Skip to main content
Log in

Top Ten der kinderradiologischen Notfälle

Top ten pediatric radiological emergencies

  • CME
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der pädiatrische Notfall umfasst ein breites Spektrum unterschiedlichster Befunde. Hierzu zählen Verletzungen des kindlichen Körpers durch Hochenergietraumata oder durch Misshandlung, unklare Bewusstseinseinschränkungen, unspezifische Bauch- oder Thoraxschmerzen sowie Verschlucken oder Einatmen von Fremdkörpern. Eine detaillierte Kenntnis der verschiedenen bildgebenden Methoden und der richtige Einsatz sind wichtig. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Stellenwert bildgebender Verfahren in der Notfalldiagnostik im Kindes- und Jugendalter.

Abstract

Pediatric emergencies encompass a wide range of different findings. These include injuries to the child’s body due to high-energy trauma or abuse, unclear limitations of consciousness and primarily unspecific abdominal or thoracic pain as well as swallowing or inhalation of foreign bodies. Detailed knowledge of the various imaging methods and the correct application are important. This article gives an overview of the significance of imaging techniques for emergency diagnostics in childhood and adolescence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18

Literatur

  1. Miele V, Di Giampietro I, Ianniello S et al (2015) Diagnostic imaging in pediatric polytrauma management. Radiol Med 120:33–49

    Article  Google Scholar 

  2. Adepoju A, Adamo MA (2017) Posttraumatic complications in pediatric skull fracture: dural sinus thrombosis, arterial dissection, and cerebrospinal fluid leakage. J Neurosurg Pediatr 20:598–603

    Article  Google Scholar 

  3. Thomas KE, Mann EH, Padfield N et al (2015) Dual bolus intravenous contrast injection technique for multiregion paediatric body CT. Eur Radiol 25:1014–1022

    Article  Google Scholar 

  4. O’Brien WT Sr., Care MM, Leach JL (2018) Pediatric emergencies: imaging of pediatric head trauma. Semin Ultrasound CT MR 39:495–514

    Article  Google Scholar 

  5. Sheridan DC, Newgard CD, Selden NR et al (2017) QuickBrain MRI for the detection of acute pediatric traumatic brain injury. J Neurosurg Pediatr 19:259–264

    Article  Google Scholar 

  6. Kinderschutzleitlinienbüro (2019) AWMF S3+ Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)

    Google Scholar 

  7. Johns C, Kolla S, Hart A et al (2016) A pictorial review of imaging in paediatric stroke. Postgrad Med J 92:545–553

    Article  Google Scholar 

  8. Donahue MJ, Dlamini N, Bhatia A et al (2019) Neuroimaging advances in pediatric stroke. Stroke 50:240–248

    Article  Google Scholar 

  9. Khalaf A, Iv M, Fullerton H et al (2018) Pediatric stroke imaging. Pediatr Neurol 86:5–18

    Article  Google Scholar 

  10. Ellerkamp V, Schellinger K (2013) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie: Invagination

    Google Scholar 

  11. Miele V, Piccolo CL, Trinci M et al (2016) Diagnostic imaging of blunt abdominal trauma in pediatric patients. Radiol Med 121:409–430

    Article  Google Scholar 

  12. Swenson DW, Ayyala RS, Sams C et al (2018) Practical imaging strategies for acute appendicitis in children. AJR Am J Roentgenol 211:901–909

    Article  Google Scholar 

  13. Rentea RM, Peter SDS, Snyder CL (2017) Pediatric appendicitis: state of the art review. Pediatr Surg Int 33:269–283

    Article  Google Scholar 

  14. Gongidi P, Bellah RD (2017) Ultrasound of the pediatric appendix. Pediatr Radiol 47:1091–1100

    Article  Google Scholar 

  15. Moore MM, Kulaylat AN, Hollenbeak CS et al (2016) Magnetic resonance imaging in pediatric appendicitis: a systematic review. Pediatr Radiol 46:928–939

    Article  Google Scholar 

  16. Edwards EA, Pigg N, Courtier J et al (2017) Intussusception: past, present and future. Pediatr Radiol 47:1101–1108

    Article  Google Scholar 

  17. Stenzel M, Mentzel H, Baier C et al (2012) Hydrostatische Behandlung der ileokolischen Invagination unter besonderer Berücksichtigung der Analgosedierung. Ultraschall Med. https://doi.org/10.1055/s-0032-1322747

    Article  Google Scholar 

  18. Ring N, Staatz G (2017) Bildgebende Diagnostik beim akuten Skrotum. Aktuelle Urol 48:443–451

    Article  Google Scholar 

  19. Bandarkar AN, Blask AR (2018) Testicular torsion with preserved flow: key sonographic features and value-added approach to diagnosis. Pediatr Radiol 48:735–744

    Article  Google Scholar 

  20. Dasgupta R, Renaud E, Goldin AB et al (2018) Ovarian torsion in pediatric and adolescent patients: a systematic review. J Pediatr Surg 53:1387–1391

    Article  Google Scholar 

  21. Sintim-Damoa A, Majmudar AS, Cohen HL et al (2017) Pediatric ovarian torsion: spectrum of imaging findings. Radiographics 37:1892–1908

    Article  Google Scholar 

  22. Naffaa L, Deshmukh T, Tumu S et al (2017) Imaging of acute pelvic pain in girls: ovarian torsion and beyond. Curr Probl Diagn Radiol 46:317–329

    Article  Google Scholar 

  23. Ssi-Yan-Kai G, Rivain AL, Trichot C et al (2018) What every radiologist should know about adnexal torsion. Emerg Radiol 25:51–59

    Article  Google Scholar 

  24. Ngo AV, Otjen JP, Parisi MT et al (2015) Pediatric ovarian torsion: a pictorial review. Pediatr Radiol 45:1845–1855 (quiz 1842–1844)

    Article  Google Scholar 

  25. Kiechl-Kohlendorfer U, Maurer K, Unsinn KM et al (2006) Fluid-debris level in follicular cysts: a pathognomonic sign of ovarian torsion. Pediatr Radiol 36:421–425

    Article  Google Scholar 

  26. Hanba C, Cox S, Bobian M et al (2017) Consumer product ingestion and aspiration in children: a 15-year review. Laryngoscope 127:1202–1207

    Article  Google Scholar 

  27. Pugmire B (2015) Review of ingested and aspirated foreign bodies in children and their clinical significance for radiologists. Radiographics 35:1528–1538

    Article  Google Scholar 

  28. Semple T, Calder AD, Ramaswamy M et al (2018) Button battery ingestion in children—a potentially catastrophic event of which all radiologists must be aware. Br J Radiol 91:20160781

    Article  Google Scholar 

  29. Gerner P (2020) Fremdkörperingestion im Kindesalter, S 1–17

    Google Scholar 

  30. Tringali A, Thomson M, Dumonceau JM et al (2017) Pediatric gastrointestinal endoscopy: European society of gastrointestinal endoscopy (ESGE) and European society for paediatric gastroenterology hepatology and nutrition (ESPGHAN) guideline executive summary. Endoscopy 49:83–91

    PubMed  Google Scholar 

  31. Eich C (2015) Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Glutig.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Glutig gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, Sektion Kinderradiologie, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Jena | Mitgliedschaften: GPR, ESR, DEGUM, SGPR. H.-J. Mentzel gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter Sektion Kinderradiologie, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Jena | Mitgliedschaften: Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR, Präsident, Leitlinienkoordinator/‑verantwortlicher), Deutsche Röntgengesellschaft, European Society of Pediatric Radiology, Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, European Society of Radiology, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

C. Weidekamm, Wien

M. Uhl, Freiburg

J. Vogel-Claussen, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die Computertomografie als Polytraumaspirale mit Kontrastmittel im alters- und gewichtsadaptierten Split-Bolus-Protokoll ist der Goldstandard der bildgebenden Diagnostik beim hämodynamisch stabilen Kind nach einem Hochenergie-Trauma. Welche Körperregion wird dabei nativ untersucht?

Hals

Schädelbasis

Thorax

Schädel

Abdomen und Becken

Welches ist die bildgebende Methode der Wahl beim kindlichen Schlaganfall?

Transfontanellarer Ultraschall

Kraniale Computertomographie (cCT)

Magnetresonanztomographie (MRT) mit Diffusionswichtung

Röntgen Schädel

Dopplersonographie

Ab welchem Durchmesser wird die Verdickung der Appendix als pathologisch angesehen?

Ab 5 mm

Ab 6 mm

Ab 7 mm

Ab 8 mm

Ab 9 mm

Was gehört nicht zu den sonographischen Kriterien einer Invagination?

Pendelperistaltik

Freie Bauchraumflüssigkeit

Schießscheibenbild

Lymphadenopathie

Hyperperfusion der Darmwand

Ein 14-jähriger Knabe mit akuten einseitigen Hodenschmerzen rechts stellt sich in der Notaufnahme vor. Der Hoden ist erheblich geschwollen und extrem schmerzhaft. Eine klinische Untersuchung ist daher nicht machbar. Wann ist mit einer Veränderung im sonographischen B‑Bild nach Beginn einer Hodentorsion zu rechnen?

4 h

0,5 h

2 h

8 h

24 h

Welche Sequenz ist hoch sensitiv zur Detektion von intrakraniellen Blutungen?

T1

T2

SWI („susceptibility-weighted imaging“)

FLAIR („fluid-attenuated inversion recovery“)

DWI („diffusion-weighted imaging“)

Ein ca. 6 Monate alter Säugling wird mit einer unklaren Bewusstlosigkeit in die Notaufnahme gebracht. Die transfontanellare Sonographie weist keine Mittellinienverlagerung oder sonstige Veränderungen auf. Zur Klärung der Symptomatik erfolgt eine MRT(Magnetresonanztomographie)-Untersuchung des Schädels und der Wirbelsäule. Welcher Befund ist typisch für ein nichtakzidentelles Schädeltrauma (NAHI)?

Diffuse intraparenchymatöse Einblutungen

Einseitige territoriale Infarzierungen

Mehrzeitige subdurale Hämatome in mehreren Lokalisationen (supra- und infratentoriell sowie intraspinal)

Erweiterte innere und äußere Liquorräume

Signalsteigerung des Kortex in der FLAIR („fluid-attenuated inversion recovery“)

Was ist ein typisches sonographisches Kriterium zum Erkennen einer Ovarialtorsion?

Verkleinertes Ovar

Viele große Zysten

Echoreiche Läsionen ab ca. 6 cm Durchmesser

Perlschnurartig an der Ovarkapsel angeordnete kleinere Zysten, teilweise mit Sedimentation

Hyperperfusion des Ovars

Welcher röntgendichte Fremdkörper ist definitiv zu entfernen?

Mehrere Magneten

Münzen

Spielzeugteile

Murmeln

Ringe

Welche Kontrastmittelmenge ist in der Polytraumaspirale bei einem Säugling unter 1 Jahr intravenös zu applizieren?

2,5 ml/kg/Körpergewicht (KG)

80 ml

150 ml

4 ml/kg/KG

50 ml

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Glutig, K., Mentzel, HJ. Top Ten der kinderradiologischen Notfälle. Radiologe 60, 981–998 (2020). https://doi.org/10.1007/s00117-020-00744-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-020-00744-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation