Skip to main content
Log in

Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs

Paradigmen, Befunde und Perspektiven berufsbezogener Therapie- und Präventionsansätze

Burnout phenomenon exemplified by the teaching profession

Paradigms, findings and perspectives of profession-related therapy and prevention approaches

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Öffentlichkeit wie unter Lehrern wurde Burnout lange als immanentes Problem dieses Berufes angesehen. Ausgehend von einer kritischen Bewertung des Burnout-Phänomens werden aktuelle Konzepte der Lehrergesundheitsforschung dargestellt. Diese umfassen zum einen Ansätzen, die arbeitsbezogene Bewältigungsprofile im Lehrerberuf abbilden. Andere Konzepte fokussieren auf berufliche Stressbewältigungskompetenzen oder die Arbeitssituation bzw. deren subjektive Wahrnehmung und Bewertung (z. B. berufliche Gratifikationskrisen). Ergänzend wird auf den Stellenwert eines funktionalen Erholungsverhaltens hingewiesen. Diese Konzepte korrelieren mit erhöhtem Belastungserleben und einem erhöhten Risiko psychischer Erkrankung. Der aktuelle Forschungsstand wird durch einen Mangel an Verlaufsuntersuchungen limitiert. Gleichwohl ergeben sich aus den dargestellten Ansätzen praxisnahe Präventions- und Behandlungsansätze zur Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit ihren berufsspezifischen Belastungen.

Summary

In the public view as well as amongst teachers burnout was commonly regarded as an innate problem of this particular profession. Based on a critical evaluation of the phenomenon of burnout current concepts of mental health in teachers are presented. On the one hand they encompass job-related profiles of coping in schoolteachers. Other concepts focus on vocational competence of stress management or organizational factors, their perception and individual appraisal (e.g. effort-reward imbalance). Beyond that the role of functional recovery is illustrated. These concepts relate to elevated levels of occupational stress and increased risk of mental disorders. The current state of research is limited by the lack of longitudinal studies; however, practical job-specific approaches in the prevention and treatment of mentally stressed teachers can be deduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Barth A-R (1992) Burnout bei Lehrern. Theoretische Aspekte und Ergebnisse einer Untersuchung. Hogrefe, Göttingen

  2. Baumann T, Schneider C, Vollmar M, Wolters M (2012) Schulen auf einen Blick. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  3. Burisch M (2010) Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

  4. Geurts SA, Sonnentag S (2006) Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scand J Work Environ Health 32:482–492

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Hillert A (2012) Burnout: eine zeitgemäße psychische Störung? PSYCH up2date 6:361–376

    Article  Google Scholar 

  6. Hillert A, Schmitz E (Hrsg) (2004) Psychosomatischer Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart

  7. Hillert A, Marwitz M (2006) Die Burnout-Epidemie. Oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus? Beck, München

  8. Hillert A, Koch S, Lehr D et al (2012) Lehrergesundheit: AGIL – das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Schattauer, Stuttgart

  9. Jehle P (1997) Vorzeitige Pensionierung von Lehrerinnen und Lehrern – Befunde und Desiderate der Forschung. In: Buchen S, Carle U, Döbrich P, Hoyer HD, Schönwälder HG (Hrsg) Jahrbuch für Lehrerforschung, Bd 1. Juventa, Weinheim, S 247–275

  10. Kaluza G (1997) Evaluation von Stressbewältigungstrainings in der primären Prävention – eine Meta-Analyse (quasi-)experimenteller Feldstudien. Z Gesundheitspsychol 5:149–169

    Google Scholar 

  11. Korczak D, Kister C, Huber B (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland, Bd 105. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln

  12. Lehr D (2011) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren. In: Terhart E, Bennewitz H, Rothland M (Hrsg) Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, Münster, S 757–773

  13. Lehr D, Schmitz E, Hillert A (2008) Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit. Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Lehrerberuf. Z Arbeits Organisationspsychol 52:3–16

    Article  Google Scholar 

  14. Lehr D, Koch S, Hillert A (2009) What can balance the effort? Associations between the effort-reward-imbalance, overcommitment and affective disorders in teachers. Int J Occup Environ Health 15:374–384

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Lehr D, Heber E, Thiart H (2012) Regeneration als Ressource. Erholungsverhalten als Antwort auf berufliche Herausforderungen. PADUA 7(4):182–187

    Article  Google Scholar 

  16. Richardson KM, Rothstein HR (2008) Effects of occupational stress management intervention programs: a meta-analysis. J Occup Health Psychol 13:69–93

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Riemann D, Spiegelhalder K, Espie C et al (2011) Chronic insomnia: clinical and research challenges – an agenda. Pharmacopsychiatry 44:1–14

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Rothland M (Hrsg) (2012) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle – Befunde – Interventionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  19. Rudow B (1994) Die Arbeit des Lehrers. Zur Psychologie der Lehrertätigkeit, Lehrerbelastung und Lehrergesundheit. Hans Huber, Bern

  20. Schaarschmidt U (Hrsg) (2005) Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes, 2. Aufl. Juventa, Weinheim

  21. Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM. Manual. Pearson, London

  22. Schmitz E, Leidl J (1999) Brennt wirklich aus, wer entflammt war? Eine LISREL-Analyse zum Burnout-Prozess bei Sozialberufen. Psychol Erzieh Unterr 45:129–142

    Google Scholar 

  23. Schmitz E, Jehle P, Gayler B (2004) Innere Kündigung im Lehrerberuf. In: Hillert H, Schmitz E (Hrsg) Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Schattauer, Stuttgart

  24. Siegrist J (2002) Effort-reward imbalance at work and health. In: Perrewe P, Ganster D (Hrsg) Research in Occupational Stress and Well Being, Historical and current perspectives on stress and health, Bd 2. Elsevier, New York, S 261–291

  25. Siegrist J, Wege N, Pfühlhofer F, Wahrendorf M (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: efford-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82:1005–1013

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Weiß S, Lerche T, Kiel E (2011) Der Lehrerberuf: Attraktiv für die Falschen? Lehrerbildung auf dem Prüfstand 4(2):349–365

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Hillert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hillert, A., Koch, S. & Lehr, D. Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs. Nervenarzt 84, 806–812 (2013). https://doi.org/10.1007/s00115-013-3745-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-013-3745-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation