Skip to main content
Log in

Okuläre Nebenwirkungen moderner onkologischer Therapie

Immunologische Checkpoint- und MEK/BRAF-Signaltransduktionsinhibitoren

Ocular side effects of modern oncological therapy

Immunological checkpoint and MEK/BRAF signal transduction inhibitors

  • CME
  • Published:
Die Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben Checkpointinhibitoren die Behandlung von zuvor unbehandelbaren bösartigen Tumoren revolutioniert und sowohl Lebenserwartung wie auch -qualität teilweise erheblich verbessert. Checkpointinhibitoren umfassen eine Gruppe von Medikamenten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen. Dazu gehören einerseits die immunologischen Checkpointinhibitoren (iCPI) und andererseits die intrazellulären Signaltransduktionsinhibitoren. Beide Substanzklassen können entzündliche oder toxische okuläre Nebenwirkungen verursachen. Die Häufigkeit intraokulärer Entzündungen (Uveitis) wird mit etwa 1–2 % angegeben, toxische Nebenwirkungen wurden bei bis zu über 50 % der Patienten nach Behandlung mit Signaltransduktionsinhibitoren beobachtet. Im Folgenden sollen die wesentlichen Mechanismen dieser Substanzklassen charakterisiert werden. Darüber hinaus werden in diesem Beitrag die aktuell gängigsten Therapeutika und deren typische Nebenwirkungen am Auge dargestellt, um das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für diese noch seltenen, aber zunehmend häufigeren Befunde zu steigern.

Abstract

In recent years, checkpoint inhibitors have revolutionized the treatment of previously untreatable malignant tumors, significantly improving the life expectancy as well as quality of life in many cases. Checkpoint inhibitors comprise a group of drugs with different mechanisms of action. These include immunological checkpoint inhibitors (iCPI) and intracellular signal transduction inhibitors; however, both substance classes can cause inflammatory or toxic ocular side effects. The frequency of intraocular inflammation (uveitis) is reported to be ca. 1–2%, toxic side effects were observed in up to more than 50% of the patients treated with signal transduction inhibitors. In the following article the main mechanisms of these forms of treatment are characterized. Furthermore, this article presents the currently most frequently used therapeutic agents and their typical ophthalmological side effects to increase awareness and to draw attention to these still rare but increasingly more frequent findings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

Literatur

  1. Sharpe AH (2017) Introduction to checkpoint inhibitors and cancer immunotherapy. Immunol Rev 276(1):5–8

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  2. Brahmer JR, Lacchetti C, Schneider BJ, Atkins MB, Brassil KJ, Caterino JM et al (2018) Management of immune-related adverse events in patients treated with immune checkpoint inhibitor therapy: American Society of Clinical Oncology clinical practice guideline. J Clin Oncol 36(17):1714–1768

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Tirapu I, Huarte E, Guiducci C, Arina A, Zaratiegui M, Murillo O et al (2006) Low surface expression of B7‑1 (CD80) is an Immunoescape mechanism of colon carcinoma. Cancer Res 66(4):2442

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Kuswanto WF, MacFarlane LA, Gedmintas L, Mulloy A, Choueiri TK, Bermas BL (2018) Rheumatologic symptoms in oncologic patients on PD‑1 inhibitors. Semin Arthritis Rheum 47(6):907–910

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Conrady CD, Larochelle M, Pecen P, Palestine A, Shakoor A, Singh A (2018) Checkpoint inhibitor-induced uveitis: a case series. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 256(1):187–191

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Cunningham ET, Moorthy RS, Zierhut M (2020) Immune checkpoint inhibitor-induced uveitis. Ocul Immunol Inflamm 28(6):847–849

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Deitch-Harel IM, Raskin EM, Habot-Wilner ZM, Friling RM, Amer RM, Kramer MM (2021) Uveitis induced by biological agents used in cancer therapy. Ocul Immunol Inflamm 29(7–8):1370–1374

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Fortes BH, Liou H, Dalvin LA (2021) Ophthalmic adverse effects of immune checkpoint inhibitors: the Mayo Clinic experience. Br J Ophthalmol 105(9):1263–1271

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Bomze D, Meirson T, Hasan Ali O, Goldman A, Flatz L, Habot-Wilner Z (2022) Ocular adverse events induced by immune checkpoint inhibitors: a comprehensive pharmacovigilance analysis. Ocul Immunol Inflamm 30(1):191–197. https://doi.org/10.1080/09273948.2020.1773867

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Flaherty KT, Puzanov I, Kim KB, Ribas A, McArthur GA, Sosman JA et al (2010) Inhibition of mutated, activated BRAF in metastatic melanoma. N Engl J Med 363(9):809–819

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Leonardi GC, Falzone L, Salemi R, Zanghì A, Spandidos DA, McCubrey JA et al (2018) Cutaneous melanoma: From pathogenesis to therapy (Review). Int J Oncol 52(4):1071–1080

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Khunger A, Khunger M, Velcheti V (2018) Dabrafenib in combination with trametinib in the treatment of patients with BRAF V600-positive advanced or metastatic non-small cell lung cancer: clinical evidence and experience. Ther Adv Respir Dis 12:1753466618767611

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Heinzerling L, Eigentler TK, Fluck M, Hassel JC, Heller-Schenck D, Leipe J et al (2019) Tolerability of BRAF/MEK inhibitor combinations: adverse event evaluation and management. ESMO Open 4(3):e491

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Wildner G (2021) Tumors, tumor therapies, autoimmunity and the eye. Autoimmun Rev 20(9):102892

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Thurau S, Engelke H, McCluskey P, Symes RJ, Whist E, Teuchner B et al (2022) Uveitis in tumor patients treated with immunological checkpoint- and signal transduction pathway-inhibitors. Ocul Immunol Inflamm 30(7–8):1588–1594

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Francis JH, Habib LA, Abramson DH, Yannuzzi LA, Heinemann M, Gounder MM et al (2017) Clinical and morphologic characteristics of MEK inhibitor-associated retinopathy: differences from central serous chorioretinopathy. Ophthalmology 124(12):1788–1798

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Sheldon CA, Kharlip J, Tamhankar MA (2017) Inflammatory Orbitopathy Associated With Ipilimumab. Ophthal Plast Reconstr Surg 33(3S Suppl 1):S155–S158

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Park RB, Jain S, Han H, Park J (2021) Ocular surface disease associated with immune checkpoint inhibitor therapy. Ocul Surf 20:115–129

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Gonzalez NL, Puwanant A, Lu A, Marks SM, Zivkovic SA (2017) Myasthenia triggered by immune checkpoint inhibitors: New case and literature review. Neuromuscul Disord 27(3):266–268

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Numata S, Iwata Y, Okumura R, Arima M, Kobayashi T, Watanabe S et al (2018) Bilateral anterior uveitis and unilateral facial palsy due to ipilimumab for metastatic melanoma in an individual with human leukocyte antigen DR4: a case report. J Dermatol 45(1):113–114

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Hori J, Kunishige T, Nakano Y (2020) Immune checkpoints contribute corneal immune privilege: implications for dry eye associated with checkpoint. Inhib Int J Mol Sci 21(11):3962. https://doi.org/10.3390/ijms21113962

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Francis JH, Jaben K, Santomasso BD, Canestraro J, Abramson DH, Chapman PB et al (2020) Immune checkpoint inhibitor-associated optic neuritis. Ophthalmology 127(11):1585–1589

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Manusow JS, Khoja L, Pesin N, Joshua AM, Mandelcorn ED (2014) Retinal vasculitis and ocular vitreous metastasis following complete response to PD‑1 inhibition in a patient with metastatic cutaneous melanoma. J Immunother Cancer 2(1):41

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Mettler C, Monnet D, Kramkimel N, Treluyer JM, Mouthon L, Brezin A et al (2021) Ocular safety profile of BRAF and MEK inhibitors: data from the world health organization pharmacovigilance database. Ophthalmology 128(12):1748–1755

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Urner-Bloch U, Urner M, Jaberg-Bentele N, Frauchiger AL, Dummer R, Goldinger SM (2016) MEK inhibitor-associated retinopathy (MEKAR) in metastatic melanoma: Long-term ophthalmic effects. Eur J Cancer 65:130–138

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. McCannel TA, Chmielowski B, Finn RS, Goldman J, Ribas A, Wainberg ZA et al (2014) Bilateral subfoveal neurosensory retinal detachment associated with MEK inhibitor use for metastatic cancer. JAMA Ophthalmol 132(8):1005–1009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Yanagihara RT, Tom ES, Seitzman GD, Saraf SS (2022) A case of bilateral multifocal choroiditis associated with BRAF/MEK inhibitor use for metastatic cutaneous melanoma. Ocul Immunol Inflamm 30(7–8):2005–2009

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Woltsche N, Kruger MA, Weger M, Wolf IH, Seidel G (2021) Intravitreal steroid treatment for uveitis associated with dabrafenib and trametinib for metastatic cutaneous melanoma. Ocul Immunol Inflamm 29(5):845–847

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Poujade L, Samaran Q, Mura F, Guillot B, Meunier I, Du-Thanh A (2021) Melanoma-associated retinopathy during pembrolizumab treatment probably controlled by intravitreal injections of dexamethasone. Doc Ophthalmol 142(2):257–263

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Tsui E, Gonzales JA (2020) Retinal vasculitis associated with ipilimumab. Ocul Immunol Inflamm 28(6):868–870

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Mihailovic N, Dyballa J, Herz S, Fluck M, Alnawaiseh M, Merte RL et al (2020) Vogt-Koyanagi-Harada-like uveitis under immune checkpoint inhibitor treatment for metastasized malignant melanoma. Ophthalmologe 117(5):467–471

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria-Andreea Gamulescu.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Thurau: A. Finanzielle Interessen: S. Thurau gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Augenarzt, Augenklinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, LMU München | Mitgliedschaften: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Immunologie, Assoziation for Research in Vision and Ophthalmology, International Society for Eye Research, International Uveitis Study Group. G. Wildner: A. Finanzielle Interessen: G. Wildner gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlerin, Fachimmunologin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Arbeitsgruppenleiterin an der Augenklinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München, LMU München | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI), Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), International Society for Eye Research (ISER), International Uveitis Study Group (IUSG). M.-A. Gamulescu: A. Finanzielle Interessen: M.-A. Gamulescu gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Augenärztin im Beamtenstatus, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg | Mitgliedschaften: DOG, RG. M.-A. Gamulescu ist Mitglied des Herausgeberboards von Die Ophthalmologie. Sie war nicht an der Begutachtung dieses Manuskripts durch die Zeitschrift oder an Entscheidungen in Bezug auf dieses Manuskript beteiligt.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Franz Grehn, Würzburg

Horst Helbig, Regensburg

Wolf A. Lagrèze, Freiburg

Uwe Pleyer, Berlin

Berthold Seitz, Homburg/Saar

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Antwort zur Tumortherapie und okulären Nebenwirkung ist richtig?

Konventionelle zytostatische Tumortherapien verursachen autoimmune Nebenwirkungen am Auge.

Immuncheckpointinhibitoren haben als häufige Nebenwirkung okuläre Infektionen.

Immuncheckpointinhibitoren verursachen als typische Nebenwirkung intraretinale Flüssigkeitsansammlungen.

Signaltransduktionsinhibitoren verursachen als häufige Nebenwirkung subretinale Flüssigkeitsansammlungen.

Signaltransduktionsinhibitoren verursachen keine autoimmunen Nebenwirkungen am Auge.

Welche Aussage zu den entzündlichen oder toxischen okulären Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren ist richtig?

Toxische okuläre Nebenwirkungen treten vernachlässigbar selten auf.

Bei Auftreten von okulären Nebenwirkungen sollte sofort eine Therapie mit Hochdosis-Steroiden initiiert werden.

Entzündliche okuläre Nebenwirkungen treten bei ca. 2 % der Patienten unter Immuntherapie auf.

Okuläre Nebenwirkungen treten nur unter kombinierter Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren und Signaltransduktionsinhibitoren auf.

Bei Auftreten von Nebenwirkungen muss die Immuntherapie sofort unterbrochen werden.

Welche Aussage zu den Mechanismen von Immuncheckpointinhibitoren (iCPI) ist richtig?

iCPI hemmen die Erkennung von Tumorantigenen durch Lymphozyten.

iCPI sind intrazelluläre Moleküle aktivierter T‑Zellen.

iCPI regulieren die Proliferation von Tumorzellen.

iCPI hemmen die natürliche Aktivierung einer Immunantwort durch Lymphozyten.

iCPI hemmen die natürliche Herunterregulation einer Immunantwort durch Lymphozyten.

Welche Aussage zu den Mechanismen von intrazellulären Signaltransduktionsinhibitoren ist richtig?

Signaltransduktionsinhibitoren hemmen die Erkennung von Tumorantigenen durch Lymphozyten.

Signaltransduktionsinhibitoren verhindern die Nekrose von Tumorzellen.

Signaltransduktionsinhibitoren regulieren die Proliferation von Tumorzellen.

Signaltransduktionsinhibitoren sind Antikörper gegen stimulierende Moleküle auf der Zelloberfläche von T‑Zellen.

Signaltransduktionsinhibitoren stimulieren die zytotoxische Immunantwort auf Tumoren.

Welcher Befund ist am wenigsten typisch für eine Nebenwirkung der Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren am Auge?

Subretinale choroidale Neovaskularisation (CNV)

Retinale Vaskulitis

Hornhautulzeration

Speckige Endothelbeschläge der Hornhaut

Posteriore Uveitis

Was muss bei einer Uveitis als Nebenwirkung einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren ausgeschlossen werden?

Tuberkulose

Syphilis

Vitreale Metastasierung

Borreliose

Choroidale Neovaskularisationen (CNV)

Der erste Therapieschritt bei einer Benetzungsstörung als Folge einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren umfasst:

Tränenersatzmittel

Topische Steroide

Topisches Ciclosporin A

Systemische Steroide

Absetzen der Checkpointinhibitortherapie

Eine 62-jährige Patientin stellt sich in Ihrer Praxis mit einem subakuten Visusverlust beidseits seit 2 Tagen vor. Sie berichtet, man habe ihr vor 6 Wochen ein malignes Melanom der Haut am Unterschenkel operativ entfernt. Trotz fehlender Metastasierung hätten sich die betreuenden Dermatologen entschieden, eine adjuvante Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren durchzuführen. In der klinischen Untersuchung zeigt sich rechts ein Visus von Handbewegungen und links von 0,1 sowie eine rechts mehr als links ausgeprägte Panuveitis mit speckigen Endothelbeschlägen der Hornhaut, zellulärer Glaskörperinfiltration und gelblichen, ödematösen Netzhautbereichen bei deutlich reduziertem Einblick. Wie ist das weitere Vorgehen?

Beginn einer Therapie mit topischen Steroiden

Beginn einer Therapie mit systemischen Steroiden in Rücksprache mit den betreuenden Dermatologen/Onkologen

Beginn einer Therapie mit systemischem Ciclosporin A

Intravitreale Gabe von VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Blockern

Sofortiges alleiniges Absetzen der Immuncheckpointinhibitortherapie

Ein 56-jähriger Patient mit metastasiertem Prostatakarzinom stellt sich bei Ihnen zur Mitbeurteilung vor. Er berichtet, seit 2 Monaten eine adjuvante Therapie mit Trametinib, einem MEK(Mitogen-aktivierte Proteinkinase)-Inhibitor, zu erhalten. Subjektiv habe er keine Veränderungen an den Augen bemerkt. In der ophthalmoskopischen Untersuchung ist der Befund regelrecht mit vollem Visus, es zeigen sich lediglich ein etwas stumpfer Makulareflex und in der optischen Kohärenztomographie (OCT) eine kuppelförmige, subfoveale Flüssigkeitsansammlung. Was empfehlen Sie dem Patienten?

Sofortiges Absetzen der MEKi(Mitogen-aktivierte Proteinkinase-Inhibitor)-Therapie

Sofortiges Absetzen der MEKi(Mitogen-aktivierte Proteinkinase-Inhibitor)-Therapie und systemische Gabe von Steroiden

Intravitreale Gabe von VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Blockern

Abwartendes Verhalten und Kontrollen in Rücksprache mit dem Onkologen

Umstellung der Therapie auf Immuncheckpointinhibitoren

Welcher der genannten Befunde findet sich auch bei subretinalen Flüssigkeitsansammlungen im Rahmen der Therapie mit Signaltransduktionsinhibitoren und nicht nur bei einer Chorioretinopathia centralis serosa?

Pigmentepithelabhebung

Elongation der Photorezeptoraußensegmente

Pigmentverklumpungen

Quellpunkt in der Angiographie

Atrophie der äußeren Netzhautschichten im Verlauf

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Thurau, S., Wildner, G. & Gamulescu, MA. Okuläre Nebenwirkungen moderner onkologischer Therapie. Ophthalmologie 120, 559–573 (2023). https://doi.org/10.1007/s00347-023-01852-2

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-023-01852-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation