Skip to main content
Log in

Arbeitszufriedenheit als Ressource der Erzieherinnen

Ergebnisse einer Pilotstudie in Kindertagesstätten der Schweiz

Job satisfaction and resources for it in nursery school teachers

Results of a pilot study in day care centres in Switzerland

  • Originalbeitrag
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Beruf der Erzieherin erfährt zunehmendes gesellschaftliches und politisches Interesse. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Pilotstudie vorgestellt, in der in Kindertagestätten tätige Erzieherinnen in der Schweiz zu Arbeitszufriedenheit und Ressourcen befragt wurden.

Methodik

Als Erhebungsinstrument kam der standardisierte Selbstbeurteilungsbogen (BOSS III) zum Einsatz, der Arbeitszufriedenheit und Ressourcen in den Lebensbereichen Beruf, eigene Person, Familie und Freunde erfasst. Der geschlossene Fragebogen wurde um offene Fragen zum beruflichen Alltag ergänzt.

Ergebnisse

Die Datenauswertung der Stichprobe (n = 66) zeigte, dass die befragten Erzieherinnen, die durchschnittlich 30 Jahre alt waren, über ein hohes Maß an Arbeitszufriedenheit verfügen und nur in einem geringen Ausmaß Beschwerden in den Lebensbereichen Beruf, eigene Person, Familie und Freunde erleben. Das höchste Maß an Unzufriedenheit wurde gegenüber der Kommunikation im Betrieb geäußert. Insbesondere Erziehende mit einer Betriebszugehörigkeit von weniger als 2 Jahren artikulierten einen Mangel an Rückmeldungen zu ihrer Arbeit. Darüber hinaus stehen den befragten Erzieherinnen genügend hohe Ressourcen zur Verfügung, um Arbeitssituationen bewältigen zu können. Als größte Ressourcen werden die Familie und Freunde erlebt. Auf der Grundlage der Forschungsbefunde werden abschließend Aspekte einer Feed-back-Kultur und einer Work-Life-Balance diskutiert.

Abstract

Background

Currently, the profession of educators is more and more at the center of political and societal interest. This article presents the findings of a pilot study conducted among nursery school teachers in Switzerland, in which their job satisfaction and resources to carry it out effectively have been investigated.

Methods

As part of the questionnaire to be filled out by participants, the standardized self-assessment questionnaire (BOSS III) was used to measure job satisfaction and resources in the following four areas of life: professional, personal, family and friends. Closed-ended questions in the survey were complemented by open-ended questions about participants’ professional lives.

Results

Analysis of the data sample (n = 66) showed that the surveyed nursery school teachers, whose average age was 30 years, overall have a high degree of job satisfaction and experience discomfort in the four areas of life only to a small extent. The highest level of dissatisfaction was expressed by nursery school teachers with a tenure of less than two years. The most articulated reason for their dissatisfaction was a lack of feedback on their work. However, the surveyed teachers also demonstrated certain resources available to them that help them to better cope with stressful situations at work with family and friends being the most commonly named resources. Based on the research findings, various aspects of feedback culture and work-life balance will be discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Wegen dem hohen Frauenanteil (ca. 90–95 %) des Berufsfeldes werden im vorliegenden Beitrag in der Regel die weibliche Bezeichnungen (z. B. Erzieherinnen, Mitarbeiterinnen) eingesetzt. Selbstverständlich sind dabei auch männliche Erzieher mitgemeint.

Literatur

  1. Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) (2012) Fehlzeitenreport Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  2. Berger J, Niemann D, Nolting HD, Schiffhorst G, Genz HO, Kordt M (2002) Stress bei Erzieher/innen. Ergebnisse einer BGW-DAK-Studie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Stressbelastung in ausgewählten Berufen. http://people.f3.htw-berlin.de/Professoren/Pruemper/instrumente/KFZA-BGW-DAK-StressMonitoring_Erzieherinnen.pdf. Zugegriffen: 15. Dez 2014

    Google Scholar 

  3. Brause M, Kleina T, Horn A, Schaeffer D (2015) Burnoutrisiko in der stationären Langzeitversorgung. Ressourcen und Belastungen von Pflege- und Betreuungskräften. Prav Gesundheitsford 10(1):41–48

    Article  Google Scholar 

  4. Franke G (2014) Symptom-Checkliste-90®-Standard (SCL-90-S). Manual. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  5. Freudenberger HJ (1974) Staff burn-out. J Soc Issues 30(1):159–165

    Article  Google Scholar 

  6. Geuenich K, Hagemann W (2014) BOSS. Burnout-Screening-Skalen. Manual. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  7. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (2008) DGB-Index. Gute Arbeit. Wie Erzieherinnen ihre Arbeit beurteilen. https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/index-gute-arbeit-2009-wie-erzieherinnen-ihre-arbeit-beurteilen. Zugegriffen: 20. Juni 2016

    Google Scholar 

  8. Greif S (1991) Stress in der Arbeit – Einführung und Grundbegriffe. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg) Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Hogrefe, Göttingen, S 1–28

    Google Scholar 

  9. Hedderich I (2009) Burnout. Ursachen, Formen, Auswege. Beck, München

    Google Scholar 

  10. Jungbauer J, Ehlen S (2013) Berufsbezogene Stressbelastungen und Burnout Risiko bei Erzieherinnen und Erziehern. Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Abschlussbericht. http://www.katho-nrw.de/fileadmin/primaryMnt/Aachen/Dateien/Forschung/igsp/Abschlussbericht_Erzieherinnenstudie.pdf. Zugegriffen: 20. Sept 2015

    Google Scholar 

  11. Meier M (2015) Burnout ist für alle da. Belastungsreaktionen beim Personal im geriatrischen Pflegeheim. Prav Gesundheitsford 10(3):213–217

    Article  Google Scholar 

  12. Rudow B (2004) Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen. Hohe psychische Belastungen. http://www.gesundearbeit.info/uploads/docs/24.pdf. Zugegriffen: 15. Dez 2014

    Google Scholar 

  13. Seibt R, Khan A, Thinschmidt M, Dutschke D, Weidhaas J (2005) Gesundheitsförderung und Arbeitsfähigkeit in Kindertagesstätten. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  14. Stadt Zürich (2014) Personal-Studie. Arbeitsbedingungen und Gesundheit des Kindertagesstätten-Personals in der Stadt Zürich. https://www.stadt-zuerich.ch/sd/de/index/kinderbetreuung/publikationen/studie_kita-personal.html. Zugegriffen: 15. Dez 2014

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georgina Bokor.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S.L. Bellè, G. Bokor und I. Hedderich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autorinnen durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bellè, S.L., Bokor, G. & Hedderich, I. Arbeitszufriedenheit als Ressource der Erzieherinnen. Präv Gesundheitsf 12, 167–173 (2017). https://doi.org/10.1007/s11553-017-0587-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-017-0587-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation