröder, M. Der Generationenmythos. Köln Z Soziol 70, 469–494 (2018). https://doi.org/10.1007/s11577-018-0570-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-018-0570-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation