Skip to main content
Log in

Psychiatrische Rehabilitation in Österreich

  • Übersicht
  • Published:
Psychiatrie und Psychotherapie

Summary

Psychiatric rehabilitation in Austria is organized in two directions: Community based rehabilitation for patients with severe and persistent mental illness and “medical rehabilitation”. The following article presents historical aspects of rehabilitation in Austria, diagnostic principles and therapeutic interventions. The present system of psychiatric rehabilitation, current problems and future directions are discussed.

Zusammenfassung

Psychiatrische Rehabilitation hat sich in Österreich in zwei Richtungen entwickelt: Gemeindenahe Rehabilitation für Patienten mit schweren und anhaltenden psychischen Erkrankungen und „medizinische Rehabilitation“. Der folgende Artikel präsentiert historische Aspekte der Rehabilitation in Österreich, diagnostische Prinzipien und therapeutische Interventionen. Die gegenwärtige Organisation der Rehabilitation, aktuelle Probleme und zukünftige Entwicklungen werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Crowther RE, Marshall M, Bond GR, et al. Helping people with severe mental illness to obtain work: systematic review. BMJ, 322:204-8, 2001.

  2. Kollmann I, Fock-Putschi F and Müller R (2006). Medizinische Rehabilitation psychisch Erkrankter in Österreich. Soziale Sicherheit 9/2006: 368–375

    Google Scholar 

  3. Haydn R. (2007). Die österreichische Sozialversicherung im Jahre 2006. Soziale Sicherheit 6/2007: 287–313

    Google Scholar 

  4. Hofmarcher MM, Riedel M, Röhrling G. Arbeitsunfähigkeit infolge psychischer Leiden. Soziale Sicherheit 12/2004, IHS Health System Watch; 8-12, 2004.

  5. Ruggieri M, Thornicroft G and Bisoffi G (2000). Definition and prevalence of severe and persistent mental illness. Br J Psychiatry 177: 149–155

    Article  Google Scholar 

  6. ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) 2005. www.dimdi.de

  7. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.): Rehabilitation und Teilhabe. Wegweiser fär Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln, Deutscher Ärzte-Verlag, 2005.

  8. Anthony WA and Liberman RP. (1986). The practice of psychiatric rehabilitation: historical, conceptual and re´search base. Schizophr Bull 12: 542–559

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Amering M. (2006). Wie könnte eine sinnvolle Frührehabilitation für an Schizophrenie Erkrankte in der Gemeinde aussehen? Wege zu einem neuen Standard in der Gemeindepsychiatrie. Wien Med Wochenschr 156: 79–87

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Schubart C. Measurement of social disability in a schizophrenic patient group. Definition, assessment and outcome over 2 years in a cohort of schizophrenic patients of recent onset. Soc Psychiatry, 21:1-9, 1986.

    Google Scholar 

  11. Reker T. Rehabilitationsdiagnostik. In: Rössler W (Hrsg). Psychiatrische Rehabilitation. Berlin, Heidelberg, Springer Verlag, 2004.

  12. Biefang S, Potthoff P, Schliehe F (Hrsg.). Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen, Bern, Toronto, Hogrefe, 1999.

  13. McCrone P, Leese M and Thornicroft G (2000). Reliability of the Camberwell Assessment of Need–European Version. EPSILON Study 6. European Psychiatric Services: Inputs Linked to Outcome Domains and Needs. Br J Psychiatry Suppl 39: 34–40

    Article  Google Scholar 

  14. Kilian R, Bernert S and Matschinger H et al. (2001). Die standardisierte Erfassung des Behandlungs-und Unterstützungsbedarfs bei schweren psychischen Erkrankungen. Psychiatr Prax 28: 79–83

    Article  Google Scholar 

  15. Aktion psychisch Kranke. Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung – Manual. Bonn, Psychiatrie Verlag, 1998.

  16. Föhres F, Kleffmann A, Müller B, et al. Arbeitsmaterialien für das Verfahren MELBA. Universität Siegen, 2000.

  17. Linden M and Baron S. Das (2005). „Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P)“. Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Rehabilitation 44: 144–151

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Hesse B, Gebauer E and Heuft E. (2007). Die IREPRO-Indikatorenliste – eine Arbeitshilfe zur systematischen Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und Rehabilitationsprognose in der psychiatrischen Rentenbegutachtung. Rehabilitation 46: 24–32

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Rössler W. (2007). Perspektiven der psychiatrischen Rehabilitation. Psychiatrie und Psychotherapie 3: 3–8

    Article  Google Scholar 

  20. Haberfellner EM, Grausgruber A, Grausgruber-Berner R, et al. Medizinische Rehabilitation für psychisch Erkrankte“ im ,,Sonnenpark“ in Bad Hall – Ergebnisse einer katamnestischen Untersuchung nach ½ Jahr. Neuropsychiatr, 18:18-24, 2004.

  21. Haberfellner EM, Schöny W and Platz T, et al. (2006). Evaluationsergebnisse Medizinischer Rehabilitation für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen - ein neues Modell im komplexen psychiatrischen Leistungsangebot. Neuropsychiatr 20: 215–218

    Google Scholar 

  22. Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R and Grausgruber A. (2008). Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie. Rehabilitation 47: 164–171

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Linden M, Lind A, Fuhrmann B and Irle H. (2005). Wohnortnahe Rehabilitation. Rehabilitation 44: 82–89

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Schmeling-Kludas C. (1999). Fachliche und rechtliche Aspekte zur Abgrenzung einer Krankenhausbehandlung im Gebiet “Psychotherapeutische Medizin” von der psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psychosom med Psychol 49: 312–315

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Danzer D, Fülöp G, Nemeth C, et al. Rehabilitationsplan 2004. Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen. http://www.hauptverband. at

  26. Haberfellner EM. Bedarfsermittlung medizinischer Rehabilitation für psychisch Kranke. Unveröffentlichte Stellungnahme für den Rehabilitationsplan des ÖBIG 2004.

  27. Dantendorfer K. Situation von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen in Berufsunfähigkeits- bzw. Invaliditätspension in Österreich. Unveröffentlichtes Manuskript.

  28. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg.): Rehabilitation psychisch Erkrankter und Behinderter. www.bar-frankfurt. de/upload/Arbeitsmaterial_RPK_Bestandsaufnahme_179.pdf, 2000

  29. Brieger P, Watzke S, Galvao A, et al. Wie wirkt berufliche Rehabilitation und Integration psychisch kranker Menschen? Ergebnisse einer kontrollierten Studie. Bonn, Psychiatrie-Verlag, 2006

  30. Pensionsversicherungsanstalt, Hauptstelle Chefärztlicher Bereich. Persönliche Mitteilung

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Egon Michael Haberfellner.

Additional information

Eingegangen am 7. Jänner 2009, angenommen am 2. Februar 2009

Psychiatric rehabilitation in Austria

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stelzig-Schöler, R., Keglevic, M. & Haberfellner, E.M. Psychiatrische Rehabilitation in Österreich. psychiatr. psychother. 5, 10–16 (2009). https://doi.org/10.1007/s11326-009-0038-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11326-009-0038-4

Keywords

Schlüsselwörter

Navigation