Skip to main content
Log in

Ärztlich assistierter Suizid

Medizinische Ethik und suizidales Begehren

Physician-assisted suicide

Medical ethics and patients’ desire for assistance with suicide

  • Leitthema
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland ist ein Gesetz, das geschäftsmäßige Suizidhilfe untersagte, kürzlich vom Verfassungsgericht aufgehoben worden. Die Integrität ärztlichen Handelns verlangt es, eine der professionellen Ethik angemessene Haltung zur Beihilfe zur Selbsttötung durch Ärzte („physician-assisted suicide“, PAS) zu begründen.

Medizinethische Analyse

Die normative Einordnung des PAS setzt den Gebrauch eindeutiger Begriffe zur Beschreibung ärztlicher Handlungen am Lebensende und eine palliative Kultur medizinischer Praxis voraus. Sie achtet die Grenzen der Behandlungspflicht bei Patienten mit fortgeschrittener, nicht heilbarer Erkrankung. Die angemessene Haltung einer freien und solidarischen Gesellschaft zum Suizid ist es, sich einer moralischen Bewertung zu enthalten. Gleichzeitig verbietet das die Menschenrechte und eine solidarische Gesellschaft begründende Axiom, diesen zu befördern. Die Berufung auf die Selbstbestimmung und das Vorliegen eines schweren Leidenszustands können PAS daher nicht rechtfertigen. Medizinische Kriterien zur Feststellung eines unerträglichen Leidenszustands, dem allein durch Beendigung des Lebens zu begegnen wäre, existieren nicht. Gründe für einen PAS aus der medizinischen Praxis erweisen sich als nicht tragfähig, da empirische Forschung zudem das jeweilige Gegenteil und einen erheblichen Anstieg der Rate an Suiziden durch das Angebot eines PAS belegt.

Schlussfolgerung

Ungeachtet einer in Deutschland nun erneut anstehenden gesetzlichen Regelung ist die ärztliche Rückweisung des PAS ein Akt der Gefahrenabwehr, entspricht den Prinzipien professioneller Ethik und den ethischen Grundsätzen des Weltärztebundes. Es ist daher angemessen, an der Rückweisung des PAS in der Musterberufsordnung und durch die Mehrzahl der Ärztekammern festzuhalten. Palliative Versorgung wird durch die Ablehnung des PAS nicht eingeschränkt.

Abstract

Background

In Germany, a law that prohibits business-like assistance with suicide was recently repealed by the constitutional court. To preserve the integrity of the medical profession, it is essential to establish a sound ethical position on physician assisted suicide (PAS) from the professional perspective.

Ethical analysis

The normative classification of PAS must be based on a clear-cut description of medical acts at the end of life. Concepts have to be judged against the background of a palliative culture which respects the limits of the duty to give treatment to patients with advanced and terminal diseases. The appropriate attitude of a free and solidary society with respect to suicide is to refrain from moral judgment. At the same time the axiom that characterizes any solidary society and which is the foundation of human rights forbids the promotion of suicide. Hence, the undisputed right to self-determination and the presence of severe medical conditions cannot justify PAS. Moreover, medical criteria for establishing the existence of an unbearable state of suffering that would make it preferable to shorten life do not exist. Likewise, arguments in favor of PAS grounded in medical practice do not prove to be sustainable as empirical research shows the opposite. Research adduces evidence that offering PAS leads to substantial increase in the rate of suicides.

Conclusion

Notwithstanding future legal regulation in Germany rejection of PAS by the medical community is found to be an act of hazard prevention that is in accordance with established principles of professional ethics and respective guidelines of the World Medical Association. Hence, it is held appropriate to maintain current rejection of PAS in professional ethical codes. Refusal of PAS does not interfere with palliative care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Barilan YM (2003) Of doctor-patient sex and assisted suicide. Isr Med Assoc J 5:460–463

    PubMed  Google Scholar 

  2. Birnbacher D (2006) Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der ärztlichen Standesethik. Aufklär Krit 2006(Sonderheft 11):7–19

    Google Scholar 

  3. Boer TA (2018) Dialectics of lead: fifty years of Dutch euthanasia and its lessons. Int J Environ Stud 75(2):239–250. https://doi.org/10.1080/00207233.2017.1415834

    Article  Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 95:A 2365–2366

    Google Scholar 

  5. Bundesaerztekammer (2011) Grundsätze zur aerztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A 346–48

    Google Scholar 

  6. Bundesärztekammer (2011) Grundsätze zur ärztlichen Sterbebegleitung. https://www.bundesaerztekammer.de/aerztetag/beschlussprotokolle-ab-1996/114-daet-2011/top-vi/ethik/grundsaetze-zur-aerztlichen-sterbebegleitung/. Zugegriffen: 20. Febr. 2020

  7. Bundesverfassungsgericht (2020) Urteil vom 26. Februar 2020 - 2 BvR 2347/15. https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html. Zugegriffen: 2. März 2020

  8. Corli O, Floriani I, Roberto A, Montanari M et al (2016) Are strong opioids equally effective and safe in the treatment of chronic cancer pain? A multicenter randomized phase IV “real life” trial on the variability of response to opioids. Ann Oncol 27:1107–1115

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2019) S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/128-001OLk_S3_Palliativmedizin_2019-09.pdf. Zugegriffen: 24. Nov. 2019

  10. Fischer C (2001) Gibt es den Suizid aus freier Entscheidung? In: Schwank A, Spöndlin R (Hrsg) Vom Recht zu sterben, zur Pflicht zu sterben? Edition 8, Zürich, S 19–28

    Google Scholar 

  11. Gould MS, Shaffer D (1986) The impact of suicide in television movies. Evidence of imitation. N Engl J Med 315:690–694

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Jones A, Gastmans C, Mackellar C (2017) Euthanasia and assisted suicide. Lessons from Belgium. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  13. Jones D, Paton DA (2015) How does legalization of physician-assisted suicide affect rates of suicide. South Med J 108:599–604

    PubMed  Google Scholar 

  14. Kewon J (2018) Euthanasia, ethics and public policy. Cambridge University Press, Cambridge, S 117–120

    Book  Google Scholar 

  15. Kinzbrunner BM, Tanis DC (2004) Pain severity and survival of terminal cancer patients. J Clin Oncol 22(14_suppl):8030–8030

    Article  Google Scholar 

  16. Materstvedt LJ, Clark D, Ellershaw J et al (2003) Euthanasia and physician-assisted suicide: a view from an EAPC Ethics Task Force. Palliat Med 17:97–101

    Article  Google Scholar 

  17. Nationaler Ethikrat (2006) Patientenverfügung – ein Instrument der Selbstbestimmung. Berlin. http://www.ethikrat.org/stellungnahmen/pdf/Stellungnahme_Selbstbestimmung_und_Fuersorge_am_Lebensende.pdf. Zugegriffen: 2. März 2020

  18. Oduncu FS, Sahm S (2010) Doctor-cared dying instead of physician-assisted suicide: a perspective from Germany. Med Health Care Philos 13:371–381

    Article  Google Scholar 

  19. Pfaff I (2019) Zum Sterben in die Schweiz. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/politik/sterbehilfe-suizid-schweiz-1.4412140. Zugegriffen: 24. Nov. 2019

  20. Rachels J (1975) Active and passive euthanasia. N Engl J Med 292:78–80

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Sahm S (2000) Palliative care versus euthanasia. The German position: the German General Medical Council’s principles for medical care of the terminally Ill. J Med Philos 25:195–219

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Sahm S (2006) Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  23. Sahm S (2016) Keine Kriminalisierung der Palliativmedizin. Z Med Ethik 62:219–233

    Google Scholar 

  24. Sahm S (2019) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und die Medizin am Lebensende. Z Med Ethik 65:211–226

    Google Scholar 

  25. Sitte T (2015) Palliative Versorgung statt Beihilfe zum Suizid und Tötung auf Verlangen? Über eine mögliche Notwendigkeit lebensverkürzender Maßnahmen. Promotionsarbeit. Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

    Google Scholar 

  26. Sulmasy D (2017) Ethics and the psychiatric dimensions of physician assisted suicide. In: Jones A, Gastmans C, Mackellar C (Hrsg) Euthanasia and assisted suicide. Lessons from Belgium. Cambridge University Press, Cambridge, S 49–64

    Chapter  Google Scholar 

  27. Van der Heide A, Deliens L, Faisst K et al (2013) EureldConsortium. End-of-Life-decision making in six European countries: a descriptive study. Lancet 62:345–350

    Google Scholar 

  28. Vollmann J (20. Juli 2015) Aus Respekt vor der Selbstbestimmung. Frankfurter Allgemeine Zeitung 6

  29. Wiffen PJ, Wee B, Derry S et al (2017) Opioids for cancer pain—an overview of Cochrane reviews. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.CD012592.pub2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. World Medical Association (2019) Declaration on euthanasia and physician assisted suicide. https://www.wma.net/policies-post/declaration-on-euthanasia-and-physician-assisted-suicide/. Zugegriffen: 24. Nov. 2019

  31. World Medial Association (2017) WMA European meetin on end-of-life questions. https://www.wma.net/events-post/wma-european-region-meeting-on-end-of-life-questions/. Zugegriffen: 24. Nov. 2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Sahm.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Sahm gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sahm, S. Ärztlich assistierter Suizid. Onkologe 26, 443–448 (2020). https://doi.org/10.1007/s00761-020-00750-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-020-00750-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation