Skip to main content
Log in

Hodenentzündung

Orchitis

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Hodenentzündung kann sowohl akut symptomatisch als auch chronisch asymptomatisch verlaufen. Bei den akuten Formen gibt es die seltenere isolierte Orchitis, die vermutlich in den meisten Fällen viral bedingt ist, wie auch die häufigere sekundäre Orchitis, die in der Regel Folge einer aszendierenden bakteriellen Epididymitis ist. Daneben sind sterile Hodenentzündungen, z. B. im Zusammenhang mit systemischen Autoimmunkrankheiten, zu beachten. Als geringgradige, chronisch asymptomatische Orchitis lassen sich auch Immunzellinfiltrate im Hoden auffassen, die im Rahmen einer Hodenbiopsie bei Azoospermie in etwa 25 % der Fälle zu beobachten sind. Die Ätiopathogenese bleibt hier zumeist unklar, postinfektiöse bzw. primär erregerunabhängige Autoimmunreaktionen werden diskutiert. Hier können tierexperimentelle Orchitismodelle hilfreich sein, um die zugrunde liegenden immunpathologischen Mechanismen sowie neue therapeutische Ansätze zu untersuchen.

Abstract

Orchitis can be acutely symptomatic or chronically asymptomatic. Among the acute forms is the rarer isolated orchitis, which is of viral origin in most cases as well as the more frequent secondary orchitis, which is usually the result of an ascending bacterial epididymitis. In addition, sterile forms of orchitis are also seen in patients with systemic autoimmune comorbidities. Chronic asymptomatic orchitis is the term used to describe cellular immune infiltrates in the testes, which are observed in approximately 25% of cases of azoospermia during testicular biopsy. The etiopathogenesis of these infiltrates is largely unknown with postinfection and primary pathogen-independent autoimmune reactions being discussed. Animal experimental models of orchitis may be helpful to investigate the immunological mechanisms involved as well as the therapeutic possibilities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Emerson C, Dinsmore WW, Quah SP (2007) Are we missing mumps epididymo-orchitis? Int J Std Aids 18:341–342

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Jalal H, Bahadur G, Knowles W et al (2004) Mumps epididymo-orchitis with prolonged detection of virus in semen and the development of anti-sperm antibodies. J Med Virol 73:147–150

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Pilatz A, Wagenlehner F, Bschleipfer T et al (2013) Acute epididymitis in ultrasound: results of a prospective study with baseline and follow-up investigations in 134 patients. Eur J Radiol 82:e762–768

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Schuppe HC, Meinhardt A, Allam JP et al (2008) Chronic orchitis: a neglected cause of male infertility? Andrologia 40:84–91

    Article  Google Scholar 

  5. Collins MM, Stafford RS, O’leary MP et al (1998) How common is prostatitis? A national survey of physician visits. J Urol 159:1224–1228

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Dejucq N, Jegou B (2001) Viruses in the mammalian male genital tract and their effects on the reproductive system. Microbiol Mol Biol Rev 65:208–231

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Wesselhoeft C (1920) Orchitis in mumps. Boston Med Surg J 183:491–494

    Article  Google Scholar 

  8. Tae BS, Ham BK, Kim JH et al (2012) Clinical features of mumps orchitis in vaccinated postpubertal males: a single-center series of 62 patients. Korean J Urol 53:865–869

    Article  Google Scholar 

  9. Fijak M, Pilatz A, Hedger MP et al (2018) Infectious, inflammatory and ‘autoimmune’ male factor infertility: how do rodent models inform clinical practice? Hum Reprod Update 24:416–441

    Article  Google Scholar 

  10. Artenstein MS, Cadigan FC Jr., Buescher EL (1965) Clinical and epidemiological features of Coxsackie group B virus infections. Ann Intern Med 63:597–603

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Patel LN, Arciuolo RJ, Fu J et al (2017) Mumps outbreak among a highly vaccinated university community-new York City, January–April 2014. Clin Infect Dis 64:408–412

    Article  Google Scholar 

  12. Veneti L, Borgen K, Borge KS et al (2018) Large outbreak of mumps virus genotype G among vaccinated students in Norway, 2015 to 2016. Euro Surveill. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2018.23.38.1700642

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Lyu Z, Feng X, Li N et al (2017) Human papillomavirus in semen and the risk for male infertility: a systematic review and meta-analysis. Bmc Infect Dis 17:714

    Article  Google Scholar 

  14. Salam AP, Horby PW (2017) The breadth of viruses in human semen. Emerg Infect Dis 23:1922–1924

    Article  Google Scholar 

  15. Pilatz A, Boecker M, Schuppe HC et al (2016) Infection and infertility. Urologe A 55:883–889

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Emerson C, Dinsmore WW, Quah SP (2007) Are we missing mumps epididymo-orchitis? Int J Std Aids 18:341–342

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Desai KM, Gingell JC, Haworth JM (1986) Fate of the testis following epididymitis: a clinical and ultrasound study. J R Soc Med 79:515–519

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Osegbe DN (1991) Testicular function after unilateral bacterial epididymo-orchitis. Eur Urol 19:204–208

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Berger RE, Alexander ER, Monda GD et al (1978) Chlamydia trachomatis as a cause of acute “idiopathic” epididymitis. N Engl J Med 298:301–304

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Doble A, Taylor-Robinson D, Thomas BJ et al (1989) Acute epididymitis: a microbiological and ultrasonographic study. Br J Urol 63:90–94

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Pilatz A, Hossain H, Kaiser R et al (2015) Acute epididymitis revisited: impact of molecular diagnostics on etiology and contemporary guideline recommendations. Eur Urol 68:428–435

    Article  Google Scholar 

  22. Rusz A, Pilatz A, Wagenlehner F et al (2012) Influence of urogenital infections and inflammation on semen quality and male fertility. World J Urol 30:23–30

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Weidner W, Garbe C, Weissbach L et al (1990) Initial therapy of acute unilateral epididymitis using ofloxacin. II. Andrological findings. Urologe A 29:277–280

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Dietz O (1960) The change in the degree of fertility during the course of acute nonspecific epididymitis. (Contribution to the pathogenesis of primary inhibition of spermiogenesis). Arch Med Infant 211:160–166

    CAS  Google Scholar 

  25. Schuppe HC, Pilatz A, Hossain H et al (2017) Urogenital infection as a risk factor for male infertility. Dtsch Arztebl Int 114:339–346

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Bayasgalan G, Naranbat D, Radnaabazar J et al (2004) Male infertility: risk factors in Mongolian men. Asian J Androl 6:305–311

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Jungwirth A, Diemer T, Kopa Z et al (2018) EAU guidelines on male infertility. EAU Guidelines Office, Arnhem, The Netherlands

    Google Scholar 

  28. Mikuz G, Damjanov I (1982) Inflammation of the testis, epididymis, peritesticular membranes, and scrotum. Pathol Annu 17(Pt 1):101–128

    PubMed  Google Scholar 

  29. Nistal M, Riestra ML, Paniagua R (2002) Focal orchitis in undescended testes: discussion of pathogenetic mechanisms of tubular atrophy. Arch Pathol Lab Med 126:64–69

    PubMed  Google Scholar 

  30. Kisand K, Peterson P (2011) Autoimmune polyendocrinopathy candidiasis ectodermal dystrophy: known and novel aspects of the syndrome. Ann N Y Acad Sci 1246:77–91

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Suominen JJ (1995) Sympathetic auto-immune orchitis. Andrologia 27:213–216

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Schuppe H‑C, Bergmann M (2013) Inflammatory conditions of the testis. In: - DJ (Hrsg) Atlas of the human testis. Springer, London

    Google Scholar 

  33. Schuppe HC, Pilatz A, Hossain H, Meinhardt A, Bergmann M, Haidl G, Weidner W (2010) Orchitis and male infertility. Urologe 49(5):629–635. https://doi.org/10.1007/s00120-010-2256-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Haidl G, Haidl F, Allam JP et al (2019) Therapeutic options in male genital tract inflammation. Andrologia 51:e13207

    Article  Google Scholar 

  35. Terayama H, Hirai S, Naito M et al (2016) Specific autoantigens identified by sera obtained from mice that are immunized with testicular germ cells alone. Sci Rep 6:35599

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Guazzone VA, Jacobo P, Theas MS et al (2009) Cytokines and chemokines in testicular inflammation: a brief review. Microsc Res Tech 72:620–628

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Nicolas N, Michel V, Bhushan S et al (2017) Testicular activin and follistatin levels are elevated during the course of experimental autoimmune epididymo-orchitis in mice. Sci Rep 7:42391

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Fijak M, Schneider E, Klug J et al (2011) Testosterone replacement effectively inhibits the development of experimental autoimmune orchitis in rats: evidence for a direct role of testosterone on regulatory T cell expansion. J Immunol 186:5162–5172

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Rival C, Guazzone VA, Von Wulffen W et al (2007) Expression of co-stimulatory molecules, chemokine receptors and proinflammatory cytokines in dendritic cells from normal and chronically inflamed rat testis. Mol Hum Reprod 13:853–861

    Article  CAS  Google Scholar 

  40. Iosub R, Klug J, Fijak M et al (2006) Development of testicular inflammation in the rat involves activation of proteinase-activated receptor-2. J Pathol 208:686–698

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Aslani F, Schuppe HC, Guazzone VA et al (2015) Targeting high mobility group box protein 1 ameliorates testicular inflammation in experimental autoimmune orchitis. Hum Reprod 30:417–431

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Pilatz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Pilatz: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung (finanziell oder als geldwerte Leistungen): 2011–2013: Anschubfinanzierung der medizinischen Fakultät Gießen: „Molekulares Profil der lokalen und systemischen Entzündungsantwort bei der akuten Epididymitis und deren Auswirkung auf die Fertilität“, 35.000 € | 2013–2015: Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH: „Identifizierung Hoden-spezifischer miRNAs im Seminalplasma: Eine Möglichkeit zur nicht-invasiven Abklärung der männlichen Fertilität und Biomarker zur Prognose des Erfolgs bei operativer Spermiengewinnung“ | 2015–2017: Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH: „Zusammenhang von Protaminratio und DNA-Integrität in menschlichen Spermien“ | 2017–2019: Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH: „Untersuchung der Hoden – Knochen Achse bei infertilen Männern“ (Wagenlehner, Heiß; assoziiertes Mitglied) | 2017–2022: International Research Training Group (IRTG) 1871: „Molecular Pathogenesis of Male Reproductive Disorders“, Assoziierter Wissenschaftler, „Proteomics in seminal plasma and testicular interstitial fluid as predictor of successful sperm retrieval in infertile azoospermic men“. Nichtfinanzielle Interessen: Urologischer Oberarzt, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Justus Liebig Universität Gießen | Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften: Arbeitsgemeinschaft christlicher Mediziner (ACM), Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), Europäische Gesellschaft für Urologie (EAU), Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) | German society of residents in urology (GeSRU), Deutsche Gesellschaft für Andrologie, Deutsche STI Gesellschaft | Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gremien: Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft christlicher Mediziner, Mitglied des Arbeitskreises „Infektiologie und Hygiene“ der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Junior-Mitglied im EAU Infections Guidelines Panel, Schriftführer der EAU Section of Infections in Urology (ESIU). M. Fijak gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Wissenschaftlerin, Projektleiterin, Grundlagenforschung, JLU Giessen | Mitglied, Gesellschaft/Verband: Deutsche Gesellschaft für Andrologie. F. Wagenlehner: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung (finanziell oder als geldwerte Leistungen): Achaogen, Bionorica, Enteris BioPharma, Helperby Therapeutics, OM Pharma/Vifor Pharma, RosenPharma, Shionogi, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) (Giessen-Marburg-Langen site) – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer (Teilnahmegebühren, Reise‑/Übernachtungskosten): AstraZeneca, Bionorica, Ferring, Janssen, LeoPharma, MerLion, MSD, OM Pharma/Vifor Pharma, Pfizer, RosenPharma – Bezahlter Berater, interner Schulungsreferent oder Bezug eines Gehalts o. ä.: AstraZeneca, Bionorica, Ferring, Janssen, LeoPharma, MerLion, MSD, OM Pharma/Vifor Pharma, Pfizer, RosenPharma, Shionogi, VenatoRx, GSK. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Justus Liebig Universität Gießen | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Urologie. H.-C. Schuppe gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Universitätsklinikum Gießen und Marburg | Vorsitzender des Dachverbandes Reproduktionsbiologie und -medizin e. V. (DVR), Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin e. V. (DGRM).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

J.-U. Stolzenburg, Leipzig

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein 27-jähriger Erzieher beklagt einen respiratorischen Infekt. 10 Tage später stellt er sich mit akuten Hodenschmerzen bei Ihnen vor. Was ist die wahrscheinlichste Ursache seiner Beschwerden?

Virale Orchitis

Orchitis durch Salmonellen

Orchitis durch hämatogene Streuung von Chlamydia trachomatis

Experimentelle Autoimmunorchitis

Epididymoorchitis mit Pseudomonas aeruginosa

Welche viralen Erreger rufen typischerweise sowohl eine spezifische systemische Infektion als auch eine isolierte Orchitis hervor?

Zytomegalie- (CMV) und Zikavirus

Mumps- und Coxsackie-Viren

CMV und humane Papillomviren (HPV)

Zikavirus und humane Papillomviren (HPV)

Mumps und humane Papillomviren (HPV)

Was ist die häufigste Pathogenese der Epididymoorchitis?

Autoimmunologische Reaktion

Virale Genese

Traumatische Genese

Medikamentös induziert

Bakterielle Aszension

Ein 28-jähriger Patient erkrankt an Mumps. Welche Aussage ist nicht richtig?

Eine Orchitis kann nicht auftreten, wenn der Patient gegen Mumps geimpft ist.

Wenn eine Orchitis auftritt, dann erfolgt dies in der Regel einige Tage nach der Parotitis.

Eine Hodenatropie mit Infertilität als Folge eine Orchitis ist denkbar.

Eine Orchitis kann mit Hilfe der Duplexsonographie anhand einer Hodenvergrößerung mit Hyperperfusion schnell diagnostiziert werden.

Die Orchitis kann ein- oder auch beidseitig auftreten.

Ein 68-jähriger Patient stellt sich bei Ihnen mit ausgeprägter akuter Epididymoorchitis vor. Welche Aussage ist falsch?

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Enterobakterien ursächlich für die Erkrankung sind.

Bei entsprechender Risikoexposition (z. B. ungeschützter Geschlechtsverkehr mit Sexarbeiterin) ist auch an sexuell übertragbare Erreger zu denken.

Eine einzuleitende empirische Therapie sollte das wahrscheinlichste Erregerspektrum adäquat abdecken.

Prognostisch günstig ist ein stark vergrößerter, hypoechogener, inhomogener Hoden.

Die Orchitis tritt typischerweise sekundär im Rahmen einer vorangehenden Epididymitis auf.

Ein 24-jähriger Mann stellt sich bei Ihnen zur Zweitmeinung mit unerfülltem Kinderwunsch vor. Er berichtet von einer Epididymitis einige Jahre zuvor, die wohl in Zusammenhang mit einer Chlamydieninfektion der damaligen Freundin gestanden hätte. Welche Befundkonstellation ist nicht möglich?

Nachweis von Chlamydia trachomatis im Ejakulat

Stark reduzierte Hodenvolumina mit fehlendem Nebenhodenkopf

Nichtobstruktive Azoospermie

Obstruktive Azoospermie

Inadäquate antibiotische Behandlung der Chlamydienepididymitis in der Vorgeschichte

Welche Aussage zur experimentellen Autoimmunorchitis ist falsch?

Sie kann in verschiedenen Spezies induziert werden.

Die histologischen Veränderungen sind teilweise vergleichbar mit denen, die im Rahmen von Hodenbiopsien bei Azoospermiepatienten gefunden werden.

Sie tritt regelmäßig spontan bei sexuell aktiven Männern auf.

Folgen sind reduzierte Hodenvolumina sowie ein Untergang der Hodenarchitektur.

Hormonell sind typischerweise Testosteron reduziert, follikelstimulierendes Hormon (FSH) und luteinisierendes Hormon (LH) erhöht.

Welche Aussage zu den testikulären Zellinfiltraten bei der experimentellen Autoimmunorchitis ist falsch?

Dendritische Zellen und Mastzellen werden vermehrt gefunden.

Wesentlicher Zelltyp sind neutrophile Granulozyten.

Die Zellinfiltrate gehen mit erhöhten Konzentrationen von Tumornekrosefaktor (TNF) und Interleukin(IL)-6 einher.

Die Entwicklung von Autoantikörpern ist von wesentlicher Relevanz.

Folge ist eine reduzierte Testosteronkonzentration im Serum.

Welche Aussage zur chronischen asymptomatischen Orchitis ist richtig?

Sie wird überwiegend bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen detektiert.

Sie entwickelt sich in der Regel aus einer isolierten akuten symptomatischen Orchitis.

Sie ist eine histologische Diagnose, die typischerweise postmortal gestellt wird.

Sie ist eine histologische Diagnose, die typischerweise im Rahmen der Hodenbiopsie bei Azoospermie gestellt wird.

In Hodenbiopsien von Männern mit asymptomatischer Orchitis kann regelmäßig Chlamydia trachomatis als ursächlich nachgewiesen werden.

Welche Aussage zu Orchitiden ist richtig?

Akute isolierte Orchitiden sind 10-mal häufiger als akute Epididymitiden.

Sie können unterschiedlicher Ätiologie sein.

Sie sind stets isoliert und treten nicht in Folge einer Epididymitis auf.

Betroffene sind typischerweise Jugendliche.

90 % der Patienten mit unerfülltem Kinderwunsch berichten anamnestisch über eine Orchitis in der Vorgeschichte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pilatz, A., Fijak, M., Wagenlehner, F. et al. Hodenentzündung. Urologe 58, 697–710 (2019). https://doi.org/10.1007/s00120-019-0951-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-019-0951-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation