Skip to main content
Log in

Die Rolle des Hausarztes in der kommunalen Gesundheitsförderung

Eine qualitative Studie

The role of general practitioners in community health promotion

A qualitative study

  • Prävention/Gesundheitsförderung
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der kommunalen Gesundheitsförderung haben Hausärzte eine zunehmend wichtige Bedeutung. Bislang ist wenig bekannt, wieweit Konzepte der Gesundheitsförderung in der Praxis umgesetzt werden bzw. der Hausarzt als Akteur in die Prozesse der kommunalen Gesundheitsförderung integriert ist. Ziel der vorliegenden Studie ist es darum, zu erfahren, welche Rolle Hausärzte innerhalb der kommunalen Gesundheitsförderung aus ihrer Sicht bereits einnehmen und welches Verbesserungspotential dabei besteht.

Methodik

Innerhalb eines qualitativen Studienansatzes wurden 19 semistrukturierte Telefoninterviews durchgeführt, transkribiert und qualitativ-inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse

Die Befragten sehen v. a. in der Vernetzung mit kommunalen Einrichtungen in verschiedenen Settings eine gute Möglichkeit, Hausärzte in die kommunale Gesundheitsförderung zu integrieren. Dabei werden v. a. die Settings Kindergarten und Schule sowie die betriebliche Gesundheitsförderung genannt. Hinderlich für eine stärkere Anbindung des Hausarztes in der Gesundheitsförderung sind dabei Zeitmangel und eine unzureichende Vergütung.

Schlussfolgerung

Hausärzte spielen eine wichtige Rolle für das nachhaltige Gelingen einer kommunalen Gesundheitsförderung, aufgrund von wahrgenommenen Barrieren wird diese aber häufig nur unzureichend ausgefüllt. Politische Rahmenbedingungen sollten Prävention und Gesundheitsförderung auch im hausärztlichen Kontext stärken. Die Rollen der einzelnen Akteure sollten dabei genauer definiert werden, sowie ausreichende Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Zukünftige Forschungen sollten Kooperationsmöglichkeiten von Hausärzten und der Gemeinde genauer untersuchen, um Bedingungen für eine nachhaltig erfolgreiche Kooperation zu identifizieren.

Abstract

Background

In the context of community health promotion, general practitioners are of increasing importance. However, there is only limited insight concerning the successful integration of general practitioners in this context so far. The aim of this study is to establish what role GPs already play in community health promotion and which aspects could be improved in this area. In order to elaborate those two points, the general practitioners' perception will be the focus of this article.

Materials and methods

Within a qualitative research approach, 19 semi-structured telephone interviews were conducted and analyzed using qualitative content analysis.

Results

Connecting general practitioners with other municipal institutions is seen as the best possibility to integrate general practitioners within the community. Interviewees perceive insufficient time and remuneration as main barriers.

Conclusions

General practitioners play a key role in implementing community health promotion. Unfortunately, GPs cannot fulfil this role sufficiently and satisfactorily due to perceived barriers as time and remuneration. Therefore not only politics but also researchers are required to find solutions. Politics should strengthen prevention and health promotion, define the role of all involved parties and individuals as well as provide adequate resources. Subsequent research needs to clarify possibilities of cooperation between general practitioners and communities and define requirements for a sustainable and successful collaboration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Altgeld T (2009) Gemeindenahe Gesundheitsförderung für ältere Menschen. Die Wiederentdeckung des Quartiers als zentrale Handlungsebene. PrävGesundheitsf 4:149–157

    Google Scholar 

  2. Altgeld T (2012) Prävention – eine Spielwiese für Einzelaktivitäten heterogener Akteure? G + G Wissenschaft 2:7–15

    Google Scholar 

  3. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: how people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco, S 3–19

    Google Scholar 

  4. ATLAS.TI 5.2 Scientific Software Development GmbH (2007) Berlin

  5. Bölter R, Natanzon I, Miksch A et al (2009) Kommunale Ressourcen als ein Element des „Chronic Care Models“: eine qualitative Studie mit Hausärzten. PrävGesundheitsf 4:35–40

    Google Scholar 

  6. CDU Deutschlands, CSU-Landesleitung, SPD (2013) Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Union-Betriebs-GmbH, Rheinbach, S 82

    Google Scholar 

  7. Flick U, Kardoff E, Steinke I (2009) Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U, Kardoff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 13–29

    Google Scholar 

  8. Geense WW, Van De Glind IM, Visscher TLS, von Achterberg T (2013) Barriers, facilitators and attitudes influencing health promotion activities in general practice: an explorative pilot study. BMC FamPract 14:20

    Google Scholar 

  9. Gerst T (2013) Eckpunkte für Präventionsstrategie: Klare Rollenzuweisung für Ärzte. DtschArzteblInt 110:12

    Google Scholar 

  10. Gignon M, Idris H, Manaouil C, Ganry O (2012) The waiting room: vector for health education? The general practitioner’s point of view. BMC Res Notes 5:511

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  11. Grobe TG, Heller G, Szecsenyi J (2014) BARMER GEK Arztreport 2014. Auswertungen zu Daten bis 2012. Schwerpunkt: Hautkrebs, http://presse.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Presseportal/Subportal/Laender/Einstieg-Hamburg/Standort-info/Weiterf_C3_BChrende_20Informationen/1__2014/140311-Arztreport.pdf, BARMER GEK (Hrsg) 24:64

  12. Hibbeler B (2014) Demografischer Wandel: Nachbarn helfen Nachbarn. DtschArzteblInt 111:164–167

    Google Scholar 

  13. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2002) Fachdefinition, http://www.degam.de/fachdefinition.html. Zugegriffen: 16. Mai 2014

  14. Mayring P (Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research) (2000) Qualitative Content Analysis, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1089/2384. Zugegriffen: 16. Mai 2014

  15. Jaye C (2002) Doing qualitative research in general practice: methodological utility and engagement. FamPract 19:557–562

    Google Scholar 

  16. Klemperer D (2014) Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften: Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Huber, Bern, S 193–229

  17. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren (Gesundheitsforum Baden-Württemberg) (2010) AG Standortfaktor Gesundheit: Bericht der Projektgruppe „Kommunale Gesundheitskonferenzen“, http://www.gesundheitsforum-bw.de/SiteCollectionDocuments/Wir%20%C3%BCber%20uns/Arbeitsgruppen/Kommunale_Gesundheitskonferenzen.pdf, S 5

  18. Peckham S, Hann A, Boyce T (2011) Health promotion and ill-health prevention: the role of general practice. Qual Prim Care 19:317–323

    PubMed  Google Scholar 

  19. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014) Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Nomos, Baden-Baden, S 592–612

    Google Scholar 

  20. Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, Genf, S 2–4

  21. Wiesemann A, Weih E, Braunecker W et al (2006) Hausärztliche Präventivmedizin in kommunaler Kooperation-Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Östringer Modell. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention. Springer, Berlin, S 377–398

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Miksch.

Ethics declarations

Interessenskonflikt

F. Prüfer, S. Joos und A. Miksch geben an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Die Studie wurde von der Ethikkommission der medizinischen Fakultät Heidelberg genehmigt (Antragsnummer S-154/2011). Von allen beteiligten Hausärzten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Prüfer, F., Joos, S. & Miksch, A. Die Rolle des Hausarztes in der kommunalen Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 10, 180–185 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-015-0486-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-015-0486-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation