Skip to main content
Log in

Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung

Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen

Options for health care promotion in long-term care

Empirical evidence and conceptual approaches

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Basierend auf empirischen Befunden werden im vorliegenden Beitrag konzeptionelle Überlegungen zur Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung angestellt. Der Bereich der Langzeitversorgung hat in der Präventionsdiskussion bislang nur einen eher marginalen Stellenwert. Zunächst erfolgt eine kurze Situationsanalyse der Langzeitversorgung in Deutschland mit dem Ziel, nach den dort bestehenden Problemen, aber auch den präventiven und gesundheitsförderlichen Potenzialen zu fragen und Ansatzpunkte für entsprechende Interventionen zu identifizieren. Dabei wird zu sehen sein, dass in der Langzeitversorgung großer Problemdruck herrscht und sowohl auf der Ebene der Mitarbeiter- als auch der Nutzergesundheit zahlreiche Interventionserfordernisse gegeben sind. Die anschließenden Überlegungen konzentrieren sich auf die meist hochbetagten Nutzer und zielen darauf, einen ersten konzeptionellen Rahmen für eine nutzerorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in der pflegerischen Langzeitversorgung zu entwerfen.

Abstract

Using empirical evidence, this paper provides conceptual approaches to prevention and health promotion in long-term care – an area that has gained only limited attention in German discussions on prevention. First, a short analysis of long-term care in Germany is provided; existing problems but also resources with regard to prevention and health promotion in order to identify starting points for the development of interventions are presented. The existing pressure and problem accumulation in long-term care that calls for action on maintaining and promoting the health of long-term care professionals as well as long-term care users are illustrated. Considerations on programs for health promotion in long-term care focus on the users, in particular the oldest old, of long-term care. Finally, considerations on a conceptual framework for a user-oriented approach to prevention and health promotion in long-term care is presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Mit Einführung der DRGs im Jahr 2003, der auf Fallpauschalen basierten Vergütung, hat sie neue Schubkraft erhalten. Durch sie hat sich der Anteil an Klienten mit hohem und komplexem Pflegebedarf weiter erhöht, wobei vor allem die Zahl der chronisch Kranken in den Spät- und Endstadien des Krankheitsverlaufs weiter steigt und der stationären Altenhilfe – wie in anderen Ländern auch zu beobachten – vermehrt subakute Aufgaben zugewiesen werden.

  2. Viele Nutzer der Langzeitversorgung wie auch viele alte Menschen sind in ihrer Funktionsfähigkeit eingeschränkt, weil sie unter Schmerzen leiden. Ein Monitoring und ggf. entsprechende Interventionen sind deshalb wichtig, um der Chronifizierung von Schmerzzuständen und schmerzbedingten Funktionsverlusten vorzubeugen [19].

  3. Andere viel diskutierte Maßnahmen speziell zur Aufrechterhaltung kognitiver Fähigkeiten sind Trainings zur Aufrechterhaltung der fluiden Intelligenz: Gedächtnistrainings nach der Loci-Methode oder anderen Strategien. Sie haben zusammengefasst vor allem auf die subjektiven Überzeugungen und (Selbst-)Attribuierungen positive Effekte, weniger auf die objektiven Gedächtnisleistungen. Hier scheinen – so der Eindruck – körperliche Trainings fast bessere Effekte zu haben. Aber: Maßnahmen zur Aufrechterhaltung kognitiver Fähigkeiten stärken die Resilienz und dies wiederum hat einen positiven Einfluss auf die Bewältigungspotenziale [9].

Literatur

  1. Antonovsky A (1979) Health, Coping and Stress. Jossey-Bass, San Francisco

  2. Bauer C, Rietsch C, Gröger I, Gassmann KG (2009) Mobilität und Sicherheit im Alter (MoSi) – ein neues Trainingsprogramm zur Verbesserung der Mobilität und Gangsicherheit bei Senioren. Z Gerontol Geriatr 41:1–6

    Google Scholar 

  3. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) (2006) Aufbruch Pflege. Moderne Prävention für Altenpflegekräfte. BGW-Pflegereport, Hamburg

  4. Blass K, Geiger M, Kirchen-Peters S (2008) AIDA – Arbeitsschutz in der Altenpflege. Endbericht zur operativen Projektdurchführung. Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft, Saarbrücken

  5. Blom M, Duijnstee M (1999) Wie soll ich das nur aushalten? Mit dem Pflegekompass die Belastungen pflegender Angehöriger einschätzen. Huber, Bern

  6. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) (2005) Gute Lösungen in der Pflege. Beispiele guter Praxis einer gesundheitsgerechten und qualitätsfördernden Arbeitsgestaltung von Pflegearbeitsplätzen in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten. INQA-Bericht Nr. 14. BAUA, Dortmund/Dresden

  7. Burkhardt H, Wehling M, Gladisch R (2007) Prävention unerwünschter Arzneimittelwirkungen bei älteren Patienten. Z Gerontol Geriatr 40:241–254

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Büscher A (2007) Negotiating helpful action. A substantive theory on the relationship between formal and informal care. Tampere University Press, Tampere

  9. Caserta MS (1995) Health promotion and the older population: expanding our theoretical horizons. J Community Health 20:283–292

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Colombe S, Kramer AS (2003) Fitness effects on the cognitive function of older adults: a meta-analysis study. Psychol Sci 14:125–130

    Article  Google Scholar 

  11. Corbin J, Hildenbrand B, Schaeffer D (2009) Das Trajektkonzept. In: Schaeffer D (Hrsg) Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Huber, Bern, S 55–74

  12. Crisp BR, Swerissen H, Duckett SJ (2000) Four approaches to capacity building in health: consequences for measurement and accountability. Health Promot Int 15:99–107

    Article  Google Scholar 

  13. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2009) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. DNQP, Osnabrück

  14. Ertel M, Richter G, Blass K et al (2004) Gesundheitsrisiken in ambulanten Pflegediensten. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2004. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 221–235

  15. European Commission (2008) Long-term care in the European region.: Employment, Social Affairs and Equal Opportunities DG, Brussels. http://www.ec.europa.eu/employment_social/news/2008/apr/long_term_care_en.pdf

  16. Evashwick CJ (2005) The continuum of long-term care. Thomson Delmar Learning, New York

  17. Flaskerud JH, Winslow BJ (1998) Conceptualizing vulnerable populations health-related research. Nurs Res 47:69–78

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Friedrich-Ebert-Stiftung (2009) Zukunft des Gesundheitssystems. Solidarisch finanzierte Versorgungssysteme für eine alternde Gesellschaft. WISO-Diskurs. Expertisen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

  19. Garms-Homolová V (1991) Prävention und Prophylaxe bei alten Menschen in der BRD. In: Elkeles T, Niehoff JU, Rosenbrock R, Schneider F (Hrsg) Prävention und Prophylaxe. Theorie und Praxis eines gesundheitlichen Grundmotivs in zwei deutschen Staaten 1949–1990. Sigma, Berlin, S 319–337

  20. Garms-Homolová V (2008) Prävention bei Hochbetagten. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 263–275

  21. Gräßel E (1998) Belastung und gesundheitliche Situation der Pflegenden. Querschnittuntersuchung zur häuslichen Pflege bei chronischem Hilfs- und Pflegebedarf im Alter. Deutsche Hochschulschriften 1134. Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach

  22. Gregersen S (2004) Gesundheitsrisiken in ambulanten Pflegediensten. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2004. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 185–201

  23. Gregersen S, Wohlert C (2005) Psychische Belastungen in der Altenpflege. Zusammenfassung verschiedener Studien. BGW, Hamburg, S 85

  24. Gropper EI (1992) Promoting health by promoting comfort. Nurs Forum 27:5–8

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Hakim AA, Petrovitch H, Burchfiel CM et al (1998) Effects of walking on mortality among nonsmoking retired men. N Engl J Med 338:94–99

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Harari D, Iliffe S, Kharicha K et al (2008) Promotion of health in older people: a randomised controlled trial of health risk appraisal in British general practice. Age Ageing 37:565–571

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH (2003) Vorzeitiger Berufsausstieg aus der Pflege als zunehmendes Problem für den Gesundheitsdienst – eine Übersichtsarbeit. Gesundheitswesen 65:40–46

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Hurrelmann K (2003) Gesundheitsförderung – neue Perspektiven für die Pflege. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft, Studienausgabe. Juventa, München, S 591–607

  29. Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) (2007) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 11–19

  30. Jolliffe JA, Rees K, Taylor RS et al (2001) Exercise-based rehabilitation for coronary heart disease. Cochrane Database Syst Rev 1:CD001800

    PubMed  Google Scholar 

  31. Kane RL, Ouslander JG, Abrass IB (eds) (1999) Essentials of clinical geriatrics. McGraw-Hill, New York

  32. Kayser-Jones J (2009) Nursing homes: a health-promoting or dependency-promoting environment? Fam Community Health 32:S66–S74

    PubMed  Google Scholar 

  33. Kruse A (2002) Gesund Altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Bericht an die Bundesvereinigung für Gesundheit e. V., Heidelberg

  34. Kruse A (2007) Prävention und Gesundheitsförderung im Alter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 81–94

  35. Küsgens I (2005) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in Altenpflegeberufen – Eine Untersuchung der in Altenpflegeeinrichtungen tätigen AOK-Versicherten. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2004. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 203–219

  36. Manson JE, Hu FB, Rich-Edwards JW et al (1999) A prospective study of walking as compared with vigorous exercise in the prevention of coronary heart disease in women. N Engl J Med 341:650–658

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Markle-Reid M, Weir R, Browne G et al (2006) Health promotion for frail older home care clients. J Adv Nurs 54:381–395

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Mechanic D, Tanner J (2007) Vulnerable people, groups, and populations: societal view. Health Aff (Millwood) 26:1220–1230

    Google Scholar 

  39. Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (2004) Stationäre Altenpflege. Personalstrukturen, Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit. Abschlussbericht der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e. V. (FfG)/Institut für Gerontologie der Universität Dortmund, Dortmund

  40. Minkler M (1984) Health promotion in long-term care: a contradiction in terms? Health Educ Q 11:77–89

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  41. Müller F, Nitschke I (2005) Mundgesundheit, Zahnstatus und Ernährung im Alter. Z Gerontol Geriatr 38:334–341

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Müller-Mundt G (2001) Patientenedukation zur Unterstützung des Selbstmanagements. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation. Huber, Bern, S 94–106

  43. Müller-Mundt G, Schaeffer D, Haslbeck J (2008) Bewältigung komplexer Medikamentenregime – Erfordernisse der Selbstmanagementunterstützung. In: Schaeffer D, Behrens J, Görres S (Hrsg) Optimierung und Evidenzbasierung pflegerischen Handelns. Ergebnisse und Herausforderungen der Pflegeforschung. Juventa, München, S 30–55

  44. Nolan M, Grant G, Keady J (1996) Understanding family care. Open University Press, Buckingham

  45. Organisation for economic cooperation and development (OECD) (2005) Long-term care for older people. The OECD Health Project. OECD, Paris

  46. Renner B, Staudinger UM (2008) Gesundheitsverhalten alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 193–206

  47. Robertson MC, Devlin N, Gardner MM, Campbell AJ (2001) Effectiveness and economic evaluation of a nurse delivered home exercise programme to prevent falls. 1: Randomised controlled trial. BMJ 322:697–701

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  48. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009

  49. Schaeffer D (Hrsg) (2009) Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Huber, Bern

  50. Schaeffer D, Dierks ML (2006) Patientenberatung. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Aufl. Juventa, Weinheim, S 845–878

  51. Schaeffer D, Ewers M (2001) Ambulantisierung – Konsequenzen für die Pflege. Gesundheit Gesellschaft 1:13–20

    Google Scholar 

  52. Schaeffer D, Wingenfeld K (2004) Pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie. Altersprozesse in multidisziplinärer Sicht. Huber, Bern, S 477–490

  53. Schaeffer D, Büscher A, Ewers M (2008) Ambulante pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 352–369

  54. Schnabel PE (2001) Familie und Gesundheit. Bedingungen, Möglichkeiten und Konzepte der Gesundheitsförderung. Juventa, Weinheim

  55. Schneekloth U (2006) Hilfe- und Pflegebedürftige in Altenpflegeeinrichtungen 2005. Schnellbericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Einrichtungen“ (MUG IV). München

  56. Schneekloth U (2008) Entwicklungstrends beim Hilfe- und Pflegebedarf in Privathaushalten – Ergebnisse der Infratest-Repräsentativerhebung. In: Schneekloth U, Wahl HW (Hrsg) Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten: Pflegearrangements, Demenz, Versorgungsangebote. Kohlhammer, Stuttgart, S 57–102

  57. Schneider N, Walter U (2007) Präventive Aspekte in der palliativen Versorgung. Prävention Gesundheitsförderung 2:39–45

    Article  Google Scholar 

  58. Siegrist J (1996) Soziale Krisen und Gesundheit. Hogrefe, Göttingen

  59. Soini H, Muurinen S, Routasalo P et al (2006) Oral and nutritional status – Is the MNA a useful tool for dental clinics. J Nutr Health Aging 10:495–501

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  60. Statistisches Bundesamt (2008) Pflegestatistik 2007. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  61. Strube H (2006) Es ist nie zu spät – Ernährung im Alter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:547–557

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  62. Voelker-Rehage C, Godde B, Staudinger UM (2006) Bewegung, körperliche und geistige Mobilität im Alter. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:558–656

    Article  Google Scholar 

  63. Ferber C von (1993) Pflege und Pflegebedürftigkeit – eine Herausforderung für professionelle und ehrenamtliche Arbeit. In: Müller HW (Hrsg) Pflegenotstand – Not der Pflegenden und Gepflegten – Krankenpflege im Dienst der Gesundheit. Schriftenreihe der deutschen Zentrale für Volksgesundheit e. V., Frankfurt/M, S 9–21

  64. Walter U (2008) Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention im Alter. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 245–262

  65. Weyerer S, Schäufele M, Handelmeier I et al (2006) Demenzkranke Menschen in Pflegeeinrichtungen – besondere und traditionelle Versorgung im Vergleich. Kohlhammer, Stuttgart

  66. Wingenfeld K (2008) Stationäre pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 370–381

  67. Wingenfeld K, Schnabel E (2002) Pflegebedarf und Leistungsstruktur in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Eine Untersuchung im Auftrag des Landespflegeausschusses Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

  68. Wingenfeld K, Büscher A, Gansweid B (2008) Das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit. Abschlussbericht zur Hauptphase 1: Entwicklung eines neuen Begutachtungsinstruments. IPW, Bielefeld und MDK WL, Münster

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Schaeffer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaeffer, D., Büscher, A. Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung. Z Gerontol Geriat 42, 441–451 (2009). https://doi.org/10.1007/s00391-009-0071-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-009-0071-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation