Skip to main content

Advertisement

Log in

Moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Motivation im Laufe des Medizinstudiums – Ergebnisse einer Querschnittsstudie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Moral positions, medical–ethical knowledge and motivation during the course of medical education—results of a cross-sectional study at the Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Unterricht in Medizinethik soll Medizinstudierenden die Grundlagen dafür vermitteln, in ihrer zukünftigen ärztlichen Tätigkeit gute Entscheidungen treffen zu können. Im Rahmen einer Panelstudie wird derzeit die Entwicklung moralischer Positionen, medizinethischer Kenntnisse und Motivationen von Medizinstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München über den Verlauf des Studiums untersucht. Für die Datenerhebung wurde ein Fragebogen entwickelt, der medizinethische Positionen und Kenntnisse sowie Motivationen erfasst. Im Wintersemester 2009/10 wurde die erste Querschnittsuntersuchung mit Studierenden im 1., 3. und 8. Semester sowie im Praktischen Jahr durchgeführt. Die Mehrzahl der Befragten verfügte über einen geringen Kenntnisstand in verschiedenen Themenbereichen des Unterrichtsfachs GTE. Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung von Therapiebegrenzungsmaßnahmen waren bis ins PJ-Semester vielen Studierenden nicht bekannt. Im Verlauf des Studiums veränderten sich die Motivationen weg von der Motivation, Menschen helfen zu wollen, hin zu Wissenserwerb und dem Ergreifen eines sicheren Berufs. Obwohl viele Befragte ein hohes Interesse an medizinethischen Fragestellungen und Unterricht im Bereich GTE angaben, zeigte sich kein nachhaltiger Zuwachs an medizinethischen Kenntnissen im Laufe des Studiums. In der Zusammenschau werfen die Ergebnisse die Frage auf, inwieweit verschiedene Ausbildungskonzepte Einfluss auf die individuelle ethische Entwicklung Medizinstudierender nehmen können. Eine Untersuchung dieser Fragestellung bleibt Gegenstand weitergehender Forschung.

Abstract

Background Education in medical ethics should provide medical students with principles for their future medical practice and good decision making. The development of moral positions, medical–ethical knowledge, and motivation of medical students of the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Munich during the course of their medical education is being surveyed in a panel study. Methods A standardized questionnaire, recording medical–ethical positions, knowledge, and motivation, was created for data collection. The first cross-sectional study was carried out during winter semester 2009/10 including students from the 1st, 3rd, and 8th semester and internship students (Praktisches Jahr). Results The majority of the respondents showed a minor level of knowledge of various topics regarding educational objectives of the subject GTE (“Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin”, History, Theory, Ethics in Medicine). Most students in the 1st, 3rd, and 8th semester were not familiar with the legal basis for discontinuing of therapy as well as its practical implementation. Motivation changed during the course of medical education from the high motivation “to help people” at the beginning to the “acquisition of knowledge” and “taking up a secure profession” as motivational factors at the end of studies. Conclusion Although a high interest in medical–ethical problems and education in medical ethics was expressed, many respondents did not show sustainable increase of their medical–ethical knowledge during the course of medical education. The results pose the question to which extent different educational concepts could exert influence on the individual ethical development of medical students. An approach to this question remains subject to further scientific research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Wo im Folgenden die maskuline Endung verwendet wird, sind Frauen wie Männer gleichermaßen gemeint. Die Wahl der männlichen Schreibweise geschieht nur, um einen lesefreundlichen Sprachgebrauch zu ermöglichen.

  2. Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  3. Klinikum der Universität München, Schwerpunkt Medizindidaktik.

Literatur

  1. Biller-Andorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C (2003) Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium“. Ethik Med 15:117–121

    Article  Google Scholar 

  2. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (2010) §1901a Patientenverfügung. http://dejure.org/gesetze/BGB/1901a.html. Zugegriffen: 4. Okt. 2010

  3. Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 95:A2366–2367

    Google Scholar 

  4. Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen (2008) Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch. http://www.g-ba.de/downloads/62-492-247/RL_Empfaengnis_2007-09-13.pdf. Zugegriffen: 4. Okt. 2010

  5. Fabry G, Giesler M (2007) Hochmotiviert am Start: Zur Studienmotivation von Medizinstudenten während des ersten Studienjahres. Z Med Psychol 16:115–125

    Google Scholar 

  6. Fachverband Medizingeschichte, Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin (2009) Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin. Gemeinsames Grundsatzpapier des Fachverbandes Medizingeschichte und der Akademie für Ethik in der Medizin. http://www.fachverband-medizingeschichte.de/4service/GTE_22_10_09_Final.pdf. Zugegriffen: 4. Okt. 2010

  7. Gommel M, Glück B, Keller F (2005) Didaktische und pädagogische Grundlagen eines fallorientierten Seminar-Lehrkonzepts für das Fach Medizinische Ethik. GMS Z Med Ausbild 22:Doc58

  8. Heister E, Seidler E (1989) Ethik in der ärztlichen Ausbildung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Ethik Med 1:13–23

    Google Scholar 

  9. Hiemisch A, Westermann R, Michael A (2005) Die Abhängigkeit der Zufriedenheit mit dem Medizinstudium von Studienzielen und ihrer Realisierbarkeit. Z Psychol 213:97–108

    Google Scholar 

  10. Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D, Brähler E (2004) Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung. Gesundheitswesen 66:51–56

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Kähler R (2010) Individuelle Einflussfaktoren auf Studienzufriedenheit und persönliche Ziele von Medizinstudierenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Dissertation, Universität Berlin

  12. Kiessling C, Müller T, Becker-Witt C, Begenau J, Prinz V, Schleiermacher S (2003) A medical humanities special study module on principles of medical theory and practice at the Charité, Humboldt University, Berlin, Germany. Acad Med 78:1031–1035

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Kiessling C, Schubert B, Scheffner D, Burger W (2003) Schulbildung, Lebensumstände und Studienmotive von Studierenden des Regel- und Reformstudiengangs an der Charité. Dtsch Med Wochenschr 128:135–140

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Lind G (2000) Are helpers always moral? Empirical findings from a longitudinal study of medical students in Germany. In: Comunian A, Gielen U (Hrsg) International perspectives on human development. Papst Science Publishers, Lengerich, S 463–477

    Google Scholar 

  15. Möller M, Neitzke G, Stöckel S, Lohff B, Frewer A (2006) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Ergebnisse einer Umfrage zur Lehre an deutschen Hochschulen. GMS Z Med Ausbild 23:Doc38

  16. Neitzke G, Möller M (2002) Zur Evaluation von Ethikunterricht. Med Ausbild 19:190–195

    Google Scholar 

  17. Neitzke G (2004) Ethik im Medizinstudium. Erfahrungen und innovative Entwicklungen an der Medizinischen Hochschule Hannover. Z Med Ethik 50:61–70

    Google Scholar 

  18. Neitzke G (2005) Interprofessioneller Ethikunterricht. GMS Z Med Ausbild 22:Doc24

  19. Neitzke G (2006) Ethik im Medizinstudium – Entwicklung und Herausforderungen. Ethik Med 18:374–378

    Article  Google Scholar 

  20. Neitzke G (2008) Ethik in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 51:872–879

  21. Oorschot van B, Lipp V, Tietze A, Nickel N, Simon A (2005) Einstellungen zur Sterbehilfe und Patientenverfügungen. Dtsch Med Wochenschr 130:261–265

    Article  Google Scholar 

  22. Oppenheim AN (1992) Questionaire design, interviewing and attitude measurement. Pinter Publishers, London

    Google Scholar 

  23. Pangercic A, Sambunjak D, Hren D, Marusic M, Marusic A (2010) Climate for career choices: survey of medical students’ motivation for studying, career preferences and perception of their teachers as role models. Wien Klin Wochenschr 122:243–250

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Rommel A (2000) Allokationsethik im deutschen Gesundheitswesen: Zur Diskrepanz von Rationierungsrealität und Rationierungsdebatte in Deutschland. Z Gesundheitswiss 8:38–57

    Google Scholar 

  25. Schicktanz S, Schildmann J (2009) Medizinethik und Empirie – Standortbestimmungen eines spannungsreichen Verhältnisses. Ethik Med 21:183–186

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Schildmann J, Herrmann E, Buchardi N, Schwantes U, Vollmann J (2004) Sterbehilfe: Kenntnis und Einstellung Berliner Medizinstudierender. Ethik Med 16:123–132

    Article  Google Scholar 

  27. Schildmann J, Vollmann J, Doyal L, Cushing A (2004) Symposium on consent and confidentiality. J Med Ethics 30:609

    Google Scholar 

  28. Schildmann J, Vollmann J (2006) Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung. Ethische, rechtliche und klinische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 131:1405–1408

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Schildmann J, Steger F, Vollmann J (2007) Aufklärung im ärztlichen Alltag. Ein Lehrmodul zur integrierten Bearbeitung medizinethischer und -historischer Aspekte im neuen Querschnittsbereich GTE. Ethik Med 19:187–199

    Article  Google Scholar 

  30. Shumway JM, Harden RM (2003) The assessment of learning outcomes of the competent and reflective physician. Med Teach 25:569–584

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Sponholz G, Kohler E, Blum P, Kümmel WF, Bauer AW, Baitsch H (1997) Keinmal, einmal, viele Mal? Ethik im Medizincurriculum – Wünsche der Studierenden. Z Med Ethik 43:159–168

    Google Scholar 

  32. Sponholz G, Allert G, Keller F, Meier-Allmendinger D, Baitsch H (1999) Das Ulmer Modell medizinethischer Lehre – sequenzierte Falldiskussion für die praxisnahe Vermittlung von medizinethischer Kompetenz (Ethikfähigkeit). Medizinethische Materialien, Bd. 121. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum

    Google Scholar 

  33. Sponholz G, Baitsch H, Allert G (2004) Das Ulmer Modell der diskursiven Fallstudie. Entwicklungen und Perspektiven der Lehre in Ethik in der Medizin. Z Med Ethik 50:82–87

    Google Scholar 

  34. Stöckel S, Neitzke G, Frewer A, Lohff B (2005) Geschichte, Theorie und Ethik. Innovation im Medizinstudium. Dtsch Ärztebl 102:A330–334

    Google Scholar 

  35. Sugarman J, Sulmasy D (Hrsg) (2001) Methods in medical ethics. Georgetown University Press, Washington

  36. Vollmann J (1999) Aufklärung und Einwilligung von Patienten in der Medizin: Klinische Praxis – Medizinethik – Gesundheitsökonomie. Z Med Ethik 45:109–117

    Google Scholar 

  37. Vollmann J (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  38. Weber M, Schildmann J, Schüz J, Herrmann E, Vollmann J, Rittner C (2004) Ethische Entscheidungen am Lebensende – Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender. Dtsch Med Wochenschr 129:1556–1560

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Weltärztebund (WMA) (2008) Deklaration von Helsinki. Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. http://www.aerzteblatt.de/v4/plus/down.asp?typ=PDF&id=5324. Zugegriffen: 4. Okt. 2010

Download references

Danksagung

Wir danken Herrn Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Mansmann und Frau Marietta Rottenkolber vom Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der LMU München für die beratende Unterstützung bei der statistischen Auswertung sowie Herrn Dipl.-Ing. Matthias Holzer vom Klinikum der Universität München, Schwerpunkt Medizindidaktik, für die großzügige Bereitstellung technischer Mittel. Darüber hinaus danken wir den beiden anonymen Gutachtern für zahlreiche wertvolle Hinweise und Verbesserungsvorschläge. Das vorliegende Manuskript wurde im Rahmen der medizinischen Dissertation von Wolfgang Strube erstellt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Strube.

Additional information

Die Autoren erklären, keine finanziellen Verbindungen zu einer Firma zu haben, deren Produkt in diesem Artikel eine wichtige Rolle spielt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strube, W., Pfeiffer, M. & Steger, F. Moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Motivation im Laufe des Medizinstudiums – Ergebnisse einer Querschnittsstudie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ethik Med 23, 201–216 (2011). https://doi.org/10.1007/s00481-011-0119-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-011-0119-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation