Skip to main content
Log in

Schmerztherapeutische Versorgung österreichischer Gesundheitszentren

Fragebogenstudie zum Istzustand österreichischer Schmerzambulanzen

Pain care in Austrian health care centers

Questionnaire study on the current status of Austrian pain clinics

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Schmerzambulanzen bieten interdisziplinäre Therapieoptionen, um chronische Schmerzpatienten optimal behandeln zu können. In den letzten Jahren zeichnete sich im Gesundheitswesen ein Wandel der schmerztherapeutischen Versorgung österreichischer Gesundheitszentren ab. Für die Analyse der aktuellen Situation österreichischer Schmerzambulanzen wurden zwei Umfragen durchgeführt.

Material und Methoden

Insgesamt wurden 133 Leiter anästhesiologischer Abteilungen österreichischer Gesundheitszentren online und persönlich kontaktiert. Die Bestätigung der Erstbefragung sowie eine zusätzliche Erhebung struktureller und organisatorischer Informationen erfolgte durch je einen Anästhesisten pro Bundesland (n = 9).

Ergebnisse

In Österreich werden aktuell 44 Schmerzambulanzen mit sehr unterschiedlichen Betriebszeiten geführt. In der Summe ergibt das 17,5 vollzeitbetriebene Ambulanzen. In den letzten 5 Jahren wurden 9 Schmerzambulanzen geschlossen, mit folgenden Schließungsgründen: Personalressourcen (47 %), Zeitressourcen (26 %), Raumressourcen (11 %) und finanzielle Schwierigkeiten (11 %). Gründe für das Nichtbetreiben einer Schmerzambulanz: Personalressourcen (36 %), Zeitressourcen (25 %) und eine zu kleine Abteilungsgröße (16 %). Eine über 50 %ige Reduktion des Ambulanzbetriebs während der letzten 3 Jahre wurde in 9 Krankenhäusern berichtet. Basierend auf Schätzungen des Ist- und Sollbedarfs zeigen unsere Ergebnisse, dass in Österreich 74 % der chronischen Schmerzpatienten keine ambulante Schmerztherapie angeboten wird bzw. dass 49,5 vollzeitbetriebene Schmerzambulanzen fehlen.

Schlussfolgerungen

Unsere Befragung bestätigt die Schließung von 9 Schmerzambulanzen. Auch wenn der Betrieb einer Schmerzambulanz auf den ersten Blick hin mehr kostet als Gewinn bringt, generiert sie doch indirekt ein Plus an Umwegsrentabilität durch eine Reduktion von Aufenthaltstagen, Komplikationen und potenziellen rechtlichen Klagen bei gleichzeitig klarem Wettbewerbsvorteil. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Schmerzambulanzen für die Versorgung von 74 % der chronischen Schmerzpatienten fehlen.

Aufgrund der jüngsten Schließungen und der Ressourceneinsparungen sowie der generell fehlenden Schmerzambulanzen ist zu befürchten, dass in Österreich keine schmerztherapeutische State-of-the-art-Versorgung gewährleistet werden kann.

Abstract

Background

Pain clinics provide interdisciplinary therapy to treat chronic pain patients and to increase the return-to-work rate. In recent years and due to increased economic pressure in health care, a change in the management of pain in Austrian health care centers has been observed. For the analysis of the current situation, two surveys addressing all Austrian pain clinics were performed.

Materials and methods

In total, 133 heads of Austrian Anesthesia Departments were interviewed online and personally. The data from the first interview were confirmed by an additional telephone survey that was performed by one anesthetist per Austrian state (n = 9).

Results

Currently, 44 Austrian pain clinics are active. During the last 5 years, 9 pain clinics closed. Adding the current active pain clinics together, they represent a total of 17.5 full-time-operated clinics. The most common reasons for closing the pain clinics were lack of personnel (47 %), lack of time resources (26 %), lack of space resources (11 %), and financial difficulties (11 %). A reduction of > 50 % of operating hours during the last 3 years was reported by 9 hospitals. The reasons for not running a pain clinic were lack of personnel (36 %), lack of time (25 %) and department too small (16 %). Estimates between actual and required clinics indicate that 49.5 full-time-operating pain clinics are lacking in Austria, resulting in 74 % of the Austrian chronic pain patients not receiving interdisciplinary pain management.

Conclusion

Our survey confirmed the closure of 9 pain clinics during the last 5 years due to lack of personnel and time. Pain clinics appear to provide the simplest economic saving potential. This development is a major concern. Although running a pain clinic seems to be expensive at the first sight, it reduces pain, sick leave, complications, and potential legal issues against health care centers, while simultaneously increasing the hospital’s competitiveness. Our results show that 74 % of Austrian chronic pain patients do not have access to an interdisciplinary pain clinic. Because of plans to further economize resources, Austria may lose its ability to provide state-of-the-art pain therapy and management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Arnold B, Brinkschmidt T, Casser H-R et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Schmerz 23:112–120

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Breivik H, Stubhaug A (2008) Management of acute postoperative pain: still a long way to go! Pain 137:233–234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Endel G (2013) Schmerzversorgung in Österreich. Soziale Sicherheit 2013(1):24–36

    Google Scholar 

  5. Erlenwein J, Schlink J, Pfingsten M et al (2012) Klinische Schmerzkonsile. Schmerz 26:692–698

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (2011) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Berlin Heidelberg

  7. Gerbershagen H (2003) Schmerztherapie gestern. Anasthesiol·Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38:303–311

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Gesundheit (2013) Zielsteuerung Gesundheit. http://www.bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Gesundheitsreform/Die_Gesundheitsreform_2013. Zugegriffen: 31. August 2015

  9. Häuser W, Hendrischke A, Kimelman C et al (2000) Chronische Schmerzen – organisatorische Aspekte bei der Behandlung. Schmerz 14:114

    Article  Google Scholar 

  10. Kayser H, Thoma R, Mertens E et al (2008) Struktur der ambulanten Schmerztherapie in Deutschland. Schmerz 22:424–432

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Klimont J (2008) Die Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007: Ergebnisse zum Gesundheitszustand. Statistische Nachrichten 63:30–40

    Google Scholar 

  12. Krahulec E, Schmidt L, Habacher W et al (2012) Chronischer Schmerz. Schmerz 26:715–720

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Lang E, Eisele R, Bickel A et al (1999) Strukturqualität in der ambulanten Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten. Schmerz 13:102–112

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Lang E, Eisele R, Jankowsky H et al (2000) Ergebnisqualität in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Schmerz 14:146–159

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Lindena G, Gerbershagen H, Zenz M et al (2005) Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz 19:40–54

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Überall MA, Müller-Schwefe GHH, Nolte T, Kletzko H (2009) Das Projekt zur integrierten Versorgung Rückenschmerz – IVR. Schmerztherapie 25(4):3–7

    Google Scholar 

  17. Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al (2012) Struktur-und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Schmerz 26:661–669

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Statistik Austria Bundesanstalt Statistik Österreich (2013) Standard-Dokumentation Metainformationen zu Bevölkerungsprognosen. http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bevoelkerung/demographische_prognosen/bevoelkerungsprognosen/index.html. Zugegriffen: 31. August 2015

  19. Phillips CJ (2009) The cost and burden of chronic pain. Rev Pain 3:2–5

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  20. Prlic A (2015) Ärztestreit: Nun gilt das neue Arbeitszeitgesetz. http://www.salzburg.com/nachrichten/salzburg/politik/sn/artikel/aerztestreit-nun-gilt-das-neue-arbeitszeitgesetz-133307/. Zugegriffen: 31. August 2015

  21. Shariat FS (2015) Neues Arbeitszeitgesetz: Ein harter Schlag für Ärzte und Patienten. http://derstandard.at/2000014103354/Das-neue-Arbeitszeitgesetz-Ein-harter-Schlag-fuer-Aerzte-und-Patienten. Zugegriffen: 31. August 2015

  22. Statistik Austria (2007) Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007. Hauptergebnisse und methodische Dokumentation. Statistik Austria, Wien. http://www.statistik.at/web.de/dynamic/statistiken/gesundheit/publdetail. Zugegriffen: 31. August 2015

  23. Stein K, Dorner T, Ilias W et al (2010) Schmerzpatienten und ihre Erwartungen an die ärztliche Versorgung. Schmerz 24:468–473

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Strumpf M, Zenz M, Willweber-Strumpf A (1999) Chronische Schmerzen. Schmerz 13:409–422

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Wieser S, Horisberger B, Schmidhauser S et al (2011) Cost of low back pain in Switzerland in 2005. Eur J Health Econ 12:455–467

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  26. o A (2012) Die Eckpunkte des österreichischen Sparpakets. http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/1212601/index. Zugegriffen: 31. August 2015

  27. Zimmermann M (2001) Die Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Schmerz 15:85–91

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Sandner-Kiesling.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I.-S. Szilagyi, H. Bornemann-Cimenti, B. Messerer, M. Vittinghoff und A. Sandner-Kiesling geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studie an Menschen oder Tieren. Ziel unserer Studie war eine reine Isterhebung organisatorischer und struktureller Gegebenheiten von österreichischen Schmerzambulanzen. Die Studienteilnehmer wurden vor der Durchführung beider Befragungen über die Studie schriftlich und mündlich informiert und zur Teilnahme eingeladen. Die Teilnahme der Befragten erfolgte ausnahmslos auf freiwilliger Basis. Da wir keine personenbezogenen Informationen erhoben, erfolgte die gesamte Datenverarbeitung somit ohne Personenbezug.

Appendices

Anhang 1

Der Anhang 1 stellt den eingesetzten Fragebogen der ersten Online-Befragung dar.

I. Befragung: Umfrage zum IST-Zustand österreichischer Schmerzambulanzen

1. In welchem Krankenhaustyp sind Sie tätig?

Krankenhaus der Basisversorgung

Schwerpunkt Krankenhaus

Privatspital / Sanatorium

Universitätsklinik

2. Gibt es in Ihrem Krankenhaus eine Schmerzambulanz?

Ja, es gibt eine Schmerzambulanz in unserem Krankenhaus

Nein, es gab noch nie eine Schmerzambulanz in unserem Krankenhaus

Nein, unsere Schmerzambulanz wurde in den letzten Jahren gesperrt

3. Vor wie vielen Jahren wurde Ihre Schmerzambulanz gesperrt? (Bitte Anzahl der Jahre angeben)

4. Falls Sie eine aktive Schmerzambulanz haben, wie viele Stunden pro Woche ist sie wirklich besetzt und aktiv? (Bitte geben Sie die Wochenstunden an, die die Schmerzambulanz zur Verfügung steht.)

5. Wie viele Patientinnen (Fälle) wurden in der Schmerzambulanz Ihres Krankenhauses behandelt? (Im Jahr 2011?)

6. Wie viele Patientinnen (Fälle) wurden in der Schmerzambulanz Ihres Krankenhauses behandelt? (Im Jahr 2013?)

7. Wie hoch war die Frequenz der Patientinnen in der Schmerzambulanz Ihres Krankenhauses? (Im Jahr 2011)

8. Wie hoch war die Frequenz der Patientinnen in der Schmerzambulanz Ihres Krankenhauses? (Im Jahr 2013)

9. Falls Ihre Schmerzambulanz geschlossen wurde, warum ist dies geschehen? (Mehrfachantwort möglich)

Mangels Personalressourcen

Mangels Raumressourcen

Mangels Zeitressourcen (zeitlicher Auslastung)

Aufgrund fehlender Akzeptanz

Aufgrund zur kleiner Abteilung

Sonstiges (Bitte angeben)

10. Falls Ihr Krankenhaus keine Schmerzambulanz betreibt, was sind ihrer Meinung nach die Gründe dafür?

Mangels Personalressourcen

Mangels Raumressourcen

Mangels Zeitressourcen (zeitlicher Auslastung)

Aufgrund mangelnder Akzeptanz

Aufgrund zu kleiner Abteilung

Kein Bedarf

Sonstiges (bitte angeben)

11. Verfügt Ihr Krankenhaus über einen eigenen Journaldienst als Akutschmerzdienst?

12. Falls Sie einen eigenen Akutschmerz-Journaldienst betreiben, wie viele Akutschmerzdienste sind pro Nacht in Ihrem Krankenhaus tätig? (Anzahl der Akutschmerzdienste pro Nacht)

13. Wurde in Ihrem Krankenhaus seit Beginn 2011 ein / der Akutschmerzdienst geschlossen?

14. Wenn Ja, wie viele Akutschmerzdienste wurden geschlossen? (Anzahl der Akutschmerzdienste, die geschlossen wurden)

15. Wenn Ja, warum wurde der Akutschmerzdienst geschlossen?

16. Welche Anregungen / Kritikpunkte haben Sie betreffend Schmerzambulanzen und / oder Akutschmerzdienst?

17. Bitte geben Sie den Namen und den Ort Ihres Krankenhauses an:

Anhang 2

Im Anhang 2 sind die Fragen des zweiten Fragebogens ersichtlich. Die zweite Befragung wurde via Email durchgeführt.

II. Befragung: Umfrage zum IST-Zustand österreichischer Schmerzambulanzen

1. Bundesland:

2. Bitte geben Sie den Krankenhausnamen an:

3. Gibt es eine Schmerzambulanz in ihrem Krankenhaus?

a. Falls Nein, wurde die Schmerzambulanz in den letzten 3 Jahren geschlossen?

b. Falls Ja, wie viele Stunden pro Woche ist die Schmerzambulanz ihrer Klinik besetzt?

4. Wie hoch ist die prozentuelle Betriebsreduktion der Schmerzambulanz ihrer Klinik der letzten 3 Jahren (in %)?

5. Wie hoch ist die zu erwartende Betriebsreduktion der Schmerzambulanz ihrer Klinik in den nächsten 6 Mo aufgrund des Arbeitszeitgesetztes?

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Szilagyi, IS., Bornemann-Cimenti, H., Messerer, B. et al. Schmerztherapeutische Versorgung österreichischer Gesundheitszentren. Schmerz 29, 616–624 (2015). https://doi.org/10.1007/s00482-015-0045-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-015-0045-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation