Skip to main content
Log in

Schmerzmedikation in der Schwangerschaft

Analgesic drugs during pregnancy

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei einer analgetischen Therapie in der Schwangerschaft sind einige Einschränkungen zu berücksichtigen. Paracetamol ist das Mittel der Wahl in jeder Phase der Schwangerschaft bei leichten oder mittleren Schmerzen. Ibuprofen ist das nichtsteroidale Analgetikum der Wahl, wobei diese Substanzen nach der 28. Schwangerschaftswoche wegen der Gefahr eines vorzeitigen Ductusverschlusses und fetaler Nierenfunktionsstörungen kontraindiziert sind. Bei starken Schmerzen können auch Opioide eingesetzt werden, allerdings muss bei peripartaler Anwendung mit Atemdepression und Anpassungsstörungen beim Neugeborenen gerechnet werden, bei einer Dauertherapie bis zum Ende der Schwangerschaft mit Entzugserscheinungen. Migräne kann mit Sumatriptan behandelt werden. Antiepileptika sollten bei Schwangeren nicht angewendet werden, da ein teratogenes Risiko meist nicht auszuschließen ist. Gut untersuchte Antidepressiva wie Amitriptylin können dagegen bei entsprechender Schmerzindikation verwendet werden.

Abstract

Some important limitations must be taken into consideration for analgesic therapy during pregnancy. Paracetamol is the agent of choice for mild to moderate pain in any stage of pregnancy. Ibuprofen is the non-steroidal anti-inflammatory drug (NSAID) of choice; however, these substances are contraindicated after 28 weeks of gestation due to the increasing risk of premature closure of the ductus arteriosus and impairment of fetal kidney function. Even opioids can be used for severe pain but peripartum administration can lead to neonatal respiratory depression and adaptation disorders and long-term therapy up to the end of pregnancy can lead to neonatal withdrawal symptoms. Migraine can also be treated with sumatriptan. Antiepileptic drugs should not be taken during pregnancy as a teratogenic risk mostly cannot be excluded; however, well studied antidepressants, such as amitriptyline can be used for chronic pain with the appropriate indications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schaefer C, Spielmann H, Vetter K et al (2012) Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit. Elsevier, Urban & Fischer, Amsterdam, München, Jena

    Google Scholar 

  2. Feldkamp ML, Meyer RE, Krikov S et al (2010) Acetaminophen use in pregnancy and risk of birth defects: Findings from the National Birth Defects Prevention Study. Obstet Gynecol 115:109–115

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Kristensen DM, Hass U, Lesne L et al (2011) Intrauterine exposure to mild analgesics is a risk factor for development of male reproductive disorders in human and rat. Hum Reprod 26:235–244

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Rebordosa C, Kogevinas M, Sorensen HT et al (2008) Pre-natal exposure to paracetamol and risk of wheezing and asthma in children: A birth cohort study. Int J Epidemiol 37:583–590

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Liew Z, Ritz B, Rebordosa C et al (2014) Acetaminophen use during pregnancy, behavioral problems, and hyperkinetic disorders. JAMA Pediatr 168:313–320

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Da Silva Dal Pizzol T, Schuler-Faccini L, Mengue SS et al (2009) Dipyrone use during pregnancy and adverse perinatal events. Arch Gynecol Obstet 279:293–297

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Sharpe CR, Franco EL (1996) Use of dipyrone during pregnancy and risk of Wilms’ tumor. Brazilian Wilms’ Tumor Study Group. Epidemiology 7:533–535

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Couto AC, Ferreira JD, Pombo-De-Oliveira MS et al (2015) Pregnancy, maternal exposure to analgesic medicines, and leukemia in Brazilian children below 2 years of age. Eur J Cancer Prev 24:245–252

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Bar-Oz B, Clementi M, Di Giantonio E et al (2005) Metamizol (dipyrone, optalgin) in pregnancy, is it safe? A prospective comparative study. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 119:176–179

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Daniel S, Koren G, Lunenfeld E et al (2015) NSAIDs and spontaneous abortions – true effect or an indication bias? Br J Clin Pharmacol 80:750–754

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Antonucci R, Zaffanello M, Puxeddu E et al (2012) Use of non-steroidal anti-inflammatory drugs in pregnancy: Impact on the fetus and newborn. Curr Drug Metab 13:474–490

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Kozer E, Nikfar S, Costei A et al (2002) Aspirin consumption during the first trimester of pregnancy and congenital anomalies: A meta-analysis. Am J Obstet Gynecol 187:1623–1630

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Daniel S, Matok I, Gorodischer R et al (2012) Major malformations following exposure to nonsteroidal antiinflammatory drugs during the first trimester of pregnancy. J Rheumatol 39:2163–2169

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Stika CS, Gross GA, Leguizamon G et al (2002) A prospective randomized safety trial of celecoxib for treatment of preterm labor. Am J Obstet Gynecol 187:653–660

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Kocherlakota P (2014) Neonatal abstinence syndrome. Pediatrics 134:e547–e561

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Schnabel A, Hahn N, Muellenbach R et al (2011) Obstetric analgesia in German clinics. Remifentanil as alternative to regional analgesia. Anaesthesist 60:995–1001

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Reynolds F (2011) Labour analgesia and the baby: Good news is no news. Int J Obstet Anesth 20:38–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Reynolds F (2010) The effects of maternal labour analgesia on the fetus. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 24:289–302

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Morrison CE, Dutton D, Howie H et al (1987) Pethidine compared with meptazinol during labour. A prospective randomised double-blind study in 1100 patients. Anaesthesia 42:7–14

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Nezvalova-Henriksen K, Spigset O, Nordeng H (2011) Effects of codeine on pregnancy outcome: Results from a large population-based cohort study. Eur J Clin Pharmacol 67:1253–1261

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Regan J, Chambers F, Gorman W et al (2000) Neonatal abstinence syndrome due to prolonged administration of fentanyl in pregnancy. BJOG 107:570–572

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Szabo AL (2013) Review article: Intrapartum neuraxial analgesia and breastfeeding outcomes: Limitations of current knowledge. Anesth Analg 116:399–405

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Gouraud AA, Beyens MNB, Boyer MC et al (2010) First trimester exposure to tramadol: A prospective comparative study. Fundam Clin Pharmacol 24(Supl 1):90

    Google Scholar 

  24. Kallen B, Reis M (2015) Use of tramadol in early pregnancy and congenital malformation risk. Reprod Toxicol 58:246–251

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Mccarthy JJ (2012) Intrauterine abstinence syndrome (IAS) during buprenorphine inductions and methadone tapers: Can we assure the safety of the fetus? J Matern Fetal Neonatal Med 25:109–112

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Kieviet N, Dolman KM, Honig A (2013) The use of psychotropic medication during pregnancy: How about the newborn? Neuropsychiatr Dis Treat 9:1257–1266

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Mcelhatton PR, Garbis HM, Elefant E et al (1996) The outcome of pregnancy in 689 women exposed to therapeutic doses of antidepressants. A collaborative study of the European Network of Teratology Information Services (ENTIS). Reprod Toxicol 10:285–294

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Wisner KL, Schaefer C (2015) 2.11 – Psychotropic drugs. In: Schaefer C, Peters P, Miller R (eds) Drugs During Pregnancy and Lactation, 3. Aufl. Academic Press, San Diego, S 293–339

    Chapter  Google Scholar 

  29. Lassen D, Ennis ZN, Damkier P (2015) First-trimester pregnancy exposure to venlafaxine or duloxetine and risk of major congenital malformations: A systematic review. Basic Clin Pharmacol Toxicol. doi:10.1111/bcpt.12497

    PubMed  Google Scholar 

  30. Heinonen OP, Slone D, Shapiro S (1977) Birth defects and drugs in pregnancy. Publishing Sciences Group, Littleton

    Google Scholar 

  31. Kallen B, Nilsson E, Otterblad Olausson P (2011) Delivery outcome after maternal use of drugs for migraine: A register study in Sweden. Drug Saf 34:691–703

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Hultzsch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Hultzsch und C. Schaefer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch ist das Basisrisiko für grobstrukturelle Fehlbildungen in einer Schwangerschaft ohne besondere Risikofaktoren?

<1 %

1–2 %

3–5 %

6–8 %

Nicht abschätzbar ohne weitere Informationen

Wie hoch ist der Anteil unter den grobstrukturellen Fehlbildungen, die durch chemische oder physikalische Ursachen einschließlich Arzneimitteln und Drogen hervorgerufen werden?

2 %

10 %

20 %

30 %

50 %

Welche Grundregeln sollten bei einer medikamentösen Therapie in der Schwangerschaft berücksichtigt werden?

Die Risikoklassifizierungen in der Roten Liste und der Fachinformation sind aktuell, erschöpfend und praxisorientiert.

Nichtmedikamentöse Ansätze sollten in die Therapie mit einbezogen werden.

Eine Kombination mehrerer Substanzen in niedriger Dosis ist einer Substanz in Höchstdosis vorzuziehen.

Physiotherapie gilt in der Schwangerschaft als kontraindiziert.

Bei einer Beschränkung auf eine Monotherapie besteht in der Regel kein embryotoxisches Risiko.

Nach welchen Kriterien sollten Medikamente in der Schwangerschaft ausgewählt werden?

Der „off label use“ von Medikamenten in der Schwangerschaft ist rechtswidrig.

In der Schwangerschaft sollte eine Patientin keine Medikamente erhalten.

Wegen des teratogenen Risikos sollte eine Patientin im ersten Trimenon keine Medikamente erhalten, danach ist eine Schädigung des Ungeborenen unwahrscheinlich.

Die Medikamentenauswahl sollte den aktuellen Kenntnisstand einschlägiger Fachliteratur einbeziehen.

Die medikamentöse Behandlung der Patientin sollte aus forensischen Gründen durch den behandelnden Gynäkologen erfolgen.

Eine Patientin mit bekannter Migräne stellt sich in der 14. Schwangerschaftswoche vor und fragt nach einem Medikament für ihre Kopfschmerzen. Was ist Ihre Empfehlung?

Paracetamol in kleinster verfügbarer Dosis

Naratriptan (rezeptfreies Triptan)

Tramadol

Migränekopfschmerzen sollten in der Schwangerschaft nicht behandelt werden.

Ibuprofen, bei Unwirksamkeit ggf. auch Sumatriptan

Eine Patientin stellt sich in der 35. Schwangerschaftswoche vor und fragt nach einem Medikament für ihre Kopfschmerzen. Was ist Ihre Empfehlung?

Paracetamol in adäquater Dosis

Naratriptan (rezeptfreies Triptan)

Tramadol

Kopfschmerzen sollten in der Schwangerschaft nicht behandelt werden.

Ibuprofen, bei Unwirksamkeit ggf. auch Sumatriptan

Eine Patientin mit langjährigen Rückenschmerzen nach einem Autounfall mit Wirbelfrakturen vor Jahren stellt sich in Ihrer gynäkologischen Sprechstunde vor und erzählt Ihnen, dass sie eine Schwangerschaft plant. Wegen ihrer chronischen Schmerzsymptomatik erhält sie Pregabalin. Wie gehen Sie vor?

Die Patientin sollte sich in einem spezialisierten Schmerzzentrum vorstellen, um ihre Medikation vor Planung der Schwangerschaft auf risikoärmere Substanzen umzustellen.

Sie empfehlen der Patientin, Pregabalin ersatzlos abzusetzen, um das Risiko für eine eintretende Schwangerschaft zu minimieren.

Sie beruhigen die Patientin. Es ist ausreichend, Pregabalin erst bei eingetretener Schwangerschaft abzusetzen.

Sie empfehlen der Patientin eine hoch dosierte Folsäureeinnahme, um das Risiko für eine eintretende Schwangerschaft unter Pregabalin zu minimieren.

Sie raten der Patientin von einer Schwangerschaft ab, da ihre chronischen Schmerzen in einer Schwangerschaft nicht behandelt werden könnten.

Was ist bei Einnahme von Opioiden in der Schwangerschaft zu berücksichtigen?

Die Kombination mit Naloxon senkt das Nebenwirkungsrisiko für das Ungeborene.

Bei einer Anwendung von Opioiden bis zum Ende der Schwangerschaft sollte das Neugeborene postpartal überwacht werden, da es zu Entzugserscheinungen, Atemdepression und anderen Anpassungsstörungen kommen kann.

Opioide sind teratogen und sollten in der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden.

Es sollte eine Entbindung per Sectio erfolgen, um dem Kind den Geburtsstress zu ersparen.

Entzugserscheinungen nach der Geburt treten beim Neugeborenen innerhalb von 24 h auf.

Eine Patientin kurz vor dem Entbindungstermin stellt sich in Ihrer Sprechstunde vor und erzählt beiläufig, dass sie wegen ihrer starken Rückenschmerzen an den letzten Abenden Diclofenac eingenommen habe. Müssen Sie Konsequenzen daraus ziehen?

Nein. NSAID wie Diclofenac gehören im dritten Trimenon zu den Analgetika der ersten Wahl.

Ja. Die Patientin sollte in Zukunft Ibuprofen einnehmen, weil dieses im Gegensatz zu Diclofenac bei Anwendung in der Spätschwangerschaft unbedenklich ist.

Nein. Rückenschmerzen in diesem Stadium der Schwangerschaft sind völlig normal. Weitere Untersuchungen sind nicht erforderlich.

Ja. Bei der Patientin sollte aufgrund der Diclofenaceinnahme zeitnah eine fetale Doppler-Untersuchung durchgeführt werden.

Nein. Aber die Patientin sollte zusätzlich Physiotherapie erhalten.

Welche Medikamente sollten zur Schmerztherapie in der Schwangerschaft nicht angewendet werden?

Lokalanästhetika

Triptane

Antiepileptika

Antidepressiva

Opioide

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hultzsch, S., Schaefer, C. Schmerzmedikation in der Schwangerschaft. Schmerz 30, 583–593 (2016). https://doi.org/10.1007/s00482-016-0167-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-016-0167-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation