Skip to main content
Log in

Geriatrisches Assessment in der Urologie

Geriatric assessment in urology

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der geriatrische Patient ist durch sein Alter und seine Multimorbidität und Multimedikation geprägt. Dies bedingt eine besondere Vulnerabilität, die eine „geriatrische“ Herangehensweise auch in der Urologie notwendig macht. Bisher wird die Urologie durch die Kultur der Darstellung von objektiven Laborwerten, Bildgebungsdetails oder Histologie geprägt. Dies wird jedoch den Funktionsdefiziten, Fähigkeiten und Kompetenzen des geriatrischen Patienten nicht gerecht. Hier bieten Screeningmethoden die Chance, einen solchen Patienten zu identifizieren. Reliable, untersucherunabhängige und valide, zielgenaue Assessments bieten die Chance, jene Funktionsdefizite zu erfassen. Basisassessments untersuchen typische Problemfelder des geriatrischen Patienten, wie Mobilität, Selbstständigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens, Kognition, Harninkontinenz und andere. Vertiefende Assessments kommen dann zur Anwendung, wenn spezielle Probleme auftreten, etwa Depressivität oder Mangelernährung.

Abstract

The geriatric patient is characterized by his age, multimorbidity, and multimedication. This results in a particular vulnerability, which requires “geriatric” methods, also in urology. Modern urology is dominated by prescriptive laboratory values, imaging features, or histologic results. However, this does not comply with the requirements of the geriatric patient, with his functional deficits, abilities, capabilities, and skills. In this context, screening methods provide the possibility to identify such patients. Reliable and valid precisely targeted assessments make it possible to detect these functional deficits. Basic assessments analyze typical problem areas of geriatric patients, such as mobility, autonomy, urinary incontinence, activities of daily life, cognition, and others. Additional assessments are used in cases of special issues such as depression or malnutrition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Isaacs B (1965) Prognostic factors in elderly patients in a geriatric institution. Gerontol Clin (Basel) 7:202–215

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Fulmer T (2007) How to try this: Fulmer SPICES. Am J Nurs 107:40–48 (quiz 8–9)

    Article  Google Scholar 

  3. Mackway-Jones K (1999) Towards evidence based emergency medicine: best BETs from the Manchester Royal Infirmary. Eye patches and corneal abrasion. J Accid Emerg Med 16:136–137

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Mackway-Jones KC (2015) Towards evidence based emergency medicine: best BETs from the Manchester Royal Infirmary. BET 2: should bite guards be used with laryngeal mask airways in adults? Emerg Med J 32:169–170

    Article  Google Scholar 

  5. McCusker J, Bellavance F, Cardin S, Trepanier S, Verdon J, Ardman O (1999) Detection of older people at increased risk of adverse health outcomes after an emergency visit: the ISAR screening tool. J Am Geriatr Soc 47:1229–1237

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. McCusker J, Bellavance F, Cardin S, Trepanier S (1998) Screening for geriatric problems in the emergency department: reliability and validity. Identification of Seniors at Risk (ISAR) Steering Committee. Acad Emerg Med 5:883–893

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Singler K, Heppner HJ, Skutetzky A, Sieber C, Christ M, Thiem U (2014) Predictive validity of the identification of seniors at risk screening tool in a German emergency department setting. Gerontology 60:413–419

    Article  Google Scholar 

  8. Thiem U, Greuel HW, Reingraber A et al (2012) Consensus for the identification of geriatric patients in the emergency care setting in Germany. Z Gerontol Geriatr 45:310–314

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Warburton RN, Parke B, Church W, McCusker J (2004) Identification of seniors at risk: process evaluation of a screening and referral program for patients aged > or = 75 in a community hospital emergency department. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv 17:339–348

    Article  Google Scholar 

  10. Balzer K (2012) Clinical assessment of the decubitus ulcer risk. Identifying nursing expertise. Pflege Z 65:710–713

    PubMed  Google Scholar 

  11. Braden BJ, Bergstrom N (1989) Clinical utility of the Braden scale for predicting pressure sore risk. Decubitus 2(3):44-6–50-1

    Google Scholar 

  12. Kondrup J, Rasmussen HH, Hamberg O, Stanga Z, Ad Hoc ESPEN Working Group (2003) Nutritional risk screening (NRS 2002): a new method based on an analysis of controlled clinical trials. Clin Nutr 22:321–336

    Article  Google Scholar 

  13. Morley JE (2016) Frailty and sarcopenia: the new geriatric giants. Rev Invest Clin 68:59–67

    PubMed  Google Scholar 

  14. Morley JE (2017) The new geriatric giants. Clin Geriatr Med 33:xi–xii

    Article  Google Scholar 

  15. Lachs MS, Feinstein AR, Cooney LM Jr. et al (1990) A simple procedure for general screening for functional disability in elderly patients. Ann Intern Med 112:699–706

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel index. Md State Med J 14:61–65

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Honecker F, Wedding U, Kallischnigg G et al (2018) Risk factors for unplanned discontinuation of scheduled treatment in elderly patients with castration-resistant prostate cancer: results of the IBuTu study. J Cancer Res Clin Oncol 144:571–577

    Article  Google Scholar 

  18. Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed “Up & Go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39:142–148

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Hunter KF, Voaklander D, Hsu ZY, Moore KN (2013) Lower urinary tract symptoms and falls risk among older women receiving home support: a prospective cohort study. BMC Geriatr 13:46

    Article  Google Scholar 

  20. Tinetti ME (1986) Performance-oriented assessment of mobility problems in elderly patients. J Am Geriatr Soc 34:119–126

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) “Mini-mental state”. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Shulman KI (2000) Clock-drawing: is it the ideal cognitive screening test? Int J Geriatr Psychiatry 15:548–561

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Wiedemann A, Maykan R, Pennekamp J, Hirsch J, Heppner H (2015) Potential cognitive alterations after treatment of benign prostate syndrome. Investigations on transurethral electroresection and 180 W GreenLight XPS laser therapy. Z Gerontol Geriatr 48:446–451

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Nikolaus T, Bach M, Specht-Leible N, Oster P, Schlierf G (1995) The timed test of money counting: a short physical performance test for manual dexterity and cognitive capacity. Age Ageing 24:257–258

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Son DH, Yoo JW, Cho MR, Lee YJ (2018) Relationship between handgrip strength and pulmonary function in apparently healthy older women. J Am Geriatr Soc 66(7):1367–1371

    Article  Google Scholar 

  26. Phillips P (1986) Grip strength, mental performance and nutritional status as indicators of mortality risk among female geriatric patients. Age Ageing 15:53–56

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Wiedemann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Wiedemann gibt folgende Interessenkonflikte an: Beratungstätigkeit: Astellas Pharma, Dr. Pfleger, Pfizer Pharma; Vortragstätigkeit: Pharmallergan, AMS Deutschland, Aristo, Astellas Pharmma, Berlin-Chemie, Boston Scientific Jansen, Lilly Deutschland, Meda, Dr. Pfleger, Pfizer Pharma, Pohl-Boskamp; Forschungsunterstützung: AMS Deutschland, Dr. Pfleger.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

J.-U. Stolzenburg, Leipzig

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was versteht man korrekterweise unter dem ISAR-Screening?

Ein Screeningtest, welcher die Depressionsneigung älterer Menschen untersucht.

Ein Screeningtest zur Identifikation von Patienten mit geriatrischem Handlungsbedarf.

Ein Screeningtest zu den weitergehenden Assessments, welcher die Sturzneigung untersucht.

Ein Screeningtest, welcher bei Patienten über 65 Jahren eingesetzt wird.

Ein Screeningtest, welcher verbindlich für Patienten in geriatrischen Reha-Einrichtungen vorgeschrieben ist.

Welche Frage zu Basisassessments ist falsch?

Basisassessments untersuchen typische geriatrische Problemfelder.

Zu den Basisassessments gehört das ISAR-Screening.

Zu den Basisassessments gehören der Barthel-Index und das Assessment nach Lachs.

Im Rahmen der Basisassessments werden u. a. die Mobilität, die Harninkontinenz und Sturzneigung untersucht.

Je nach Fachzugehörigkeit löst die Durchführung eines geriatrischen Basisassessments im ambulanten Bereich bestimmte Gebührenordnungsziffern aus.

Bei einem Patienten besteht anamnestisch eine Neigung zu postoperativen Delirien bei vorangegangenen Operationen. Welche Aussage ist zutreffend?

Mit dem Mini-Mental-Status-Test lassen sich z. B. die kognitiven Veränderungen vor und nach urologischen Operationen messen.

Nach der TUR-P und der 180-Watt-GreenlightTM-Laserung der Prostata verändert sich nach einer Untersuchung die Kognition um 10–20 %.

Patienten mit einer im Mini-Mental-Status-Test präoperativ festgestellten kognitiven Einschränkung verschlechtern sich weniger häufig als solche ohne präoperative Einschränkung.

Risikofaktoren für ein postoperatives Delir sind außerhalb der Urologie Alter, Geschlecht und sozialer Status.

Der Mini-Mental-Status-Test ist bei einem Punktwert von <23,7 verdächtig auf eine kognitive Einschränkung.

Welche Aussage bezüglich der allgemein gültigen Definition des „geriatrischen Patienten“ trifft zu?

Die allgemein gültige Definition des geriatrischen Patienten wurde von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und der Arbeitsgemeinschaft geriatrischer Einrichtungen inauguriert.

In der allgemein gültigen Definition des geriatrischen Patienten ist bei dem über 70-jährigen Patienten mit Multimorbidität das Alter das entscheidende Kriterium.

In der allgemein gültigen Definition des geriatrischen Patienten sind bei Fragen der postoperativen Komplikationen ältere Patienten zumeist geriatrisch.

In der allgemein gültigen Definition des geriatrischen Patienten sind Heimpatienten automatisch geriatrisch.

In der allgemein gültigen Definition des geriatrischen Patienten wird der geriatrische Patient durch die Kriterien kognitiver Abbau, Inkontinenz und Immobilität definiert.

Welche Aussage zur Kognition trifft zu?

Sie lässt sich mit dem Geldzähltest, dem Mini-Mental-Status-Test und dem Uhrentest untersuchen.

Sie lässt sich mit dem Barthel-Index untersuchen bzw. darstellen.

Sie wird im ISAR-Screening abgefragt.

Sie lässt sich mit dem Timed-up-and-go-Test untersuchen.

Im Mini-Mental-Status-Test ist ein Punktwert unter 30 suspekt auf das Vorliegen einer kognitiven Einschränkung.

Welche Aussagen zur Durchführung des Timed-up-and-go-Test ist richtig?

Zur Ausführung werden eine Hochgeschwindigkeitskamera und die Möglichkeit einer Blutgasanalyse-Bestimmung benötigt.

Der Test lässt sich auch bei Bettlägerigen durchführen.

Der Test gibt Auskunft über die Ausdauerleistungsfähigkeit des Probanden.

Das Ergebnis korreliert gut z. B. mit der Häufigkeit von Harntraktbeschwerden, Nykturie und Sturzneigung.

Der Test misst die Zeit, die ein Patient benötigt, vom Bett zur Toilette zu gelangen.

Welche Antwort ist richtig? Ein Patient erhält bei der stationären Aufnahme im ISAR-Screening in NRW 5 von 6 Punkten. Dies bedeutet, …

dass geriatrischer Handlungsbedarf besteht.

dass eine Adipositas zu erwarten ist.

dass er eher jünger ist.

dass eher keine Dekubitusgefährdung besteht.

keine Sturzgefährdung zu erwarten ist.

Welche Aussage ist richtig? Der Barthel-Index ...

besteht aus 10 Domänen, die mit 0, 5 oder 10 Punkten bewertet werden.

besteht aus 5 Aktivitäten des täglichen Lebens.

ist ein Screeningtest.

bewertet nicht die Mobilität.

ist nicht geeignet, Veränderungen geriatrischer Problemfelder im longitudinalen Verlauf darzustellen.

Der Uhrentest ist ein validierter Suchtest zur Aufdeckung von kognitiven Defiziten bzw. einer demenziellen Entwicklung. Welche Aussage trifft zu?

Der Uhrentest dient der Messung einer depressiven Stimmung.

Der Uhrentest ist ein Intelligenztest.

Der Uhrentest ist für das Einzeichnen der Zeit „5 vor 12“ in ein selbst erstelltes Ziffernblatt validiert.

Das Ergebnis wird vom Untersucher geschätzt.

Das Ergebnis wird je nach Abweichung der visuellen Darstellung bzw. des Ausmaßes der räumlichen Desorganisation mit Punkten bewertet.

Die „Geriatrischen I’s“ oder „geriatric giants“ beschreiben die typischen Problemfelder eines geriatrischen Patienten. Welche Aussage hierzu ist richtig?

Zu den geriatrischen I’s gehört die Insomnie.

Zu den geriatrischen I’s wird die Imbezillität gerechnet

Neuerdings zählen auch Isolation und Immundefekte zu den geriatrischen I’s.

Der Begriff Irritabilität bedeutet im Kontext der geriatrischen I’s die gehäufte Anfälligkeit z. B. für Reizdarm- oder Reizblasensyndrome.

Instabilität wird im Zusammenhang mit den geriatrischen I’s mit Osteoporose gleichgesetzt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wiedemann, A. Geriatrisches Assessment in der Urologie. Urologe 57, 1257–1270 (2018). https://doi.org/10.1007/s00120-018-0771-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-018-0771-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation