Skip to main content
Log in

SOP – Schmerztherapie bei Palliativpatienten

SOP—pain therapy in palliative care patients

  • Palliativmedizin und Supportivtherapie
  • Published:
Der Onkologe Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Notes

  1. http://www.palliativecare.bbraun.de

Abbreviations

CHX:

Chemotherapie

CT:

Computertomographie

GI:

Gastrointestinal

Gtt:

Guttae (Tropfen)

HWZ:

Halbwertszeit

KG:

Krankengymnastik

KI:

Kontraindikation

LA:

Lokalanästhetikum

MRT:

Magnetresonanztomographie

NI:

Niereninsuffizienz

NRS:

Numerische Ratingskala

NSAR:

Nichtsteroidale Antirheumatika

NW:

Nebenwirkungen

OP:

Operation

PCA:

„Patient controlled anaesthesia“

PDA:

Periduralanästhesie

ret.:

Retardiert

RR:

Blutdruck

RT:

Radiotherapie

Sono:

Sonographie

STT:

Systemische Tumortherapie

TENS:

Transkutane elektrische Nervenstimulation

TTS:

Transdermales Therapeutisches System

VAS:

Visuelle Analogskala

WHO:

Weltgesundheitsorganisation

WW:

Wechselwirkung

Literatur

Verwendete Literatur

  1. Bausewein et al (2005) Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin, 1. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  2. Mercadante S et al (2011) Palliative sedation in patients with advanced cancer followed at home: a systematic review. J Pain Symptom Manage 41:754–760

    Article  Google Scholar 

  3. Morley JS, Makin MK (1998) The use of methadone in cancer pain poorly responsive to other opioids. Pain Rev 5:51–58

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Nauck F, Ostgathe C, Klaschik E (2003) Methadon/Levomethadon – Ein altes Medikament mit neuen Möglichkeiten. Palliativmedizin 4(1):9–12

    Article  Google Scholar 

  5. Portenoy, Payne R, Coluzzi P, Raschko JW, Lyss A, Busch MA et al (1999) Oral transmucosal fentanyl citrate (OTFC) for the treatment of breakthrough pain in cancer patients: a controlled dose titration study. Pain 79(2–3):303–312

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Warden V, Hurley AC, Volicer L (2003) Development and psychometric evaluation of the Pain Assessment in Advanced Dementia (PAINAD) scale. J Am Med Dir Assoc 4(1):9–15

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Benrath J et al (2012) Repetitorium Schmerztherapie. Zur Vorbereitung auf die Prüfung „Spezielle Schmerztherapie“, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Diener H‑C, Maier C (2011) Die Schmerztherapie. Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien, 4. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  3. Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) (2015) S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/uploads/tx_sbdownloader/LL_Palliativmedizin_Langversion_1_1.pdf. Zugegriffen: 31. März 2017

    Google Scholar 

  4. National Comprehensive Cancer Network (NCCN) (2016) Clinical practice guidelines in oncology®. Adult cancer pain, version 2. http://oralcancerfoundation.org/wp-content/uploads/2016/09/pain.pdf. Zugegriffen: 31. März 2017

    Google Scholar 

  5. Schlunk et al (2016) Schmerztherapie bei Tumorpatienten. Informationen und Empfehlungen für das betreuende Team, 14. Aufl. Comprehensive Cancer Center, Tübingen

    Google Scholar 

  6. The British Pain Society’s (2010) Cancer Pain Management. A perspective from the British Pain Society, supported by the supported by the Association for Palliative Medicine and the Royal College of General Practitioners. https://www.britishpainsociety.org/static/uploads/resources/files/book_cancer_pain.pdf. Zugegriffen: 31. März 2017

    Google Scholar 

Download references

Datenschutz- und Nutzungsbedingungen

Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zurzeit der Drucklegung der SOP entsprechen können. Hinsichtlich der angegebenen Empfehlungen zur Therapie und der Auswahl sowie der Dosierung von Medikamenten wurde die größtmögliche Sorgfalt beachtet. Gleichwohl werden die Benutzer aufgefordert, die Beipackzettel und Fachinformationen der Hersteller zur Kontrolle heranzuziehen und im Zweifelsfall einen Spezialisten zu konsultieren. Fragliche Unstimmigkeiten sollen bitte im allgemeinen Interesse der SOP-Autoren mitgeteilt werden.

Der Benutzer selbst bleibt verantwortlich für jede diagnostische und therapeutische Applikation, Medikation und Dosierung.

Die SOP ist in allen ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Bestimmung des Urhebergesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung unzulässig und strafbar. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung, Nutzung und Verwertung in elektronischen Systemen, Intranets und dem Internet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marén Viehrig.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Viehrig, B. Schlisio, M. Thomas, J. Gärtner, C. Wolf, J. Hense geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

M. Viehrig, B. Schlisio, M. Thomas, J. Gärtner, C. Wolf und J. Hense repräsentieren die AG Palliativmedizin der deutschen Comprehensive Cancer Center.

Erstellt: Dr. med. M. Viehrig. Geprüft: Dr. med. B. Schlisio, PD Dr. med. J. Gärtner, Dr. med. J. Hense, Dr. rer. nat. C. Wolf, Prof. Dr. med. M. Thomas. Erstellt: 05.01.2017. Gültig bis: 05.01.2019

Dieser Beitrag ist ein unveränderter Nachdruck des in Der Onkologe 7/2017 publizierten Beitrags. Bitte benutzen Sie zur Zitierung den DOI der Originalpublikation https://doi.org/10.1007/s00761-017-0251-5.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Viehrig, M., Schlisio, B., Thomas, M. et al. SOP – Schmerztherapie bei Palliativpatienten. Onkologe 24 (Suppl 1), 7–17 (2018). https://doi.org/10.1007/s00761-018-0416-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00761-018-0416-x

Navigation