Skip to main content
Log in

Kölner Sektionsprotokolle 1914–1960

Krankheit, Gesellschaft und Institution im Wandel

Autopsy records in Cologne from 1914 to 1960: changes in diseases, society and institution

  • Originalien
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Veränderungen in Medizin, Gesellschaft und Krankenhaus sind während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts besonders augenfällig. Ihre Abhängigkeit voneinander lässt sich an – bislang von Historikern vernachlässigten – klinischen Massenquellen, insbesondere Patienten- oder Obduktionsakten quantitativ nachweisen. In einer Längsschnittuntersuchung wurden Geschlecht, Alter, klinische sowie anatomisch-pathologische Diagnosen aus je 250 Sektionsprotokollen 8 ausgewählter Jahrgänge zwischen 1914 und 1960 erhoben. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede in den Geschlechtsverhältnissen und der Alterszusammensetzung der Stichproben sowie ein eindrücklicher Rückgang der entzündungsbedingten Mortalität zugunsten einer Sterblichkeit infolge chronischer Leiden wie Tumoren oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als Ursachen werden neben dem medizinischen Fortschritt auch institutionelle und ideologische Hintergründe benannt, deren multidimensionale Wechselwirkung genau analysiert werden muss.

Abstract

The first half of the twentieth century was marked by noticeable changes in society, medicine and institutions. The interrelationship between these factors can be demonstrated by clinical mass sources, in particular by patient and autopsy records, which historians have so far neglected. A longitudinal study was made where data, such as gender and age as well as clinical and anatomical-pathological diagnoses were collected, based on 250 autopsy records from 8 selected years between 1914 and 1960. The random samples taken showed clear differences in gender relationship and in age composition and in addition they revealed a significant reduction in mortality caused by inflammation and an increase of chronic diseases, such as tumors or cardiac-circulation ailments. The origin of this development is seen in medical progress as well as in institutional and ideological circumstances, therefore multidimensional reciprocal effects must be thoroughly analyzed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Antz P, Balfer N, Berger V et al. (2006) Sektionsakten des Pathologischen Instituts der Universität zu Köln. Ergebnisse der Projektarbeit vom WS 2005/2006. Köln (unveröffentlicht; im Institut für Geschichte und Ethik der Medizin einsehbar)

  2. Bericht über die Verwaltung der Kranken- und Wohlfahrtsanstalten der Stadt Cöln für das Rechnungsjahr 1909 (1. April 1909 bis 31. März 1910). Köln (1910?)

  3. Dinges M, Wischnath M (1992) Empfehlungen für die Bewertung und Erschließung von Krankenakten. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 15: 50–52

    Article  Google Scholar 

  4. Flachsmeyer D (1995) Die Geschichte der Autopsie unter besonderer Berücksichtigung der Pathologie in Rostock. Med. Diss., Rostock

  5. Frank M, Moll F (Hrsg) (2006) Kölner Krankenhaus-Geschichten. Kölnisches Stadtmuseum, Köln

  6. Gallo P, Nardi F (1976) Sul divenire della patologia umana. Confronto tra due campioni di 1.000 autopsie consecutive, relative agli anni 1944 e 1974. Recenti Prog Med 61: 413–449

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Grasenack B (1991) Die Sektionsprotokolle des Pathologischen Instituts der Universität Leipzig unter dem Direktorat von Julius Cohnheim. Med. Diss., Leipzig

  8. Groß D, Winckelmann HJ (Hrsg) (2008) Medizin im 20. Jahrhundert – Fortschritte und Grenzen der Heilkunde seit 1900. Reed Elsevier/Urban & Fischer, München

  9. Heimbüchel G (1988) Die neue Universität. Selbstverständnis – Idee und Verwirklichung. In: Kölner Universitätsgeschichte, Band II: Das 19. und 20. Jahrhundert. Böhlau, Köln Wien, S 101–692, insbes. S 432–433

  10. Hill RB, Anderson RE (1988) The autopsy – medical practice and public policy. Butterworths, Boston London Singapore Toronto Wellington

  11. Höpker W (1976) Obduktionsgut des Pathologischen Instituts der Universität Heidelberg 1841–1972. Springer, Berlin Heidelberg New York

  12. Hort I (1987) Die Pathologischen Institute der deutschsprachigen Universitäten (1850–1914). Med. Diss., Köln

  13. Meuthen E (Hrsg) (1988) Kölner Universitätsgeschichte, Band III: Die neue Universität. Daten und Fakten. Böhlau, Köln Wien

  14. Moses S (2005) Alt und krank. Ältere Patienten in der Medizinischen Klinik der Universität Tübingen zur Zeit der Entstehung der Geriatrie 1880 bis 1914. Steiner, Stuttgart

  15. Müller R (1929) Medizinische Fakultät. In: Universität Köln 1919–1929. Köln, S 149–195

  16. Niedobitek F (2007) 100 Jahre Pathologie im Auguste-Viktoria-Krankenhaus zu Berlin-Schöneberg. Anfang und Ende eines pathologischen Instituts. Pathologe 28: 299–305

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Popovic A, Boniver J (1992) Les causes de décès constatées à l’autopsie à l’Hôpital universitaire de Liège. Evolution de 1878 à 1986. Rev Med Liège 47: 618–623

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Prüll CR (2003) Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London 1900–1945. Schwabe, Basel

  19. Riha O (1995) Documents and sources. Surgical case records as an historical source: limits and perspectives. Social History of Medicine 8: 271–283

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Roer D, Henkel D (Hrsg) (1996) Psychiatrie im Faschismus. Die Anstalt Hadamar 1933–1945. Mabuse, Frankfurt/M

  21. Rotzoll M, Hohendorf G, Richter P et al. (2003) Vom Wahn zur Wirklichkeit – Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt analysiert Krankenakten von Opfern der ersten zentral organisierten Massenvernichtungsaktion im Nationalsozialismus. Dtsch Arztebl 100: A2626–A2630

    Google Scholar 

  22. Scarani P, Fraternali Orcioni G (1995) Le autopsie pediatriche nell’archivio storico Bolognese (1838–1966). Minerva Pediatr 47: 549–553

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Schäfer D, Mallmann P (2005) Gynäkologischer Alltag im „Dritten Reich“. Das Beispiel der Kölner Universitätsfrauenklinik. Geburtsh Frauenheilkd 65: 862–867

    Article  Google Scholar 

  24. Sharpe WD (1984) Autopsies at Newark City Hospital, 1908 to 1911. J Med Soc N J 81: 53–62

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Erst- und Zweitautor danken den Kölner Medizinstudierenden Philipp Antz, Nina Balfer, Volker Berger, Anna Laura Fett, Thomas Kortenbruck, Kristina Langhammer, Nataliya Katsarova, Nelli Schmidt, Bettina Schrödl und Sabine Winand für ihre hohe Einsatzbereitschaft, ihre Motivation und ihren Enthusiasmus bei vorbereitenden Recherchen sowie der Auswertung der Sektionsakten. Diese Publikation, für die sie die Rohdaten geliefert haben, erfolgt mit ihrem ausdrücklichen Einverständnis.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Schäfer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäfer, D., Dienes, H., Fett, A. et al. Kölner Sektionsprotokolle 1914–1960. Pathologe 29, 287–293 (2008). https://doi.org/10.1007/s00292-008-1008-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-008-1008-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation